Die Bekehrung von Bernard-Henri Lévys Schwester zu Christus


Veronique und Bernard-Henri Levy
Veronique und Bernard-Henri Levy

(Paris) In Frank­reich sorgt die Bekeh­rung der Schwe­ster des bekann­ten Den­kers Ber­nard-Hen­ri Lévy zum katho­li­schen Glau­ben für Auf­se­hen. Nach einem aus­schwei­fen­den Leben „ist sie eine ande­re gewor­den. Ihre See­le hat sich verändert“.

Anzei­ge

Am ersten Fasten­sonn­tag 2012 saß in der Pari­ser Kathe­dra­le Not­re Dame in einer für die Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen von Katechu­me­nen reser­vier­ten Kir­chen­bank auch Ber­nard-Hen­ri Lévy. Was der jüdi­sche Phi­lo­soph und Doy­en der ton­an­ge­ben­den links­li­be­ra­len, trans­at­lan­ti­schen fran­zö­si­schen Intel­li­genz in einer katho­li­schen Kir­che mach­te, wur­de erst vor kur­zem im Zusam­men­hang mit einer Buch­vor­stel­lung von der Tages­zei­tung Le Figa­ro ent­hüllt. Lévy nahm nach der Bekeh­rung sei­ner Schwe­ster Vero­ni­que an deren Auf­nah­me in die Katho­li­sche Kir­che teil.
„Mir wur­de bewußt, daß es sich nicht um eine infan­ti­le Sache han­del­te, son­dern um eine authen­ti­sche inne­re Erfah­rung“, so der bekann­te Bru­der. Sei­ne Schwe­ster Vero­ni­que ver­trat Posi­tio­nen und führ­te das Leben einer jun­gen anti­kle­ri­ka­len Femi­ni­stin. Als Jüdin aus groß­bür­ger­li­chem Haus und mit dem Namen Lévy ihres berühm­ten älte­ren Bru­ders aus­ge­stat­tet, fand sie Gehör. Sie klag­te die Kir­che öffent­lich als „anti­li­be­ral“ und „obsku­ran­ti­stisch“ an.

Wie ihr Bru­der sag­te, wur­de sie dann aber von der „Erlö­sung“ ange­rührt und der „Erkennt­nis­ebe­ne der christ­li­chen Theo­lo­gie, aber auch der jüdi­schen, von denen sie frü­her nichts wuß­te“. Der bekann­te­re Bru­der habe den Schritt sei­ner Schwe­ster bedau­ert, so Le Figa­ro.

Gleich­zei­tig gestand er aber, daß er eine erstaun­li­che Wand­lung in sei­ner Schwe­ster fest­stel­len konn­te. Sie sei zer­brech­lich und wenig sta­bil gewe­sen, nun aber sehe er eine star­ke und selbst­si­che­re Frau.

Ber­nard-Hen­ri Lévy stell­te sich selbst die Fra­ge, was wohl „unse­re Eltern dar­über gedacht hät­ten. Wäh­rend ihrer Tau­fe dach­te ich, daß ihnen das miß­fal­len hät­te. Es han­delt sich um einen Bruch, den wahr­schein­lich nie jemand in der mehr­tau­send­jäh­ri­gen Geschich­te der Levi began­gen hat.“ Er füh­le sich daher „ver­ant­wort­lich“, weil er es „unter­las­sen“ habe, sei­ner „klei­nen Schwe­ster, die mei­ne Toch­ter sein könn­te, etwas zu vermitteln“.

Zeig mir dein Gesicht

Begeg­net man Vero­ni­que Lévy zum ersten Mal, so Le Figa­ro, meint man die jun­ge Vio­lai­ne im bekann­te­sten Stück von Paul Clau­del L’An­non­ce fai­te à  Marie (Mariä Ver­kün­di­gung) vor sich zu haben.

Der Schrift­stel­ler und Diplo­mat Clau­del hat­te wie Vero­ni­que Lévy ein Bekeh­rungs­er­leb­nis. Aus dem Mann aus posi­ti­vi­sti­schem Eltern­haus, der Frank­reich bis 1933 als Bot­schaf­ter in den USA ver­trat, wur­de ein Bene­dik­ti­ner­ob­la­te. Sobald Vero­ni­que von Chri­stus und ihrem „Aben­teu­er mit dem Kreuz“ zu spre­chen beginnt, bekom­me ihr unschul­dig kind­li­cher Gesichts­aus­druck wür­de­vol­len Ernst, der ihr „in gewis­ser Wei­se Auto­ri­tät“ verleihe.

Sie ver­öf­fent­lich­te nun ein Buch über ihre Bekeh­rung. In Mont­re-moi ton visa­ge (Zeig mir dein Gesicht) hat Vero­ni­que ihre inne­ren Dia­lo­ge mit Chri­stus im Aller­hei­lig­sten Altar­sa­kra­ment gesam­melt, ein lan­ges, lie­be­vol­les Gespräch. „Den Glau­ben leben ist wie sich ver­lie­ben. Wenn man etwas bedin­gungs­los liebt, opfert man alles für die­se Lie­be. Man küm­mert sich nicht um das Urteil ande­rer, son­dern denkt nur an die Freu­de in der Gegen­wart des ande­ren“, so Vero­ni­que Lévy über ihre Lie­be zu Christus.

Die erste Begegnung

Veronique Levy Bekehrung zur katholischen Kirche
Vero­ni­que Levy: Bekeh­rung zur katho­li­schen Kirche

Die Kon­ver­ti­tin sagt, daß sie anfangs kei­nes­wegs dar­an dach­te, ihre Gesprä­che mit Gott zu ver­öf­fent­li­chen. Doch dann sei ihr bewußt gewor­den, daß es mehr denn je not­wen­dig sei, ande­ren Men­schen zu zei­gen, wie Gott sich „im Leben der gan­zen Welt“ zeige.

Heu­te erin­nert sie sich auch an ihre erste Begeg­nung mit dem Chri­sten­tum vor vie­len Jah­ren. Sie war als klei­nes Mäd­chen am über­füll­ten Strand von Anti­bes in der Pro­vence, als ihr ein Mäd­chen namens Cora­lie ein klei­nes Kru­zi­fix schenk­te und ihr eini­ge Gebe­te sag­te. Die jun­ge Jüdin war „berührt von die­sem Mann mit den aus­ge­brei­te­ten Armen am Kreuz, die nicht Schmerz, son­dern Lie­be ver­mit­tel­ten, eine sanf­te, süße, bedin­gungs­lo­se und abso­lu­te Liebe“.

Von die­sem Ein­druck sprach Vero­ni­que nie zu Hau­se mit der Fami­lie: „Du bist eine Prin­zes­sin. Du trägst einen uralten, ari­sto­kra­ti­schen Namen, den Namen des ersten der zwölf Stäm­me Isra­els, des Stam­mes Levi. Ver­giß das nie“, lehr­te sie ihr Vater, ein Kon­zern­un­ter­neh­mer aus dem Maghreb, der im Spa­ni­schen Bür­ger­krieg die repu­bli­ka­ni­sche Volks­front unter­stützt hat­te. Sowohl müt­ter­li­cher wie väter­li­cher­seits gab es in der Fami­lie zahl­rei­che Rab­bi­nen. Der letz­te war Vero­ni­ques Urgroß­va­ter müt­ter­li­cher­seits als Rab­bi von Tlemcen im heu­ti­gen Alge­ri­en. 1954 über­sie­del­te die Fami­lie aus Nord­afri­ka nach Frank­reich. 1996 schrieb das Wirt­schafts­ma­ga­zin Chal­lenges, daß die Fami­lie Lévy mit einem Pri­vat­ver­mö­gen von einer hal­ben Mil­li­ar­de Francs zu den reich­sten Fami­li­en Frank­reichs zählt.

Horden verlorener Seelen

Als Vero­ni­que 12 Jah­re alt war, starb ihre Groß­mutter müt­ter­li­cher­seits, der sie sich eng ver­bun­den fühl­te. Ihr Tod löste in dem Kind eine tie­fe Trau­er aus, die sich auf ihre gan­ze Exi­stenz nega­tiv aus­wirk­te. In den fol­gen­den Jah­ren ant­wor­te­te sie auf die Fra­ge, was sie denn ein­mal wer­den möch­te, pro­vo­kant: „Eine Hure!“ Es waren schwie­ri­ge Jah­re inne­rer Zer­ris­sen­heit, Unsi­cher­heit und der Auf­leh­nung gegen wen auch immer. Die Eltern schick­ten sie auf ein Eli­te­inter­nat, um ihr eine erst­klas­si­ge Aus­bil­dung zu sichern, aber auch in der Hoff­nung auf eine Dis­zi­pli­nie­rung. Doch für Vero­ni­que folg­ten Jah­re auf der ver­zwei­fel­ten Suche nach etwas, was ihr Zufrie­den­heit schenkt. Sie stu­dier­te Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, begann mit einer Kran­ken­schwe­ster­aus­bil­dung, ver­such­te sich als Desi­gne­rin. Beglei­tet wur­de alles von vie­len ober­fläch­li­chen Ver­hält­nis­sen mit Män­nern. Damals fre­quen­tier­te sie ein Lokal, das fast ihr Zuhau­se wur­de. „Dort gesell­te ich mich zu einer Hor­de von ver­lo­re­nen See­len am Abgrund.“ Sie fühl­te sich zu ihnen hin­ge­zo­gen, weil sie das Gefühl hat­te, „daß sie in ihrem Exzeß eine Suche leb­ten: den Wunsch nach dem Absoluten“.

„Mein Zuhause“

Doch auch die sexu­el­le Befrie­di­gung schenk­te kei­ne Zufrie­den­heit. „Es war damals, als ich den Boden im Schacht berührt hat­te“, als sie Pater Pierre-Marie Del­fieux, dem Grün­der der Mönchs­bru­der­schaft von Jeru­sa­lem mit Sitz in Saint Ger­vais begeg­ne­te. „Inner­halb weni­ger Wochen hat mich Gott wie­der­auf­ge­rich­tet“, so Vero­ni­que heu­te. Man kann aus ihren Wor­ten nur erah­nen, um wel­ches Wun­der es sich dabei han­del­te und daß sie es selbst für ein Wun­der hält, was mit ihr und an ihr gesche­hen ist.

Auch ihr Bru­der Ber­nard-Hen­ri hat dies erkannt: „Im Leben von Vero­ni­que stand ihr das Böse Sei­te an Sei­te mit einem Tief­punkt kurz vor ihrer Bekeh­rung. Da waren auch Gna­de und Erlö­sung: Sie ist eine ande­re gewor­den. Ihre See­le hat sich verändert.“

Vero­ni­que schreibt in ihrem Buch auch, daß die Kir­che das Kran­ken­haus ist, um jene zu hei­len, die Psych­ia­trie und Psy­cho­ana­ly­se nicht hei­len kön­nen, und erin­nert die säku­la­ri­sier­te Welt an das, was sie ver­ges­sen hat: Ver­ge­bung und Erlö­sung. Die Kir­che „öff­net den Weg zur Frei­heit, löst die Kno­ten. Der Herr spal­tet nicht, son­dern eint, er ver­leiht einen Namen, ord­net, und die Ord­nung ist die Güte“. Heu­te wis­se sie, so Vero­ni­que Lévy, daß die Kir­che, die sie frü­her anklag­te und der sie unter ande­rem Frau­en­feind­lich­keit vor­warf, „ihre beschä­dig­te Weib­lich­keit“ wie­der­her­ge­stellt hat. In die­sem Neu­be­ginn, so die Schwe­ster von Ber­nard-Hen­ri Lévy „habe ich mein Zuhau­se gefunden“.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Wikicommons/​Le Figa­ro (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

8 Kommentare

  1. Dan­ke für die­se gute Neu­ig­keit! Man ist hier her­vor­ra­gend informiert.

    Deo gra­ti­as!

  2. Ja,endlich mal wie­der was zum Durch­at­men !! Gott seg­ne die­se Frau und all die andern,die sich ( hof­fent­lich) auch noch bekeh­ren werden.

  3. Die Kir­che ist wirk­lich eine Mut­ter. Sie heilt die Wun­den, die die Psych­ia­trie und Psy­cho­ana­ly­se nicht hei­len kann, indem sie die leben­di­ge Bezie­hung zu Chri­stus herstellt.
    Genau hier­in liegt auch die ver­wan­deln­de Macht der Eucha­ri­stie, in der Jesus wahr­haft und wesen­haft immer vor­han­den ist, auch dann oder gera­de dann, wenn Men­schen ein­mal wie­der ver­trau­ens­brü­chig gewor­den sind . „Ver­flucht der Mensch, der nur auf Men­schen baut“, sagt die Schrift.
    Nur Chri­stus kann die uner­gründ­li­che Suche/​Sucht nach Befrie­di­gung des Men­schen, hin­ter der die Sehn­sucht nach Gott als dem Abso­lu­ten steht, stillen.
    Im Blick auf das Kreuz lehrt der Mensch demü­tig zu wer­den. Er lernt auch, dass Erden­da­sein Prü­fung und Exil bedeutet.
    Wir alle sol­len durch Chri­stus, der die eine hel­le Lich­te Pfor­te zu Gott ist, in den Him­mel ein­ge­hen. Was ver­langt Gott dazu von uns? Sei­nen Wil­len zu tun, bis an das Kreuz. Auf Jesus zu blicken heißt, dem Wort gehor­sam zu wer­den, es wahr­zu­neh­men und ihm zu fol­gen, unbedingt.
    Also auf­hö­ren zu trick­sen und begin­nen in Auto­ri­tät und Voll­macht das zu leben, was geglaubt wird.

  4. Wie schön! Das ist erst mal wun­der­bar – ich kann mich da rich­tig hin­ein­den­ken, aber sie wird sicher auch bald auf die kata­stro­pha­le Lage der Kir­che auf­merk­sam wer­den. Ich wün­sche ihr die Für­spra­che Mari­ens und ande­rer Hei­li­ger, die Beglei­tung durch ihre Schutz­en­gel auf Schritt und Tritt und eine immer inni­ge­re Lie­be und Erkennt­nis zu und in Jesus Chri­stus, die sie ja bereits so tref­fend beschreibt.

  5. Was wer­den die rei­chen Typen ihrer High-Socie­ty-Umge­bung wohl gedacht und emp­fun­den haben, als sie von der kon­se­quen­ten Ent­schei­dung einer der Ihren gehört haben?
    Wird dadurch evtl. auch in jenen Krei­sen ein klei­nes Samen­korn in die Erde gefal­len sein, dass ein­mal auf­ge­hen wird, viel­leicht erst nach Jahren?
    Wer weiß das schon?
    Mich jeden­falls freut die­se Nach­richt sehr.
    Neben all dem Spott, den die katho­li­sche Kir­che erfährt, gibt es auch immer wie­der wun­der­ba­re Zei­chen von klei­nen und gro­ßen Wundern.
    Eine Bekeh­rung oder auch eine Umkehr ist eines von die­sen Wundern.
    Zeigt dies doch:
    Auch sehr rei­che Leu­te kön­nen von Chri­stus berührt wer­den, wenn die Zeit reif dafür ist und sie offen für IHN sind.

    • aus­ge­zeich­net kom­men­tiert-gläu­big und vol­ler Gottesliebe.Wie gewal­tig ist doch Got­tes Gnade.Wie mäch­tig das Brau­sen des All­hei­li­gen Gei­stes-der da weht wo er will.“ mein Zuhau­se“ das soll­te uns eigent­lich stets im Bewusst­sein-im Her­zen sein.Ein herr­li­ches Zeug­nis eines ‑wenn auch zeit­wei­se im Unbe­wuss­ten-suchen­den Men­schen, den Gott sanft und stark an sich zieht.Nichts und nie­mand ist hier auf Erden sei­nem Wir­ken ent­zo­gen­Das ist Hoff­nung auch in dun­keln Zei­ten-dan­ken wir Jesus,dem Ret­ter und Hei­land der Welt-dan­ken wir.Danken wir der Aller­se­lig­sten Jung­frau Maria für ihr Jawort-wir sind immer noch unter dem unmit­tel­ba­ren Ein­druck des gest­ri­gen Fei­er­ta­ges und staunen:Du bist vol­ler Gna­den-und für die lie­be Vero­ni­que und uns alle: bit­te für uns arme Sün­der, jetzt und in der Stun­de unse­res Todes.Danke gute @Marienzweig!

      • @Liebe hedi.züger, ich dan­ke Ihnen!
        Da ich selbst an mir erfah­ren habe, wel­ches Glück es bedeu­tet, umkeh­ren zu dür­fen, kann ich mich sehr gut in Vero­ni­que Lévy hineinversetzen.
        Die­se Umkehr zu Gott ver­än­dert alles.
        Die bis­he­ri­gen Prio­ri­tä­ten ver­schie­ben sich, das Leben gewinnt an Fül­le und so kann es nicht aus­blei­ben, dass dies die Men­schen der Umge­bung spü­ren, wie es auch der Bru­der Veronique´s gespürt hat.
        Als ich gestern von der Kon­ver­si­on die­ser Frau gele­sen habe, hat mich das rich­tig glück­lich gemacht und ich habe die­se Mel­dung gleich durch einen Link weitergegeben.
        Wir alle brau­chen sol­che wun­der­ba­ren Nach­rich­ten in all dem heu­ti­gen Wirrwarr.
        Beim Schrei­ben kam mir der Gedan­ke, wie sich die Kon­ver­si­on Veronique´s wohl auf ihren Bru­der auswirkt.
        Noch scheint er nicht gera­de glück­lich dar­über zu sein, er macht sich wohl Vorwürfe.
        Was wird in 10 Jah­ren sein?
        Mein Sohn sag­te, dass Mon­sieur Lévy angeb­lich ein sehr unan­ge­neh­mer Mensch sein soll.
        Aber auch hier wie­der die Fra­ge: Was wird in 10 Jah­ren sein?
        Bleibt er, wie er ist oder wird durch das Bei­spiel sei­ner Schwe­ster auch er verändert?
        Ich möch­te nicht spe­ku­lie­ren, aber aus­zu­schie­ßen ist ja auch nichts.

        Ihnen, lie­be @hedi.züger, schon jetzt eine erfüll­te Kar­wo­che und eine schö­ne, hoff­nungs­fro­he Osterzeit!

  6. Wir brau­chen mehr sol­cher Glau­bens­zeug­nis­se. Mir fällt auch immer wie­der hier auf: Sofern jemand im Glau­ben schreibt, zieht er ande­re posi­ti­ve Zeug­nis­se nach sich. Wir dür­fen uns des­halb nicht so sehr auf das Nega­ti­ve konzentrieren.
    Ich erin­ne­re dar­an was Mut­ter Tere­sa sag­te: Sie wer­de immer für den Frie­den demon­strie­ren, aber nie­mals gegen den Krieg.
    In die­sem Sinne…
    Das Posi­ti­ve ist stä­ker als das Nega­ti­ve. Zuerst ist es nur die Spra­che, die auf­lebt. Aber gera­de in die­sem Sprach­kreis, selbst wenn er an vie­len Stel­len einem Ide­al hin­ter­her­hinkt und nur geheu­chelt scheint, gibt es doch weit­aus posi­ti­ve­re Erweckun­gen, Beru­fun­gen und Umkehr­wil­len als in einem nega­ti­ven Sprachkreis.
    Ein wenig erin­nert mich das an eine Aus­sa­ge von Pater Pio: „Man fin­det die Hei­li­gen zwar nicht aus­schließ­lich unter den Men­schen, die in die Kir­che gehen und kom­mu­ni­zie­ren, aber sehr wohl fin­det man dort mehr Hei­li­ge, als unter denen, die nicht zur Kir­che gehen und kom­mu­ni­zie­ren.“ Das gilt auch für die Acht­sam­keit gegen­über dem Sakra­ment des Wor­tes. Eini­ge Wor­te darf ein Christ nicht ein­mal in den Mund nehmen.
    Von Pater Paul von Moll ist berich­tet, er habe einem Men­schen mit Zun­gen­krebs gera­ten, nicht mehr zu flu­chen; dann wer­de er geheilt. Der Kran­ke hielt sich eini­ge Zeit dar­an und sein Zustand wur­de von Tag zu Tag bes­ser. Dann ver­fiel er aber im Über­mut wie­der in sein altes Laster. Die Krank­heit kehr­te sehr schnell zurück und er ver­starb daran.

Kommentare sind deaktiviert.