Der Priester Ma Xianshi, bis vor einem Jahr hoher Funktionär der regimehörigen Patriotischen Vereinigung, befindet sich seither in Haft. Nun wird ihm vor dem Volksgerichthof der Prozeß gemacht.
Christenverfolgung

Strafverfolgung in China wegen Kirchenliedern

Der ehe­ma­li­ge Vor­sit­zen­de der regi­me­hö­ri­gen Patrio­ti­schen Ver­ei­ni­gung in der Diö­ze­se Wenz­hou (der Hei­li­ge Stuhl führt die Diö­ze­se unter dem alten Namen Yongjia), Ma Xian­shi, befin­det sich seit einem Jahr gemein­sam mit Zhuang Qian­tu­an, einem Lai­en, in Haft. Ihnen wird der „ille­ga­le Ver­kauf“ eines kirch­li­chen Gesang­buchs vor­ge­wor­fen – ein Vor­wurf, den Ma ent­schie­den zurück­weist, da er
Bischof Mkrtitsch, Vorsteher der Eparchie Aragazotn der Armenischen Apostolischen Kirche, wurde wegen seiner Regierungskritik von der Polizei festgenommen.
Christenverfolgung

Verhaftungen von Bischöfen und Priestern in Armenien

Von Wla­di­mir Rosan­ski* Im Kon­text des ent­schie­de­nen Wider­stands gegen die Poli­tik von Pre­mier­mi­ni­ster Paschin­jan wur­de Bischof Mkrtitsch der Epar­chie Ara­ga­zotn gemein­sam mit sechs Diö­ze­san­prie­stern fest­ge­nom­men. Seit Juni befin­det sich bereits Erz­bi­schof Bagrat Gal­stan­jan in Haft – er war der erste Kir­chen­ver­tre­ter, der offen gegen die arme­ni­sche Regie­rung Stel­lung bezog. Die Anwäl­te der Arme­ni­schen Apo­sto­li­schen Kir­che
Hat die Antifa das Schloß der Fürsten von Thurn und Taxis niedergebrannt? Und kam der Anstoß dazu von einem hetzerischen ARD-Podcast?
Christenverfolgung

Die Antifa auch in Europa stoppen

Gast­kom­men­tar von Car­los Kirch­mair Das Jagd­schloß der Fami­lie Thurn und Taxis in Donaus­tauf liegt in Schutt und Asche — und mit ihm auch ein Stück unse­res kul­tu­rel­len Gedächt­nis­ses. Wer die Brand­stif­ter fei­ern oder ihre Tat rela­ti­vie­ren will, steht nicht auf der Sei­te des Rechts­staats, son­dern auf der Sei­te der kul­tu­rel­len Bar­ba­rei. Wer Gebäu­de abfackelt, ist
Papst Leo XIV. wird Ende November die Türkei und den Libanon besuchen
Christenverfolgung

Erste Apostolische Reise von Papst Leo XIV. steht fest

Das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt gab heu­te offi­zi­ell die erste Aus­lands­rei­se von Papst Leo XIV. bekannt. Mehr als ein hal­bes Jahr nach sei­ner Wahl wird er in die Tür­kei rei­sen, um Iznik, das anti­ke Nicäa, zu besu­chen, wo vor 1700 Jah­ren das erste öku­me­ni­sche Kon­zil der Kir­che stattfand.
Jean-François Roberge, Bildungsminister von Québec und staatlicher Wächter über die Laizität, will das Gebet im öffentlichen Raum verbieten
Christenverfolgung

Regierung von Québec will öffentliches Gebet verbieten

Die Regie­rung von Qué­bec unter der Füh­rung der Coali­ti­on Ave­nir Qué­bec (CAQ) hat ein Geset­zes­vor­ha­ben ange­kün­digt, das Gebe­te in öffent­li­chen Räu­men ver­bie­ten soll. Dies ist Teil einer neu­en Offen­si­ve, die dar­auf abzielt, die Säku­la­ri­tät als ein fun­da­men­ta­les Prin­zip der fran­zö­sisch­spra­chi­gen Pro­vinz Kana­das durch­zu­set­zen. Pierre-Alain Depauw von Médi­as-Press spricht von einer „zwang­haf­ten Säku­la­ri­tät, dik­tiert durch die
Volksrepublik China: Die Bilder zeigen Momente des inszenierten Strafprozesses in einem echten Gerichtssaal. Kinder sollten Mitglieder "illegaler religiöser Gruppen" im Sinne der Staatsdoktrin zu Haftstrafen verurteilen
Christenverfolgung

Berufungen in China – zwischen staatlicher Kontrolle und geheimer Treue

In den ersten sechs Mona­ten des Jah­res 2025 ver­zeich­ne­ten die (offi­zi­el­len) katho­li­schen Gemein­schaf­ten in Chi­na einen auf­fal­len­den Anstieg an Beru­fun­gen. Nach Anga­ben des Por­tals xin​de​.org fan­den zwi­schen Janu­ar und Juni sech­zehn Prie­ster­wei­hen sowie die ewi­ge Pro­feß von vier Ordens­frau­en statt. Zudem wur­de Anto­ni­us Ji Weizhong zum Bischof von Lüliang geweiht. Zah­len der lei­den­den Unter­grund­kir­che lie­gen
Der lateinische und der griechische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pizzaballa und Theophilos III., bei ihrer jüngsten Pressekonferenz.
Christenverfolgung

Christliche Patriarchen: „Wir bleiben in Gaza

Die bei­den rang­höch­sten christ­li­chen Füh­rer im Hei­li­gen Land, der Latei­ni­sche Patri­arch von Jeru­sa­lem, Kar­di­nal Pier­bat­ti­sta Piz­za­bal­la, und der grie­chisch-ortho­­do­­xe Patri­arch Theo­phi­los III., haben in einer gemein­sa­men Erklä­rung ange­kün­digt, trotz der israe­li­schen Mili­tär­of­fen­si­ve, Gaza nicht zu ver­las­sen. Ohne es aus­drück­lich zu sagen, machen sie damit die Prä­senz der katho­li­schen und der ortho­do­xen Kir­che zu einer Art
Papst Leo XIV. empfing am vergangenen Samstag ins Exil verbannte nicaraguanische Bischöfe in Audienz
Christenverfolgung

Leo XIV. empfing mehrere exilierte Bischöfe Nicaraguas

Zunächst hat­te es gehei­ßen, Papst Leo XIV. trifft sich mit dem exi­lier­ten Vor­sit­zen­den der Nica­ra­gua­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz Msgr. Car­los Her­rera. In Wirk­lich­keit emp­fing er am ver­gan­ge­nen 23. August gleich drei der ins­ge­samt vier von den San­di­ni­sten ins Exil gezwun­ge­nen Bischö­fe Nicaraguas.
Anzeige
Kathedrale von Taungoo in Birma
Christenverfolgung

Birmanische Militärjunta will Kathedrale abreißen

Die Mili­tär­re­gie­rung Myan­mars, offi­zi­ell „Kom­mis­si­on für Sicher­heit und Frie­den“ genannt, will die katho­li­schen Kathe­dra­le zum Hei­lig­sten Her­zens Jesu in Taungoo (Taungngu), einer Stadt in der Regi­on Bago, abrei­ßen. Der Plan hat bei den Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten des Lan­des tie­fe Bestür­zung ausgelöst.
Bischof Carlos Enrique Herrera OFM, exilierter Vorsitzender der Nicaraguanischen Bischofskonferenz, wurde am Samstag von Papst Leo XIV. in Audienz empfangen
Christenverfolgung

Exilierter Vorsitzender der Nicaraguanischen Bischofskonferenz von Papst Leo XIV. empfangen

Msgr. Car­los Enri­que Her­rera, Bischof von Jino­te­ga in Nica­ra­gua, wur­de im Novem­ber 2024 vom san­di­ni­sti­schen Regime von Dani­el Orte­ga ins Exil gezwun­gen und lebt seit­her in Gua­te­ma­la. Msgr. Her­rera wur­de am Sams­tag von Papst Leo XIV. in Audi­enz empfangen.