„Formale Zurechtweisung“, professio fidei, kanonisches Verfahren oder Selbstkorrektur des Papstes – Die Diskussion ist eröffnet


"Der entfesselte Papst" und die "fröhliche Fehlbarkeit" (Der Spiegel) - die Diskussion von Kirchenrechtlern, Theologen und hohen Kirchenvertretern über eine "formale Zurechtweisung" des Papstes ist eröffnet.
"Der entfesselte Papst" und die "fröhliche Fehlbarkeit" (Der Spiegel) - die Diskussion von Kirchenrechtlern, Theologen und hohen Kirchenvertretern über eine "formale Zurechtweisung" des Papstes ist eröffnet.

(Rom) Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke, einer der vier Unter­zeich­ner der Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia, kam jüngst in Inter­views auf die brü­der­li­che Zurecht­wei­sung von Papst Fran­zis­kus zurück. Damit stieß er die Tür zu einer neu­en Dis­kus­si­on auf, die­ses The­mas unter Kir­chen­recht­lern und Theo­lo­gen ernst­haft zu studieren.

Anzei­ge

Der Kar­di­nal aus Wis­con­sin, der wie kein ande­rer durch Papst Fran­zis­kus geschnit­ten wird, spricht seit Novem­ber 2016 von einer „for­ma­len Kor­rek­tur“ der irri­gen Leh­ren, die der Papst durch Amo­ris lae­ti­tia ver­brei­te bzw. deren Ver­brei­tung er dulde.

Aidan Nichols: Kanonisches Verfahren, um Papst zur Ordnung zu rufen

In den ver­gan­ge­nen Wochen kam es zu ver­schie­de­nen Reak­tio­nen. Der eng­li­sche Domi­ni­ka­ner und Theo­lo­ge, P. Aidan Nichols, reg­te die Ein­füh­rung eines kano­ni­schen Ver­fah­rens an, mit dem ein Papst „zur Ord­nung“ geru­fen wer­den kön­ne, der eine Irr­leh­re verbreite.

Eine „for­ma­le Kor­rek­tur“ einer irri­gen päpst­li­chen Leh­re, wie sie Kar­di­nal Bur­ke nennt, sieht Nichols im der­zei­ti­gen Kir­chen­recht aller­dings nicht vor­ge­se­hen. Es sei daher ange­bracht, eine sol­che ein­zu­füh­ren. Nichols mein­te aber auch, daß eine Ver­ur­tei­lung des amtie­ren­den Pap­stes erst – da weni­ger kon­flikt­reich – unter dem Pon­ti­fi­kat eines Nach­fol­gers zu emp­feh­len sei, wie es mit Papst Hono­ri­us I. gesche­hen sei.

Das Erste Vati­ka­ni­sche Kon­zil habe die Unfehl­bar­keit des Pap­stes klar und eng umris­sen. Die Kir­che habe nie gelehrt, daß ein Papst kraft sei­nes Amtes immun dage­gen sei, Irr­leh­ren zu verbreiten.

Des­halb sei ein kano­ni­sches Ver­fah­ren bei irri­gen Leh­ren, die nicht die Unfehl­bar­keit betref­fen, geboten.

Edward Peters: Kirchenrecht setzt Handlungsfreiheit des Papstes Grenzen

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Kir­chen­recht­ler Edward Peters schrieb nach der Stel­lung­nah­me von P. Nichols, daß das Kir­chen­recht sehr wohl schon jetzt der päpst­li­chen Hand­lungs­frei­heit Gren­zen set­ze. Zudem sei es „die Tra­di­ti­on und nicht das Kir­chen­recht, wel­che die Kir­che ver­pflich­tet, eine Rei­he von Wahr­hei­ten anzu­er­ken­nen […], sodaß ein Papst, der die­se plötz­lich her­aus­for­dern soll­te“, oder ande­re unter­stüt­zen wür­de oder gewäh­ren lie­ße, die das tun, „der drin­gen­den Gebe­te bedürf­te und ange­mes­se­nes Objekt einer Zurecht­wei­sung wäre“.

Kardinal Brandmüller: Professio fidei einfordern als Form der „Selbstkorrektur“

In die­se Dis­kus­si­on ist auch Kar­di­nal Wal­ter Brand­mül­ler ein­ge­tre­ten, sei­ner­zeit Chef­hi­sto­ri­ker des Hei­li­gen Stuhls und neben Kar­di­nal Bur­ke eben­falls Unter­zeich­ner der Dubia. Als Kar­di­nal wäre er erster Rat­ge­ber des Pap­stes. Fran­zis­kus will sei­ne Rat­ge­ber aber nicht hören. Auf das Ersu­chen der vier Dubia-Unter­zeich­ner, vom Papst in Audi­enz emp­fan­gen zu wer­den, erhiel­ten sie nicht ein­mal eine Ant­wort.

Kar­di­nal Brand­mül­ler ver­öf­fent­lich­te in der Domi­ni­ka­ner­zeit­schrift Die neue Ord­nung einen Auf­satz zu einem vor­der­grün­dig histo­ri­schen The­ma. Im letz­ten Satz läßt der Kar­di­nal jedoch erken­nen, daß der Blick in die Ver­gan­gen­heit der Gegen­wart gilt. Brand­mül­ler zeigt auf, daß es zumin­dest vom 5. – 15. Jahr­hun­dert in der Kir­che üblich war, daß Päp­ste ein Glau­bens­be­kennt­nis abga­ben. Das hat­te zunächst mit gro­ßen theo­lo­gi­schen Kon­flik­ten jener Zeit zu tun, die zu einer Rei­he von Schis­men führ­ten. Grund­sätz­lich sei es jedoch vor allem dar­um gegangen,

„daß es im vita­len Inter­es­se der Kir­che liegt, daß sie sich des genui­nen, authen­ti­schen Glau­bens eben jenes Man­nes sicher sein kann, der Nach­fol­ger des Apo­stel­für­sten Petrus und Trä­ger sei­ner Voll­macht ist.“

Kar­di­nal Brand­mül­ler gibt zu ver­ste­hen, daß vom Papst selbst in Form einer pro­fes­sio fidei die for­ma­le Kor­rek­tur ver­langt wer­den soll­te. Der Pur­pur­trä­ger geht nicht näher dar­auf ein, doch könn­te eine sol­che „Emp­feh­lung“ an den Papst wohl nur vom Kar­di­nals­kol­le­gi­um aus­ge­spro­chen wer­den. Dafür stün­de die­sem die von Kar­di­nal Brand­mül­ler auf­ge­zeig­te, histo­ri­sche Pra­xis Pate, jeden­falls bräuch­te es dafür kei­ner expli­zi­ten, kano­ni­schen Bestimmungen.

Ein Gespenst, das in der Kirche umgeht

Seit Ver­öf­fent­li­chung von Amo­ris lae­ti­tia wird öffent­lich und mehr noch hin­ter den Kulis­sen Papst Fran­zis­kus auf­ge­for­dert und gedrängt, die umstrit­te­nen Pas­sa­gen zu kor­ri­gie­ren. Nichts der­glei­chen ist gesche­hen. Eben­so ließ er die drin­gen­den Ände­rungs­vor­schlä­ge der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, die ihm die­se noch vor der Ver­öf­fent­li­chung des nach­syn­oda­len Schrei­bens zukom­men hat­te las­sen, unbe­ach­tet in der Schub­la­de liegen.

Seit­her geht ein Gespenst in der Kir­che um: das Schis­ma. Von ver­schie­de­nen, füh­ren­den Kir­chen­ver­tre­tern wur­de bestä­tigt, daß ein sol­ches in er Luft lie­ge. Kar­di­nal Bur­ke erteil­te jüngst jeder Form eines Schis­mas eine ent­schie­de­ne Absa­ge. Ein sol­cher Schritt kön­ne „nie rich­tig sein“. Das hat in erster Linie damit zu tun, daß der amtie­ren­de Papst selbst der Stein des Ansto­ßes ist.

Deut­li­cher wur­de der Domi­ni­ka­ner Nichols. Ein Schis­ma sei weni­ger schäd­lich als die Ver­brei­tung einer Häresie.

Die Fra­ge ist aber, wer, wo, wel­che Gren­ze zieht.

Die sich ent­flam­men­de Dis­kus­si­on ver­deut­licht die Kon­flik­te, die durch die umstrit­te­nen Pas­sa­gen im VIII. Kapi­tel von Amo­ris lae­ti­tia pro­vo­ziert wur­den. Papst Fran­zis­kus trug, offen­sicht­lich bewußt, wie die Nicht­be­rück­sich­ti­gung der Emp­feh­lun­gen der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on zei­gen, den Kon­flikt in die Kir­che hin­ein. Statt Ein­heit wird dadurch Spal­tung provoziert.

Kurz vor Weih­nach­ten zitier­te Der Spie­gel Papst Fran­zis­kus mit den Worten:

„Nicht aus­ge­schlos­sen, dass ich als der­je­ni­ge in die Geschich­te ein­ge­hen wer­de, der die katho­li­sche Kir­che gespal­ten hat.“

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Der Spie­gel (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

7 Kommentare

  1. Kurz vor Weih­nach­ten zitier­te Der Spie­gel Papst Fran­zis­kus mit den Worten:

    „Nicht aus­ge­schlos­sen, dass ich als der­je­ni­ge in die Geschich­te ein­ge­hen wer­de, der die katho­li­sche Kir­che gespal­ten hat.“

  2. Petrus wur­de bereits von Pau­lus zurecht­ge­wie­sen wegen des­sen anfäng­lich fal­scher Sicht über die Hand­ha­bung des jüdi­schen Geset­zes zur Zeit der ersten Chri­sten. Es ist daher grund­sätz­lich nicht zu kri­ti­sie­ren, wenn auch an höch­ster Stel­le Selbst­kor­rek­tur durch Zurecht­wei­sung erfolgt.
    -
    Da Fran­zis­kus die­se Ange­le­gen­heit selbst ver­schärf­te, weil er sich zu sei­nen Ungun­sten dar­auf ver­leg­te, inter­ne Gesprä­che, die zur Klä­rung bei­tra­gen könn­ten, rigo­ros und fort­dau­ernd zu igno­rie­ren, steht, wie man nun sieht, eine pein­li­che Eska­la­ti­on in aller Öffent­lich­keit bevor.
    Fran­zis­kus scheint davon über­zeugt zu sein, dass er durch sei­ne päpst­li­che Macht in der Lage ist, fort­ge­setzt nicht zu reagie­ren, indem er die­se für ihn unan­ge­neh­me Kri­tik ein­fach aussitzt.

    • Der Ver­rat, also die drei­ma­li­ge Ver­leug­nung Jesus zu ken­nen durch Petrus, die drei­ma­li­ge Fra­ge Jesu an Petrus, ob er ihn lie­be und die erwähn­te Zurecht­wei­sung von Pau­lus an Petrus zei­gen deut­lich, dass er, der erste aller Päp­ste, genau­so wie alle Nach­fol­ger nicht unfehl­bar war.
      Und wie die Feh­ler von Petrus heils­ge­schicht­li­chen Wert hat­ten, so sind auch die Feh­ler aller ande­ren Päp­ste, wenn sie mich fra­gen, als mensch­lich bedingt oder heils­ge­schicht­lich zu deu­ten, auch wenn die Leh­re der Kir­che dabei ver­letzt wur­de, wie beim jet­zi­gen Inha­ber des Petrusamtes.

      • Wer­ter @dhmg, ich gebe Ihnen Recht, die­se Feh­ler basie­ren auf mensch­li­cher Schwä­che. Ihr wah­rer heils­ge­schicht­li­cher Wert lag aber in ihrer Korrektur.
        Möge es auch wei­ter­hin so sein!

        • Da stim­me ich ihnen zu, wobei die Kor­rek­tur von Feh­lern inner­halb der katho­li­schen Kir­che mit­un­ter nicht ange­nehm war und ist, wie wir wis­sen. So wird es auch in Zukunft lei­der sein.
          Ich den­ke da v.a. an das dunk­le Mit­tel­al­ter, an die Inqui­si­ti­on die vie­le Todes­op­fer gefor­dert hat. Das mei­ne ich aber nicht als Vor­wurf an die katho­li­sche Kir­che, son­dern um ein Bei­spiel für heils­ge­schicht­lich rele­van­te Feh­ler in der k.Kirche zu nen­nen. Denn oft wird die Inqui­si­ti­on ja nur erwähnt, um die katho­li­sche Kir­che im Gan­zen zu diskreditieren.

  3. Ein Papst der eine Kir­chen­spal­tung bil­li­gend in Kauf nimmt wird sei­ner Auf­ga­be als Hüter des Glau­bens und der Ein­heit nicht mehr gerecht. Ein Papst der das Zöli­bat, das Ehe­sa­kra­ment das sakra­men­ta­le Prie­ster­tum in sei­ner jet­zi­gen Form mög­li­cher­wei­se ändern will fügt die­ser Kir­che gro­ßen Scha­den zu. Der nach­kon­zi­lia­re Weg auf dem unser Papst unbe­dingt wei­ter gehen will, obwohl er sieht, welch ver­hee­ren­de Kon­se­quen­zen für Kir­che und Gesell­schaf­ten dabei ent­stan­den sind, führt in eine Sack­gas­se. Die­ser Papst wird sich ent­schei­den müs­sen ob er der Teil des Pro­blems oder Teil der Lösung sei möchte.

  4. Dass eine Zurecht­wei­sung von Papst Fran­zis­kus durch glau­bens­treue Kar­di­nä­le erfol­gen könn­te, das hal­te ich für unwahr­schein­lich. Papst Fran­zis­kus äußert sich nicht zu den berech­tig­ten Zwei­feln, die bezüg­lich sei­nes Schrei­bens Amo­ris Lae­ti­tia vor­ge­bracht wurden.
    Die mei­sten der eigent­lich glau­bens­treu­en Geist­li­chen erken­nen ent­we­der nicht was Papst Fran­zis­kus für einer ist oder sie geben es nach außen hin nicht zu erkennen.
    Ich könn­te es nicht mit mei­nem Gewis­sen ver­ein­ba­ren, den umstrit­te­nen Äuße­run­gen von Papst Fran­zis­kus öffent­lich zuzustimmen.
    Auch die gera­de­zu krampf­haft ange­streb­te Öku­me­ne mit aus­ge­rech­net den Evan­ge­li­schen, also den Pro­te­stan­ten, müss­te jeden der wirk­lich im katho­li­schen Glau­ben steht alar­mie­ren, denn eine Zusam­men­füh­rung der katho­li­schen mit der pro­te­stan­ti­schen Kir­che ist ohne Preis­ga­be der katho­li­schen Leh­re schlicht ummöglich.

    Wie kann man 7 Sakra­men­te, Maria als wir­kungs­vol­le Für­spre­che­rin, das Hei­li­ge Mess­op­fer usw gegen eine lee­re Hül­le ein­tau­schen wol­len? Nur wenn man nicht weiß was man tut, anders ist das doch unmög­lich. Aber, sind die Katho­li­ken zu lau, zu unin­ter­es­siert um sich zu infor­mie­ren was der Unter­schied zwi­schen katho­li­scher und evan­ge­li­scher Kir­che ist? Glau­ben sie ein­fach alles, was die Mehr­heit vor­gibt? Also ein demo­kra­ti­sier­ter Glau­be ohne abso­lu­te Wahr­hei­ten? Es sieht ganz danach aus.
    Eines steht fest, es herrscht Ver­wir­rung inner­halb der katho­li­schen Kir­che, wo frü­her Klar­heit war ist heu­te Beliebigkeit.
    Ich möch­te auf Frank­reich und Deutsch­land ver­wei­sen, das sind zwei pro­te­stan­ti­sche, athe­isti­sche Län­der, prak­tisch ohne Wei­hen an Maria und gera­de dort sind die schlimm­sten Irr­tü­mer im Gan­ge was Gen­der-Ideo­lo­gie und die För­de­rung euro­päi­scher Kri­sen angeht.
    Öster­reich wur­de bereits 1955 durch den Rosen­kranz-Süh­ne­kreuz­zug von der aus­län­di­schen Besat­zung befreit. Das pro­te­stan­ti­sche Deutsch­land war dage­gen bis 1990 zwei­ge­teilt. Allei­ne das spricht eine deut­li­che Spra­che, den­ke ich.

Kommentare sind deaktiviert.