Nun weiß er wirklich alles


Stephen Hawking stellte die „Theorie von Allem“ auf. Nun weiß der dem 14. März verstorbene Wissenschaftler wirklich alles.
Stephen Hawking stellte die „Theorie von Allem“ auf. Nun weiß der dem 14. März verstorbene Wissenschaftler wirklich alles.

Von Mar­co Respinti*

Anzei­ge

Gott ist nur ein Trick: Sein Name sei auf das anzu­wen­den, was er/​es in Wirk­lich­keit sei, das Uni­ver­sum. Das ist das gro­ße Den­ken und letzt­lich auch der gro­ße Betrug von Ste­phen W. Haw­king, den er der Welt auf­tisch­te. Der Astro­phy­si­ker starb am Mitt­woch im Alter von 76 Jah­ren. Sein Trick bestand dar­in, den meta­phy­si­schen Gott durch ein Sur­ro­gat „ent­thront“ zu haben: dem sich selbst erschaf­fen­den Uni­ver­sum. Sein Grand Design, der „gro­ße Ent­wurf“, ent­hüllt dabei eine erschrecken­de Angst, die ihn getrie­ben hat.

Fest steht: Nun weiß der Pro­phet der „Theo­rie von Allem“ wirk­lich alles. Der vor zwei Tagen in Cam­bridge ver­stor­be­ne Ste­phen W. Haw­king wuß­te, wie dumm sei­ne Wor­te waren, die er Mit­te Mai 2011 dem Inter­view­er des Guar­di­an, Ian Sam­ple, sag­te. Den­noch sag­te er sie:

„Ich betrach­te mein Hirn wie einen Com­pu­ter, der zu funk­tio­nie­ren auf­hö­ren wird, wenn es an sei­nen Bestand­tei­le fehlt. Für kaput­te Com­pu­ter gibt es kein Para­dies und kein Leben nach dem Tod. Das ist ein Mär­chen für jene, die Angst vor der Dun­kel­heit haben.“

Wir soll­ten für ihn beten.

Stephen Hawking, der Big Bang und Gott
Ste­phen Haw­king, der Big Bang und Gott

Der Phy­si­ker und Mathe­ma­ti­ker beherrsch­te jahr­zehn­te­lang die Sze­ne einer Wis­sen­schaft, der Astro­phy­sik, die es ohne einen katho­li­schen Prie­ster, den Jesui­ten Ange­lo Sec­chi (1818–1878), gar nicht gäbe. Wäh­rend des ita­lie­ni­schen Risor­gi­men­to wur­de er wegen sei­nes Glau­bens und sei­ner Treue zum Papst ver­spot­tet. Ein katho­li­scher Prie­ster ist der Begrün­der die­ser Wis­sen­schaft, da er als erster mit der Fra­ge der che­misch-phy­si­ka­li­schen Zusam­men­set­zung der Ster­ne befaß­te (so begrün­de­te er zudem die Astro­spek­tro­sko­pie, die Klas­si­fi­zie­rung der Ster­ne und eine Viel­zahl wei­te­rer Dis­zi­pli­nen). Er ahn­te, wie sehr sich die Astro­no­mie mit der phy­si­schen Beschaf­fen­heit der Him­mels­kör­per zu befas­sen habe, um jen­seits der blo­ßen Beob­ach­tung die Eigen­schaf­ten der Ster­ne zu ergrün­den und ihre Mecha­nis­men zu begreifen.

Da Haw­king ein eben­so erklär­ter wie berühm­ter Feind jeg­li­cher teleo­lo­gi­schen und theo­lo­gi­schen Per­spek­ti­ve war  und selbst die gering­ste Mög­lich­keit ablehn­te, daß die Phy­sik des Uni­ver­sums mit einer tran­szen­den­ten Sicht­wei­se ver­ein­bar sei, wur­de er zum Pro­pa­gan­di­sten einer der größ­ten Fake News der west­li­chen Geschich­te: der Unver­ein­bar­keit von Wis­sen­schaft und christ­li­chem Glau­ben, einer aus Pro­pa­gan­da­grün­den von zwei US-Ame­ri­ka­nern am grü­nen Tisch erfun­de­ne Lüge. Dabei han­del­te es sich um den Phy­si­ker John Wil­liam Dra­per (1811–1882), Autor des 1874 erschie­ne­nen Buches Histo­ry of the Con­flict bet­ween Reli­gi­on and Sci­ence, und des Diplo­ma­ten Andrew Dick­son White (1832–1918), Autor der 1896 in zwei Bän­den vor­ge­leg­ten Histo­ry of the War­fa­re of Sci­ence with Theo­lo­gy in Chri­sten­dom. Um ihm per­sön­lich zu bewei­sen, daß das nicht stimmt und der Glau­be nie die Wahr­heit fürch­tet und schon gar nicht einen Anti-Gott wie ihn, wur­de er 1986 in die Päpst­li­che Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten auf­ge­nom­men. Gleich von vier Päp­sten ließ er sich emp­fan­gen und seg­nen: Paul VI. , Johan­nes Paul II., Bene­dikt XVI. und Franziskus.

1942 in Oxford gebo­ren, begann er mit 17 Jah­ren das dor­ti­ge Uni­ver­si­ty Col­lege zu besu­chen. Sei­ne erste Stu­di­en­stu­fe schloß er 1962 in Natur­wis­sen­schaf­ten ab. Anschlie­ßend inskri­bier­te er ein Stu­di­um der Kos­mo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Cam­bridge, wo er 1966 in Ange­wand­ter Mathe­ma­tik und Theo­re­ti­scher Phy­sik pro­mo­vier­te. Nach­dem er an der Sei­te des bekann­ten bri­ti­schen Mathe­ma­ti­kers Roger Pen­ro­se zu den soge­nann­ten Schwar­zen Löchern forsch­te und ab 1970 Gast­pro­fes­sor am Cali­for­nia Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy in Pasa­de­na war, erfolg­te 1979 die Beru­fung auf den Luca­si­schen Lehr­stuhl für Mathe­ma­tik an der Uni­ver­si­tät Cam­bridge, wo er 30 Jah­re lang bis 2009 lehr­te. Seit­her war er Lei­ter des dor­ti­gen Insti­tuts für Ange­wand­te Mathe­ma­tik und Theo­re­ti­sche Phy­sik.

Hawking: Eine kurze Geschichte1988 ver­öf­fent­lich­te er sein erstes Buch, popu­lär­wis­sen­schaft­lich gehal­ten, das ihn welt­be­kannt machen soll­te. Es beruh­te auf sei­nen Stu­di­en und vor allem auf sei­nen Hypo­the­sen, die er zwi­schen 1965 und 1970 ent­wickelt hat­te. Der Titel lau­te­te: A Brief Histo­ry of Time: From the Big Bang to Black Holes. Noch im sel­ben Jah­re oder den dar­auf­fol­gen­den Jah­ren wur­de es in ver­schie­de­ne ande­re Spra­chen über­setzt. Auf deutsch erschien es 1989 unter dem Titel Eine kur­ze Geschich­te der Zeit. Er erhob damit den Anspruch die Geschich­te des Uni­ver­sums im Schnell­durch­lauf zu erzäh­len, vom Big Bang bis zu den Schwar­zen Löchern. Das Buch war ledig­lich eine Ansamm­lung mehr oder wenig geist­rei­cher oder zumin­dest phan­ta­sie­vol­ler Hypo­the­sen. Doch vie­le Men­schen fas­zi­nier­te das. Dafür gibt es völ­lig legi­ti­mes Inter­es­se. Die Men­schen möch­ten sich das Uni­ver­sum und sei­ne Geset­ze erklä­ren las­sen, man­che sogar ger­ne mög­lichst ohne Gott. An Spon­so­ren sei­ner Hypo­the­sen man­gel­te es nicht: auch jene, die Gott und Reli­gi­on schon vor Haw­king ausschlossen.

Mit sei­nem Buch ver­kün­de­te Haw­king den Abschied von jeder meta­phy­si­schen Vor­stel­lung von Gott. Da Gott bei nüch­ter­ner und unvor­ein­ge­nom­me­ner Betrach­tung, auch abseits der reli­giö­sen Fra­ge, die plau­si­bel­ste aller Erklä­run­gen für die Ent­ste­hung von Welt­all, Erde und Mensch ist, stellt sich die Fra­ge, wel­che bes­se­re Erklä­rung Haw­king anzu­bie­ten hat­te. Es gilt der eiser­ne Grund­satz in der Wis­sen­schaft, daß nur eine bes­se­re The­se eine ande­re ver­drän­gen kann. Womit ersetz­te Haw­king also den Schöp­fer­gott? Durch einen Pan-Phy­si­zis­mus, kurz­um, mit der Vor­stel­lung eines all­um­fas­sen­den lebend-glei­chen Kör­pers. Man beach­te: Die­se Hypo­the­se wird all­ge­mein als Grand Uni­fi­ed Theo­ry bezeich­net, als die „gro­ße ver­ein­heit­lich­te Theo­rie“, manch­mal auch „Welt­for­mel“. In Wirk­lich­keit ist der groß­spu­ri­ge Anspruch ein gigan­ti­scher Bluff. Erstens han­delt es sich nicht um eine „Theo­rie“, son­dern ledig­lich um eine Hypo­the­se. Dar­aus wird auch dann kei­ne Theo­rie, weil man sie – wohl nicht ohne irre­füh­ren­den Hin­ter­ge­dan­ken – eine „hypo­the­ti­sche Theo­rie“ nennt. Eine blo­ße Hypo­the­se bleibt es, solan­ge sie nicht gemäß der von Gali­leo Gali­lei (1564–1642) für die Natur­wis­sen­schaf­ten auf­ge­stell­ten, uni­ver­sel­len Wis­sen­schafts­me­tho­de bewie­sen, wie­der­holt und empi­risch bestä­tigt wurde.

Hawking: Der große EntwurfDie­se Hypo­the­se ver­sucht in einer ein­zi­gen Beschrei­bung alle grund­le­gen­den, phy­si­ka­li­schen Kräf­te der Natur, die soge­nann­ten Grund­kräf­te, vor allem die Gra­vi­ta­ti­on zusam­men­zu­füh­ren, zu „ver­ein­heit­li­chen“. Ver­schie­de­ne Model­le wur­den dazu vor­ge­schla­gen, aber es gibt kei­nes, das von der wis­sen­schaft­li­chen Fach­welt all­ge­mein aner­kannt ist. Dazu gehört auch die soge­nann­te „Theo­rie von Allem“, deren über­zeug­ter Anhän­ger Haw­king war.

Für ihn war die „Theo­rie von Allem“, wenn sie erst ein­mal bewie­sen sei, die defi­ni­ti­ve Form sich Gott zu den­ken. Mit ande­ren Wor­ten: Es wäre der abso­lu­te Tri­umph des mensch­li­chen Gei­stes, da er in vol­lem Umfang zum gött­li­chen Geist wür­de, also den gött­li­che Ver­stand aus­fül­len wür­de. Da Gott für Haw­king als per­sön­li­cher Gott nicht exi­stier­te, meint die dann erreich­te Über­ein­stim­mung von gött­li­chem und mensch­li­chem Geist, daß der ein­zi­ge wah­re Gott in Wirk­lich­keit der Mensch sei. Haw­king schließt einer­seits, zumin­dest hypo­the­tisch die Idee von Gott nicht aus, ent­me­ta­phy­siert die Vor­stel­lung dann aber so sehr, daß sie zur höch­sten Fähig­keit des mensch­li­chen Ver­stan­des redu­ziert wird, um dar­aus eine völ­li­ge Über­flüs­sig­keit Got­tes zu dekre­tie­ren. Wel­che Not­wen­dig­keit gäbe es denn für einen Gott, um das Uni­ver­sum zu erklä­ren, wenn sich das Uni­ver­sum durch die „Theo­rie von Allem“ selbst erklärt, also vom Men­schen pro­blem­los gedacht wer­den kann.

Ist der meta­phy­si­sche Gott erst ein­mal tot, betritt die neue Gott­heit die Büh­ne, der pan­phy­si­zi­sti­sche Gott, ein Uni­ver­sum, das sich durch die eige­nen Geset­ze erklärt. Die run­de For­mel die­ser Sicht­wei­se ist in einem ande­ren bekann­ten Buch von Haw­king ent­hal­ten: The Gre­at Design, das er 2010 zusam­men mit dem US-ame­ri­ka­ni­schen Phy­si­ker Leo­nard Mlo­di­now ver­öf­fent­lich­te Auf deutsch erschien es noch im sel­ben Jahr unter dem Titel Der gro­ße Ent­wurf. Eine neue Erklä­rung des Uni­ver­sums. Die Bot­schaft: Gott ist überflüssig.

Wer aber hat dann das Uni­ver­sum erschaffen?

Haw­king und Mlo­di­now gaben die absur­de Ant­wort: Das Uni­ver­sum erschafft sich selbst, ganz spon­tan, auf­grund des Gra­vi­ta­ti­ons­ge­set­zes. Sehr „über­zeu­gend“. Tat­sa­che ist, daß die Gra­vi­ta­ti­on als erste unter allen Grund­kräf­ten gilt, die die „Theo­rie von Allem“ zu ver­ein­heit­li­chen ver­sucht. Die blo­ße Exi­stenz der Gra­vi­ta­ti­on wür­de, so Haw­king, auto­ma­tisch das Sein her­vor­brin­gen, das gan­ze Uni­ver­sum, anson­sten wäre das Nichts. Und woher kommt die Gra­vi­ta­ti­on, die zur Alter­na­ti­ve zum Nichts alles erschafft?

Lennox über Hawking, Universum und GottMit die­ser Fra­ge haben sich die bei­den Wis­sen­schaft­ler nicht befaßt. Sie haben, auch das ein Trick, das Uner­klär­ba­re ledig­lich von einer Stu­fe zu einer ande­ren ver­scho­ben, von einem Punkt zum näch­sten, von A nach B. Wich­ti­ger war ihnen, das ist der Schat­ten, der auf einem ent­schei­den­den Punkt von Haw­kings öffent­li­chem Wir­ken liegt,  ihre Hypo­the­se – wir erin­nern uns, um nichts ande­res han­delt es sich – als Pro­pa­gan­da­in­stru­ment gegen die Reli­gi­on ein­zu­set­zen. Gott sei nur ein „Trick“, um damit zu benen­nen, was eigent­lich das Uni­ver­sum meint. Schöp­fer und Schöp­fung, so Haw­king, sei­en fak­tisch iden­tisch. Der Trick wur­de von Haw­king ange­wandt, um den meta­phy­si­schen Gott zu ent­thro­nen, indem er ihn durch eine, zudem denk­bar unglaub­wür­di­ge Hypo­the­se ersetz­te: das sich selbst aus dem Nichts erschaf­fen­de Universum.

Haw­king wur­de vom nord­iri­schen Mathe­ma­ti­ker John C. Lenn­ox von der Uni­ver­si­tät Oxford mit dem nüch­tern, ent­lar­ven­den Buch God and Ste­phen Haw­king: Who­se Design Is It Any­way? (Lion, Oxford 2011) geant­wor­tet. Die 2011 erschie­ne­ne deut­sche Aus­ga­be heißt: “Ste­phen Haw­king, das Uni­ver­sum und Gott“.

Haw­king bekann­te wie­der­holt und mit Nach­druck, ein Athe­ist zu sein, war aber in Wirk­lich­keit ein Pan­the­ist. The Grand Design, die Sum­me sei­nes Den­kens, beweist es treff­lich. Die­ser „gro­ße Ent­wurf“ läßt eine erschrecken­de Angst erken­nen, näm­lich den inni­gen Bedarf, den Haw­king gera­de­zu nach Gott hat­te. Der Astro­phy­si­ker lehn­te den meta­phy­si­schen Gott ab. Er woll­te sei­ne Exi­stenz nicht akzep­tie­ren und woll­te ihn mit mis­sio­na­ri­schem Eifer auch den ande­ren Men­schen aus­trei­ben. Das tat er, indem er Gott mit einem Dop­pel­gän­ger ersetz­te. Dar­aus muß geschlos­sen wer­den, daß Haw­kings Durst nach Gott so groß war, was er aber in sich bekämpf­te, daß er zum Mit­tel des Betrugs und vor allem des Selbst­be­trugs griff.

Es gibt aber auch einen ande­ren Haw­king. Um genau zu sein, gibt es noch zwei ande­re Hawkings.

Computersimulation eines „Schwarzen Loches“
Com­pu­ter­si­mu­la­ti­on eines „Schwar­zen Loches“

Einer ist die Kory­phäe in Sachen „Schwar­ze Löcher“. Sei­ne Ent­deckun­gen in die­sem Bereich sind zahl­reich. In Ein­steins All­ge­mei­ner Rela­ti­vi­täts­theo­rie ist ein Schwar­zes Loch eine Zeit-Raum-Regi­on (die vier­di­men­sio­na­le Struk­tur des Uni­ver­sums, die Büh­ne, auf der sich die gesam­te phy­si­sche Wirk­lich­keit bewegt), deren Gra­vi­ta­ti­ons­feld so inten­siv ist, daß sich ihr nichts ent­zie­hen kann, nicht ein­mal das Licht. Alles wird hin­ein­ge­zo­gen, aber nichts kann mehr her­aus. Ent­ste­hen sol­len Schwar­ze Löcher durch kol­la­bie­ren­de Sterne.

Tat­sa­che aber ist, daß in Sachen „Schwar­ze Löcher“ viel rei­ne Spe­ku­la­ti­on ist, ein­schließ­lich des­sen, was Haw­king dar­über sag­te. Es gibt aus­rei­chend Wis­sen­schaft­ler, die sagen, daß es über­haupt kei­ne „Schwar­zen Löcher“ gibt. Daß es sich dabei ledig­lich um hypo­the­ti­sche Gedan­ken­spie­le han­delt, die mehr mit der schau­rig-neu­gie­ri­gen Fas­zi­na­ti­on des Men­schen für das Unbe­kann­te zu tun haben als mit der Wirk­lich­keit. So war es im Janu­ar 2014 Haw­king selbst, der die von ihm selbst ver­tre­te­nen „Gewiß­hei­ten“ durch­ein­an­der warf, indem er sogar die Grund­idee ver­warf, daß ein „Schwar­zes Loch“ ein schreck­li­ches Mon­strum in Form eines Brun­nens ohne Boden und ohne Aus­gang sei, das in den tie­fen des Welt­alls laue­re, um alles zu ver­schlin­gen. Wenn aber selbst die Wis­sen­schaft, Haw­king zuvor­derst, nicht ein­mal Genau­es über die­se „Löcher“ weiß, ja nicht ein­mal, ob es sie über­haupt gibt, wor­über sich ein gan­zer Wis­sen­schafts­zweig seit hun­dert Jah­ren inten­siv den Kopf zer­bricht, was soll­te dann die­sel­be Wis­sen­schaft, so es sich im natur­wis­sen­schaft­li­chen Sinn über­haupt um eine sol­che han­delt, über Gott sagen kön­nen. Anders aus­ge­drückt: Mit wel­chem Anspruch könn­te sie die „Über­flüs­sig­keit“ Got­tes behaupten?

Die Hybris des Men­schen hat­te in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten schon etli­che Namen: einer davon ist Ste­phen W. Haw­king. Dar­an ändert nichts, daß ihm man­che für sei­ne Gott-ist-tot-Hypo­the­se eif­rig applau­dier­ten. Die­ser Applaus war in erster Linie ein Zeug­nis für Stolz und Hoch­mut, nicht für wis­sen­schaft­li­che Größe.

Der drit­te Haw­king, von dem die Rede sein soll, war der Mann, dem 1963 eine schreck­li­che, dege­ne­ra­ti­ve Moto­neu­ron-Krank­heit dia­gno­sti­ziert wur­de. Man­che iden­ti­fi­zier­ten sie als Amy­o­tro­phe Late­ral­skle­ro­se (ALS), ande­re nah­men wegen ihrer lan­gen Dau­er viel­mehr eine Progres­si­ven Mus­kel­atro­phie (PMA) an. Haw­king ver­fiel immer mehr zu einem unför­mi­gen Häuf­chen aus Kno­chen, Ner­ven und Fleisch. Sseit 1968 war er an den Roll­stuhl gefes­selt, ab 1980 gelähmt. 1985 ver­lor er durch eine Lun­gen­ent­zün­dung, die ihn fast das Leben koste­te, die Fähig­keit, zu spre­chen. Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on benütz­te er einen Sprach­com­pu­ter, womit er es sogar in ein Lied der Musik­grup­pe Pink Floyd brachte.

Stephen Hawking. auch im Vatikan betrauert
Ste­phen Haw­king. auch im Vati­kan betrauert

Einer wie er, mit sol­chen Gebre­chen, soll­te nach der ver­brei­te­ten Logik der Welt, in der wir leben, nicht ein­mal gebo­ren wer­den. Dabei galt er im ver­gan­ge­nen hal­ben Jahr­hun­dert als einer der klüg­sten Köp­fe. Nach­dem man ihm sei­ne Krank­heit dia­gno­sti­ziert hat­te, soll­te einer wie er nach der ver­brei­te­ten Logik der Welt, in der wir leben, sei­nem Leben ein Ende set­zen. Abtrei­bung und Eutha­na­sie sind die erklär­ten Fein­de eines Men­schen wie Ste­phen Haw­king. 1963 hat­te man ihm noch höch­stens zwei Jah­re gege­ben. Er leb­te län­ger, viel län­ger, und er hat sich nicht auf­ge­ge­ben. Hät­te er sich eutha­na­sie­ren las­sen, wie man heu­te Sei­nes­glei­chen ins Ohr säu­selt, hät­te die Welt nie von sei­nem Genie erfah­ren, das sie jahr­zehn­te­lang beju­bel­te. Um genau zu sein liegt dar­in auch Haw­kings gan­zes Dra­ma: mit sei­nem Genie, wenn er sich außer­halb sei­nes enge­ren Fach­be­reichs an Men­schen wand­te, sel­ten das Rich­ti­ge unter­stützt zu haben. So unter­stütz­te er Kam­pa­gnen zur Lega­li­sie­rung der Eutha­na­sie, wähl­te selbst die­sen Weg aber nicht.

2014 erschien ein Kino­film über sein Leben. Regie führ­te James Marsh. Der Titel lau­te­te natür­lich: „Die Theo­rie von Allem“. Er stützt sich auf die Bio­gra­phie Tra­vel­ling to Infi­ni­ty: My Life With Ste­phen, die sei­ne Ex-Frau Jane Wil­de, die Mut­ter sei­ner drei Kin­der geschrie­ben hat­te und 2007 in Buch­form erschie­nen war. Ste­phen und Jane hat­ten 1965 gehei­ra­tet, als ihm bereits sei­ne unheil­ba­re Krank­heit dia­gno­sti­ziert wor­den war. Das war mehr oder weni­ger um die Zeit, als er laut Dia­gno­se ster­ben hät­te müs­sen. Sie lie­ßen sich 1990 schei­den und haben bei­de wie­der gehei­ra­tet. 2006 ließ er sich auch von sei­ner zwei­ten Frau scheiden.

Der Film zeigt die Geschich­te eines Man­nes und eines Wis­sen­schaft­lers, der nicht auf­gibt. Im Film erzählt er auch, wie ihn 1985, als ihn eine Lun­gen­ent­zün­dung zu töten schien, und die Ärz­te schon das Beatmungs­ge­rät abschal­ten woll­ten, das ihn am Leben erhielt, sei­ne Frau Jane am Leben erhielt. Ihr hat die Welt für das imper­ti­nen­te Genie Haw­kings zu dan­ken. Manch­mal kön­nen einen auch Ex-Frau­en ret­ten. Nach der Schei­dung von sei­ner zwei­ten Frau, inten­si­vier­te sich wie­der der Kon­takt zu sei­ner ersten Frau.

Zwi­schen sei­ner „Theo­rie von Allem“ und sei­nem Hun­ger nach Leben, wur­de Haw­king, trotz sei­ner Ableh­nung Got­tes zu einem indi­rek­ten Zeu­gen für das Leben, und letzt­lich sogar, wenn auch wider­spen­stig, für  Gott, ohne den er offen­bar nicht sein konn­te, son­dern ihn bestrei­ten und bekämp­fen und durch einen Dop­pel­gän­ger erset­zen mußte.

*Mar­co Respin­ti, Seni­or Fel­low des Rus­sell Kirk Cen­ter, Michi­gan (USA), Ver­tre­ter des anglo-ame­ri­ka­ni­schen, kon­ser­va­ti­ven Den­kens, Publi­zist, Stu­di­um der Phi­lo­so­phie und der Geschich­te an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Sacro Cuo­re in Mai­land, Autor zahl­rei­cher Bücher dar­un­ter „Hei­den­tum und Chri­sten­tum bei Tol­ki­en. Die bei­den The­sen im Ver­gleich“ (Paga­ne­si­mo e cri­stia­ne­si­mo in Tol­ki­en. Le due tesi a con­fron­to, 2003); „Dar­win vor Gericht“ (Pro­ces­so a Dar­win, 2007).

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Wikicommons/​Vatican News (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

8 Kommentare

  1. Gute Ana­ly­se.
    Er (Ste­phen Hawking)schaffte es nicht,
    über das von Ein­stein den Men­schen ver­ord­ne­te Dogma
    des Licht­ge­schwin­dig­keits­gren­zen-Gefäng­nis­ses hinauszudenken.
    Ein­stein hat die Wis­sen­schaft­ler und die Menschheit
    in sein Licht­ge­schwin­dig­keits­gren­ze-Raum­zeit­ge­fäng­nis ein­ge­sperrt und
    zeigt allen dar­auf­hin die her­aus­ge­streck­te Zun­ge und bezeich­net interessanterweise
    quan­ten­phy­si­ka­li­sche Vorgänge
    die nicht in sein System zu pas­sen scheinen,
    als ihm schein­bar gegen sein Welt­bild gehende,
    in der schein­ba­ren Außer­raum­zeit­be­zug­wir­kung gotteswirkungverwandte,
    “spuk­haf­te Fernwirkungen“.
    Wie sehr er und sei­ne Kollegen,
    selbst in die­sem wis­sen­schaft­lich not­wen­di­gen Gefängnis
    des veri­fi­zier­ba­ren Berei­ches gefan­gen sind,
    zeigt die in “Bild der Wis­sen­schaft“ 04/​2017 Sei­te 41 ff. beschrie­be­nen Diskussionen
    zwi­schen Albert Ein­stein und Wil­lem de Sitter.
    Wobei im glei­chen Heft auf Sei­te 26
    eine Abhand­lung über Jac­ques Monod zu fin­den ist,
    aus der hervorgeht,
    wie sehr die der­zei­ti­ge Grund­stim­mung im natur­wis­sen­schaft­li­che Bereich gegen die Glau­bens­ein­stel­lung der 14-jäh­ri­ge Lae­ti­tia Jen­ni­ßen gerich­tet ist,
    wenn da steht,
    „ … die Mensch­heit …. Ver­sucht noch, Wert­sy­ste­me zu prak­ti­zie­ren und zu leh­ren, die schon an der Wur­zel durch … die­se Wis­sen­schaft zer­stört sind.
    Der Mensch muss sei­ne radi­ka­le Fremd­heit erkennen,
    denn er weiß endlich,
    dass er in der teil­nahms­lo­sen Unermesslichkeit
    des Universums
    allein ist,
    aus dem er zufäl­lig her­vor­trat und
    das für sei­ne Musik taub ist und
    gleichgültig
    gegen sei­ne Hoff­nun­gen, Lei­den oder Verbrechen.“

  2. Mit dem in der heu­ti­gen Phy­sik häu­fig gebrauch­ten Begriff „Quan­ten­ver­schrän­kung“,
    wäre für Hawkins,
    eine ihm geläu­fi­ge Erklä­rungs­krücke vor­han­den gewesen,
    weil der Begriff „Ver­schrän­kung“,
    für ihn viel­leicht ein taug­li­cher Erläuterungsversuch
    dafür gewe­sen wäre,
    was röm. katho­li­sche Men­schen da machen,
    wenn sie beten zu Gott oder die Muttergottes
    und die Nothelfer
    oder ande­re Heilige
    um Für­bit­te bitten.

  3. Hier wäre an einen der bedeu­tend­sten Astro­phy­si­ker des 20.Jhd. zu erin­nern: den Bel­gi­er und katho­li­schen Prie­ster Geor­ges Lemaît­re (1894 – 1966), der aus Ein­steins Glei­chun­gen die Expan­si­on des Welt­alls und des­sen Her­vor­ge­hen aus einem „Urknall“ ablei­te­te und damit die Wis­sen­schaft der Kos­mo­lo­gie begründete.
    Als Papst Pius XII. die Urknall-Theo­rie als Beweis für die katho­li­sche Schöp­fungs­leh­re miss­brau­chen woll­te, wehr­te sich Lemaît­re ent­schie­den: „Solch eine Theo­rie bleibt kom­plett außer­halb irgend­wel­cher meta­phy­si­schen oder reli­giö­sen Fra­ge­stel­lun­gen“, schrieb er, „sie lässt dem Mate­ria­li­sten die Mög­lich­keit, jede über­ir­di­sche Exi­stenz abzustreiten.“
    Link: http://​www​.spie​gel​.de/​e​i​n​e​s​t​a​g​e​s​/​f​o​r​s​c​h​e​r​-​g​e​o​r​g​e​s​-​l​e​m​a​i​t​r​e​-​a​-​9​4​7​5​5​5​.​h​tml

  4. Ohne nach­träg­lich Ste­phen Haw­kings Andenken beschä­di­gen zu wol­len, kann man ihm doch nicht den Vor­wurf erspa­ren, dass er zu Leb­zei­ten mit der sorg­fäl­tig kul­ti­vier­ten – aber für den Nicht­fach­mann nicht kri­tisch nach­prüf­ba­ren – Atti­tü­de eines angeb­lich über­ra­gen­den Wis­sen­schaft­lers auf dem Gebiet der Astro­phy­sik unzäh­li­ge Men­schen mit sei­nem offen zur Schau getra­ge­nen Athe­is­mus nega­tiv beein­flusst und vom Got­tes­glau­ben abge­hal­ten hat.

    Das ist eine Ver­füh­rung zum Schlech­ten, die in der Bibel sowohl im AT als auch im NT vom Herrn per­sön­lich scharf ver­ur­teilt wird.

    Nun ja, die Bibel selbst scheint Haw­king als ein Buch vol­ler Lügen­mär­chen ange­se­hen zu haben und von ihren Aus­sa­gen dürf­te er ziem­lich unbe­ein­druckt gewe­sen sein.

    Was mich nur wun­dert ist, dass ihn nicht jün­ge­re wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se in sei­ner gei­sti­gen Hybris erschüt­tern konnten: 

    Z.B. die auch objek­tiv beleg­ten Erleb­nis­se unzäh­li­ger Men­schen mit einer sog. Nah­tod­erfah­rung, die ja offen­sicht­lich gegen das Gehirn als einem natür­li­chen Bio­com­pu­ter und für die nach­tod­li­che Wei­ter­exi­stenz eines mensch­li­chen Bewusst­seins – sprich: einer See­le ‑spre­chen.

    Oder auf sei­nem eige­nen Gebiet der Astro­phy­sik die offen­sicht­li­che Exi­stenz sowohl einer sog. „dunk­len Mate­rie“ als auch einer „dunk­len Ener­gie“, über die wir – einschl. St. Haw­king selbst – bis­lang kaum etwas wis­sen noch aus­sa­gen kön­nen, obwohl bei­de den weit­aus größ­ten Teil des Uni­ver­sums ausmachen.

    Das gebe ich als ein selbst stu­dier­ter und gra­du­ier­ter Natur­wis­sen­schaft­ler (aller­dings auf einem gänz­lich ande­ren Gebiet als der Astro­phy­sik) kri­tisch zu bedenken.

  5. Berüh­rungs­flä­chen erge­ben sich
    im Bereich Erklä­rung der Ent­ste­hung unse­res Universums
    und von uns Menschen
    (wie das Was­ser auf die Erde kam sind die Natur­wis­sen­schaft­ler noch nicht ganz einer Mei­nung, dass wir aus dem Stoff die­ser Erde sind, der Ster­nen­staub ist, dar­über sind sie einig).
    Kei­ne Berüh­rungs­flä­chen erge­ben sich
    im Bereich Got­tes­ver­ständ­nis der röm. kath. Kirche
    und „Ewi­ges Leben“ von Menschen
    nach dem Glau­ben röm. katho­li­scher Christen
    unter Bezug auf Mar­kus 12,25.
    Gott ist näm­lich nach röm. kath. Glauben
    Schöp­fer und nicht Teil der Schöpfung,
    mit Aus­nah­me von Jesus Christus
    als Vor­bild und Zeug­nis Gottes
    und von Ewig­keit zu Ewigkeit
    bedeu­tet Allgegenwärtigkeit
    und nicht zwangsweise,
    aus natur­wis­sen­schaft­li­cher Falsifizierbarkeitsnotwendigkeit,
    ein­ge­sperrt sein in das Raum-Zeit-Kontinuum
    des Lichtgeschwindigkeitsgrenzen-Gefängnis
    von Albert Ein­stein und Ste­phen Hawking
    das kein Jen­seits ken­nen darf.
    Typi­sches natur­wis­sen­schaft­li­ches Beispiel:
    Das astro­phy­si­ka­li­sche Wis­sen­schafts­ge­bäu­de ist
    streng nach Wir­kungs­gren­zen aufgebaut,
    was dazu führt,
    dass als Gegenwart
    das mit Blick in die Vergangenheit
    jetzt sicht­ba­re und mess­ba­re gilt
    und Allgegenwärtigkeit,
    als hin­sicht­lich Gra­vi­ta­ti­on und Elek­tro­ma­gne­tis­mus über­wie­gend gegen­wär­tig nicht wirk­sa­me und mess­ba­re Berei­che enthaltend,
    als unnütz gilt.
    Beispiel:
    Sie wis­sen nicht aus wel­chem Sonnensystem
    der inter­stel­la­re Aste­ro­id kommt,
    der im Herbst
    aus einem opti­ma­len Ein­flug­win­kel von oben
    (ohne Behin­de­rung durch unser Planetensystem)
    unse­re Son­ne umrun­de­te und
    wie­der auf ähn­li­chem Weg
    in den inter­stel­la­ren Raum zurückkehrte,
    weil sie es als unnütz finden,
    wis­sen zu wollen,
    wel­ches Ster­nen­sy­stem sich zu gege­be­nen Zeitpunkt
    auf der Flug­rich­tung des Aste­ro­iden befand,
    weil dies der­zeit kei­nen wis­sen­schaft­lich mess­ba­ren Ein­fluss für die Wis­sen­schaft hat.
    „Whe­re did it come from?
    1I/​2017 U1’s tra­jec­to­ry indi­ca­tes it came from the gene­ral direc­tion of the con­stel­la­ti­on Lyra. At the speed it was going, it must have taken at least a few hundred thou­sand years sin­ce it was near even the nea­rest star in that direc­tion, and it may well have been tra­ve­ling much lon­ger than that. Sci­en­tists don’t know the moti­ons of the stars well enough to say whe­re they were loca­ted that long ago. We sim­ply don’t know which star system this object came from.“

    https://​www​.nasa​.gov/​f​e​a​t​u​r​e​/​j​p​l​/​s​m​a​l​l​-​a​s​t​e​r​o​i​d​-​o​r​-​c​o​m​e​t​-​v​i​s​i​t​s​-​f​r​o​m​-​b​e​y​o​n​d​-​t​h​e​-​s​o​l​a​r​-​s​y​s​tem

    Als für die natur­wis­sen­schaft­li­che Mess­bar­keit für ihre Zwecke gül­ti­ge Gren­ze gilt für Natur­wis­sen­schaft­ler als unbe­strit­te­ne Gren­ze die Licht­ge­schwin­dig­keit, die sie auch als Gra­vi­ta­ti­ons­wirk­sam­keits­gren­ze außer Streit stellen.
    Was Urknall, dunk­le Mate­rie und dunk­le Ener­gie betrifft, sind die Mei­nun­gen und Erklä­run­gen der Natur­wis­sen­schaft­ler noch mehr oder weni­ger nicht ganz einheitlich.

    Das sind aber alles Diesseitsfragen.

    Jen­seits­fra­gen sind für die Natur­wis­sen­schaft­ler, ins­be­son­de­re Astrophysiker,
    natur­wis­sen­schaft­lich völ­lig irrelevant.

  6. Erin­nert sei an den Film „Der pri­vi­le­gier­te Pla­net“ (Titel der engl. bzw. ame­ri­ka­ni­schen (Original-)Fassung ist wört­lich „The pri­vi­le­ged pla­net“). Der ange­ge­be­ne Film kann über drei​lin​den​film​.de bestellt werden.

  7. Es kommt oft vor, dass Men­schen mit schwe­ren Schick­sa­len sich auf­grund­des­sen ent­we­der Gott zuwen­den oder eben ihn ver­nei­nen, wie Haw­king es tat.

    Und es kommt auch oft vor, dass Pro­mi­nen­te mit schwe­ren Schick­sa­len wie Haw­king, haupt­säch­lich wegen ihres schwe­ren Schick­sals und wegen der ver­brei­te­ten huma­ni­sti­schen Welt­sicht in ihren Mei­nun­gen beson­ders ernst genom­men und öffent­lich geehrt werden.

    Eine Denk­wei­se, die sich auf Äußer­lich­kei­ten stützt und etwas an Papst Fran­zis­kus erin­nert, des­sen Image all­zu sehr von öffent­li­chen Gesten und links­po­pu­li­sti­schen poli­ti­schen Aus­sa­gen geprägt ist.
    Ich möch­te an das Zitat des hei­li­gen Apo­stels Pau­lus erin­nern, die Weis­heit der Welt ist Tor­heit vor Gott(vgl. 1 Korin­ther 1, 10–31).
    Und ich wüss­te nicht, wel­ches Bei­spiel hier­für pas­sen­der wäre, als das von Ste­phen Haw­king, auch wenn wir nicht sicher wis­sen, wohin sein Weg gegan­gen ist nach sei­nem Ableben.

Kommentare sind deaktiviert.