„Confino“ für Kardinal Burke auf Lampedusa … Guam?


Kardinal Burke nach Guam entsandt
Kardinal Burke nach Guam entsandt

(Rom) Wie Asso­cia­ted Press (AP) gestern berich­te­te, ent­sand­te Papst Fran­zis­kus einen Kar­di­nal auf die Insel Guam, um in einem sexu­el­len Miß­brauchs­fall zu ermit­teln. Wie die Tages­zei­tung Paci­fic Dai­ly News mel­de­te, han­delt es sich bei dem Pur­pur­trä­ger um Kar­di­nal Ray­mond Burke.

Kanonisches Verfahren gegen Erzbischof der Südsee

Anzei­ge

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Kar­di­nal und nam­haf­te Kir­chen­ju­rist wur­de mit dem Auf­trag ent­sandt, einen ehe­ma­li­gen Mini­stran­ten auf der Süd­see­insel zu befra­gen, der behaup­tet, von Erz­bi­schof Antho­ny Apur­on sexu­ell miß­braucht wor­den zu sein, so AP.

Guam gehört zum Maria­nen-Archi­pel und ist Teil eines Außen­ge­bie­tes der USA. Die­se unter­ste­hen den USA, sind aber nicht Teil der USA. Die Ein­woh­ner haben kein Wahl­recht bei Bundeswahlen.

Msgr. Antho­ny Sab­lan Apur­on, auf Guam gebo­ren, gehört dem Kapu­zi­ner­or­den an. 1983 ernann­te ihn Papst Johan­nes Paul II. zum Weih­bi­schof des Erz­bis­tums Aga­ña. 1986 wur­de er Erz­bi­schof von Aga­ña. Im Juni 2016 wur­den von ehe­ma­li­gen Meß­die­nern schwe­re Vor­wür­fe wegen sexu­el­len Miß­brauchs gegen ihn erho­ben, und Apur­on von Papst Fran­zis­kus sei­nes Amtes ent­ho­ben. Die Vor­wür­fe bezie­hen sich auf die 70er Jah­re des vori­gen Jahr­hun­derts. Gegen den Erz­bi­schof wur­de nun ein kano­ni­sches Ver­fah­ren ein­ge­lei­tet. Zum vor­sit­zen­den Rich­ter des Ver­fah­rens, das bei der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on anhän­gig ist, ernann­te Papst Fran­zis­kus Kar­di­nal Burke.

Erz­bi­schof Apur­on wies bis­her alle Vor­wür­fe zurück. Gegen ihn ist kein straf­recht­li­ches Ver­fah­ren vor einem staat­li­chen Gericht anhängig.

Etappen einer Ausgrenzung

Offen­bar weiß Papst Fran­zis­kus nicht mehr wohin mit Kar­di­nal Bur­ke. Der als bril­lan­ter Kir­chen­recht­ler bekann­te Kar­di­nal war als Prä­si­dent des Ober­sten Gerichts­ho­fes der Apo­sto­li­schen Signa­tur höch­ster Rich­ter beim Hei­li­gen Stuhl. Dann kam Papst Fran­zis­kus. Der Kar­di­nal ver­tei­dig­te 2014 im Vor­feld und auf der ersten Bischofs­syn­ode über die Fami­lie das Ehe­sa­kra­ment. Dabei wur­de er zum Wort­füh­rer der Ver­tei­di­ger der über­lie­fer­ten Moral­leh­re und Sakra­men­ten­ord­nung. Er deck­te Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­che durch die Syn­oden­re­gie auf und sprach von „vor­ge­fer­tig­ten“ Ergeb­nis­sen. Eine Kri­tik, die am Beginn der zwei­ten Bischofs­syn­ode 2015 von drei­zehn wei­te­ren Kar­di­nä­len in einem Brief an Papst Fran­zis­kus wie­der­holt wurde.

Kar­di­nal Bur­ke war nicht mehr dar­un­ter, denn Papst Fran­zis­kus setz­te ihn nach der ersten Bischofs­syn­ode als Prä­si­dent des Ober­sten Gerichts­ho­fes ab und ent­fern­te ihn wegen sei­nes Wider­stan­des gegen die Kas­pe­ria­ner aus dem Vati­kan. Da er dadurch nicht mehr Dik­aste­ri­en­lei­ter war, konn­te er nicht mehr am zwei­ten Teil der Syn­ode teil­neh­men. Eine Maß­nah­me, die als geziel­te Schwä­chung einer der bei­den Par­tei­en durch den Papst gese­hen wur­de. Seit­her gilt Kar­di­nal Bur­ke als eigent­li­cher Gegen­spie­ler von Papst Fran­zis­kus im Rin­gen um den Kurs der katho­li­schen Kirche.

Aus dem Vatikan nach Malta und weiter …

Fran­zis­kus schob den Juri­sten im Novem­ber 2014 als Kar­di­nal­pa­tron (päpst­li­chen Bot­schaf­ter) zum Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­den ab. Dort kam Bur­ke dem regie­ren­den Papst Ende 2016 erneut in die Que­re. Der Kar­di­nal unter­rich­te­te den Papst im ver­gan­ge­nen Novem­ber über Logen­um­trie­be unter den Obö­di­enz­rit­tern des Ordens und die Ver­strickung des Mal­te­ser Hilfs­wer­kes in die „Kul­tur des Todes“. Fran­zis­kus for­der­te den Kar­di­nal in einem Schrei­ben vom 1. Dezem­ber auf, ent­schlos­sen gegen die­se Umtrie­be vorzugehen.

Dar­auf­hin kam es am 6. Dezem­ber zur Kon­fron­ta­ti­on zwi­schen dem Groß­mei­ster des Mal­te­ser­or­dens, Pro­feß­rit­ter Matthew Fest­ing, und dem Groß­kanz­ler, Obö­di­enz­rit­ter Albrecht Frei­herr von Boe­se­la­ger, der für die Ver­tei­lung von Ver­hü­tungs­mit­teln in Hilfs­ge­bie­ten, auch sol­chen mit abtrei­ben­der Wir­kung, ver­ant­wort­lich gemacht wur­de. Die Kon­fron­ta­ti­on ende­te mit der Amts­ent­he­bung Boe­se­la­gers als Großkanzler.

Obwohl es sich um die inter­ne Ange­le­gen­heit eines sou­ve­rä­nen Völ­ker­rechts­sub­jekts han­del­te, der Groß­mei­ster übt die Funk­ti­on eines Staats­ober­haup­tes aus, der Groß­kanz­ler die eines Regie­rungs­chefs und ist damit dem Staats­ober­haupt ver­pflich­tet und wei­sungs­ge­bun­den, misch­te sich das vati­ka­ni­sche Staats­se­kre­ta­ri­at in die Sache ein. Die Ach­se Boe­se­la­ger – Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Paro­lin wur­de akti­viert. Papst Fran­zis­kus schloß sich, trotz der gegen­tei­li­gen Anwei­sung, die er nur weni­ge Tage zuvor Kar­di­nal Bur­ke schrift­lich erteilt hat­te, der Posi­ti­on Paro­lins an, daß es – aus wel­chen Grün­den auch immer – wich­ti­ger sei, Boe­se­la­ger im Amt zu hal­ten. Der Vati­kan ver­lang­te des­sen Wie­der­ein­set­zung ins Amt. Für „Pro­ble­me“ mit dem Moral­ge­setz der Kir­che soll­ten ande­re „Lösun­gen“ gesucht wer­den, so Kar­di­nal Paro­lin kurz vor Weih­nach­ten an Groß­mei­ster Fest­ing, der Papst habe mit sei­ner Auf­for­de­rung zu „ent­schlos­se­nem“ Han­deln nicht gemeint, jeman­den (Boe­se­la­ger) zu „ver­ja­gen“.

Der Groß­mei­ster wei­ger­te sich, sich zum Nar­ren hal­ten zu las­sen, zumal die Ver­ant­wor­tung Boe­se­la­gers für die Ver­teil­ak­tio­nen von Ver­hü­tungs­mit­teln unab­hän­gig von­ein­an­der durch zwei Unter­su­chungs­be­rich­te als erwie­sen galt. Papst Fran­zis­kus setz­te aber auf Anra­ten Paro­lins eine neue Unter­su­chungs­kom­mis­si­on ein, deren hand­ver­le­se­ne Mit­glie­der in ihrer Mehr­heit aus Per­so­nen bestand, die in einem Nähe­ver­hält­nis zu Boe­se­la­ger ste­hen. Die­se Kom­mis­si­on kam in kür­ze­ster Zeit zu einem gegen­tei­li­gen Schluß und stell­te fest, daß im Grun­de alles gar „nicht“ so gewe­sen sei, es jeden­falls kei­nen Anlaß zu einer Ent­las­sung Boe­se­la­gers gebe.

Fran­zis­kus ließ Groß­mei­ster Fest­ing erst am 24. Janu­ar in Audi­enz vor und stütz­te sich bei die­ser Gele­gen­heit auf die­ses „Gut­ach­ten“. Als Groß­mei­ster Fest­ing nicht bereit war, Boe­se­la­ger wie­der ins Amt zu set­zen, for­der­te Papst Fran­zis­kus sei­nen Rück­tritt. Fest­ing wil­lig­te ent­täuscht ein. Boe­se­la­ger wur­de, obwohl der Orden ein sou­ve­rä­nes Völ­ker­rechts­sub­jekt ist, vom Vati­kan wie­der als Regie­rungs­chef ein­ge­setzt und ist seit­her, mehr denn je, der eigent­li­che Herr über den Orden, zumal es kei­nen Groß­mei­ster gibt, und die Wahl eines sol­chen bis auf wei­te­res durch den Hei­li­gen Stuhl unter­sagt wurde.

Die „Konfination“ nach Guam

For­mal ist Kar­di­nal Bur­ke noch Kar­di­nal­pa­tron des Mal­te­ser­or­dens. De fac­to wur­de er jedoch am 4. Febru­ar mit der Ernen­nung von Kuri­en­erz­bi­schof Ange­lo Becciu, der rech­ten Hand von Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Paro­lin, zum Päpst­li­chen Lega­ten beim Orden ersetzt. Seit Ende Janu­ar steht der Mal­te­ser­or­den fak­tisch unter kom­mis­sa­ri­scher Ver­wal­tung durch den Hei­li­gen Stuhl. Becciu soll, so der offi­zi­el­le Auf­trag, dem Orden „bei der Wahl des neu­en Groß­mei­sters hel­fen“, wie der päpst­li­che Haus­va­ti­ka­nist Andre­as Tor­ni­el­li die Ereig­nis­se erklärte.

Nach sei­ner Ent­fer­nung aus dem Vati­kan und sei­ner fak­ti­schen Ent­fer­nung aus dem Mal­te­ser­or­den wur­de Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke nun von Papst Fran­zis­kus auf die Süd­see­insel Guam geschickt. Eine grö­ße­re Ent­fer­nung zum Vati­kan ist auf Erden kaum mehr mög­lich. Sie scheint der gefühl­ten Distanz von Papst Fran­zis­kus zu dem Kar­di­nal zu ent­spre­chen, der vor allem vom päpst­li­chen Umfeld gefürch­tet ist.

Eine der her­aus­ra­gend­sten Gestal­ten des Kar­di­nals­kol­le­gi­ums erlebt damit unter dem Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus eine wah­re Odys­see der Aus­gren­zung und Mar­gi­na­li­sie­rung. Im ita­lie­ni­schen König­reich und dann im Faschis­mus gab es den „con­fi­no“. Die Kon­fi­na­ti­on, die auch dem Kir­chen­recht bekannt ist, bedeu­te­te die Ver­ban­nung, meist auf ent­le­ge­ne Mit­tel­meer­in­seln, um die Betrof­fe­nen mög­lichst von jedem sozia­len Kon­takt abzu­schnei­den. Bevor­zugt wur­den Regime­geg­ner auf Mit­tel­meer­in­seln um Sizi­li­en ver­bannt, dar­un­ter auch Lampedusa.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: OnePeterFive

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

8 Kommentare

  1. Ich hal­te Kar­di­nal Bur­ke für sol­che Auf­ga­bem für bestens geeig­net. An sich auch weit wich­ti­ger als der Posten bei den Maltesern.

  2. So demon­tier­te man zu allen Zei­ten star­ke Gegner:
    Man befeh­lig­te sie zu einem „Him­mel­fahrts­kom­man­do“ in die Provinz!
    Bei einem sol­chen Ver­fah­ren kann man sich nur die Fin­ger ver­bren­nen. Geht es gerecht zu und die Vor­wür­fe erwei­sen sich als Luft­num­mern, wird man ihn als Ver­tu­scher hin­stel­len. Ist an den Vor­wür­fen etwas dran und wird er ent­spre­chen­de Sank­tio­nen for­dern, wird es den einen zu mil­de, den ande­ren zu rigi­de sein. Die ame­ri­ka­ni­schen Medi­en wer­den das schon im Sin­ne des NWO zu orche­strie­ren wissen.

  3. Egal wo man Kar­di­nal Bur­ke hin­schickt – sei­ne Mis­si­on ist nicht zu unter­bin­den: Er wird auch dort auf­räu­men und die Erde wei­ter­hin zum Beben brin­gen. Man soll­te abge­le­ge­ne Orte nicht unter­schät­zen – sie haben oft die größ­te Strahl­kraft für die Kirche.

    • Ich erin­ne­re in die­sem Sin­ne an die jahr­ze­hente­lan­ge Aus­strah­lung von Auw a.d. Kyll im Bis­tum Trier nach der soge­nann­ten Liturgiereform.

    • Vera – ich stim­me Ihren Wor­ten zu. Kar­di­nal Bur­ke wird im Gehor­sam zur Kir­che und für Gott mit dem Auf­trag von Papst Fran­zis­kus han­deln. Das Han­deln im Gehor­sam wird ihm nicht scha­den und wohl eher Segen und Stär­ke von oben als Frucht hervorbringen.

  4. Guam liegt wohl geo­gra­phisch am ande­ren Ende der Welt;
    die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­bin­dun­gen sind jedoch ausgezeichnet.
    Und man darf auch nicht ver­ges­se: dort wird gewacht und gear­bei­tet wer­den, wenn wir schla­fen; umso grö­ßer unse­re Pflicht, zu arbei­ten und zu wachen damit der Mut und Ein­satz dort nicht umsonst wäre.
    Und in dem 2. Welt­krieg fand dort die berühm­te Schlacht bei den Maria­nen statt:
    „Das gro­ße Trut­hahn­schie­ssen bei den Marianen“.
    An Kar­nickel wur­de damals noch nicht gedacht.
    Für einen frü­he­ren Kar­di­nal­pa­tron des ehe­mals tap­fe­ren Mal­te­ser Rit­ter­or­den jeden­falls ein sin­ni­ger und pas­sen­der Auftrag.
    Bon courage!

Kommentare sind deaktiviert.