Franziskus, Revolutionär: „Die Kollegialität bin ich.“


Papst Franziskus
Papst Fran­zis­kus

Der Rechts­hi­sto­ri­ker Franz Nor­bert Otter­beck befaßt sich im nach­fol­gen­den Auf­satz mit Aspek­ten von Kon­ti­nui­tät und Bruch zwi­schen Bene­dikt XVI. und Papst Fran­zis­kus, mit der Fra­ge der Kol­le­gia­li­tät unter dem amtie­ren­den Kir­chen­ober­haupt und den Wei­chen­stel­lun­gen von Paul VI. weit über sei­nen Tod hin­aus. Die Zwi­schen­ti­tel wur­den von der Redak­ti­on eingefügt.

Anzei­ge

.

Gast­bei­trag von Franz Nor­bert Otterbeck*

Im Sep­tem­ber 2013 gab der Ver­fas­ser sei­ne Hoff­nung zum Aus­druck, dass die bei­den Päp­ste, die das 21. Jahr­hun­dert bis­lang her­vor­ge­bracht hat, ins­ge­samt ein gemein­sa­mes Werk voll­enden wer­den. (Ver­öf­fent­licht in THEOLOGISCHES, Jg. 2013, Sp. 547–558.) Papst Bene­dikt als Plan­ver­fas­ser sozu­sa­gen, Fran­zis­kus als sein Voll­ender. Das wird im welt­wei­ten Maß­stab viel­leicht der­einst so gese­hen wer­den. Aber auf dem Peters­platz hin­ge­gen erklingt „Papa Fran­ces­co“ nur sel­ten zur Melo­die von „Bene­det­to“, zum Bei­spiel wenn deut­sche Mini­stran­tin­nen da sind (und eini­ge Mini­stran­ten), so am 5. August 2014, zu „Maria Schnee“ sozusagen.

Im Sep­tem­ber 2013 war aller­dings zunächst die mas­si­ve Medi­en­wel­le abzu­weh­ren, die beson­ders „im deutsch­spra­chi­gen Raum“ den Argen­ti­ni­er gegen den Deut­schen aus­spiel­te. Schon 2014 kam bei BILD aber nie­mand mehr auf die Idee, eine Schlag­zei­le zu brin­gen wie: Ihr seid zwar Papst – wir aber Welt­mei­ster. Statt­des­sen viel fal­scher Humor um „Göt­ze“, den Tor­schüt­zen, und „Erlö­sung“. Die „Erlö­sung“ fiel übri­gens in der 113. Minu­te. Hat also doch der hei­li­ge Kai­ser Hein­rich den Ball über die Linie gescho­ben, „von oben“? Der 13. Juli ist seit 1970 sein Festtag.

Viel Götzendienerei bei medialer Aufwertung Unseres Heiligen Vaters gegenüber berühmtem Vorgänger

Sehr viel Göt­zen­die­ne­rei spielt mit bei der immer noch betrie­be­nen media­len Auf­wer­tung Unse­res Hei­li­gen Vaters gegen­über sei­nem berühm­ten Vor­gän­ger. Das hier ange­mes­sen gewür­dig­te Buch über Papst Fran­zis­kus (THEOLOGISCHES, Jg. 2013, Sp. 297–302.) von 2013 hat der Ex-BILD-Repor­ter Andre­as Eng­lisch jüngst in erwei­ter­ter Fas­sung neu her­aus­ge­ge­ben. Im Unter­ti­tel wird die von ihm bereits am 20. März 2013 aus­ge­ru­fe­ne „Revo­lu­ti­on“ jetzt zemen­tiert. Die Chan­ce einer erwei­ter­ten Fas­sung hin­ge­gen hat er ver­passt, wie zu erwar­ten war. Von den ihm ange­krei­de­ten sach­li­chen Feh­lern wur­den nur sechs berich­tigt (auf den nun­meh­ri­gen Sei­ten: 12 f., 54, 64, 68, 136, 143, 173; die Erwäh­nung Pius XI. fehlt auf S. 184 immer noch). Auf Sei­te 366 macht er von sei­ner her­aus­ra­gen­den Inkom­pe­tenz wie­der pein­lich Gebrauch: Er ernennt Jako­bus den Älte­ren („Sant­ia­go“) zum Bru­der Jesu und liest in den Text des NT eine Art jesu­a­ni­sche kol­lek­ti­ve Füh­rung der Gemein­de hin­ein, die angeb­lich jetzt Papst Fran­zis­kus für sei­ne Kir­che nach luthe­ri­schem Vor­bild (S. 367 f.) auf­grei­fen wird. Pustekuchen.

„Pastorale Linke“ deutscher Nation rüstet auf

Viel­leicht soll­te der Ver­fas­ser das Ende der Außer­or­dent­li­chen Bischofs­syn­ode 2014 noch abwar­ten, aber ich lege mich jetzt schon fest: Zöli­bat bleibt, Frau­en­or­di­na­ti­on ist kein The­ma und in der angeb­lich so bren­nen­den Fra­ge, „hier“ mehr eine kir­chen­steu­er­po­li­ti­sche Fra­ge (i.e. Eli­mi­nie­rung von Aus­tritts­grün­den) der soge­nann­ten „Wie­der­ver­hei­ra­te­ten“ wird es zwar theo­lo­gi­sche Signa­le geben, aber kein Zugang zu den Sakra­men­ten beschlos­sen wer­den. Wenn es anders kommt, muss ich die­sem Text noch eine Fuß­no­te bei­fü­gen. (Die­ser Text stammt im über­ar­bei­te­ten Ent­wurf vom 16. Okto­ber 2014. Es bestand hier aller­dings kein Anlass zur Kor­rek­tur.) Aller­dings wird das The­ma ja sowie­so erst 2015 zu Ende erör­tert. Die mit­un­ter beun­ru­hi­gen­den Signa­le mit­ten aus der lau­fen­den Syn­ode las­sen also noch kein End­ur­teil zu. Die „pasto­ra­le Lin­ke“ deut­scher Nati­on rüstet aber auf. Da sie aber kein wirk­li­ches Echo mehr fin­den wird, gene­ra­ti­ons­be­dingt, wird sich die­ser vom media­len „Franz-Image“ ange­feu­er­te Kraft­akt schon sehr bald abschwä­chen. Dann aber ste­hen wir vor einer bei­spiel­lo­sen katho­li­schen Trüm­mer­land­schaft in Deutsch­land; und der ähn­lich gela­ger­ten Umge­bung, wie es sie min­de­stens seit 1945 nicht mehr gab. Denn die­sel­ben Kräf­te, die „Franz“, den demo­kra­ti­schen Kai­ser sozu­sa­gen, auf ihre Alt-68er-Ban­ner malen, haben bereits nichts unver­sucht gelas­sen, um die zar­ten, jun­gen Pflänz­chen, die in der Ära Bene­det­to nun­mal, gegen alle Hoff­nung, spros­sen, jäh aus­zu­rei­ßen. Lud­wig Ring-Eifel von der KNA, ein Kür­zel für bezahl­te „Arbeits­lo­sig­keit“, beeil­te sich 2013 mit sei­ner Scha­den­freu­de auf katho​lisch​.de (einem von vie­len bischöf­li­chen Mil­lio­nen-Grä­bern) zu bekun­den, dass von der „Gene­ra­ti­on Bene­dikt“ nichts blei­ben wird.

Man wird sehen, ob Kar­di­nal Woel­ki, zwei­fel­los momen­tan der beste Mann im Epi­sko­pat deut­scher Zun­ge, in Köln noch etwas muti­ger auf­tre­ten wird als in Groß-Ber­lin erlebt, der Metro­po­le der Hei­den­angst. Es gibt ja auch am Rhein noch ande­re „Zei­chen der Zeit“. Der mit sich selbst beschäf­tig­te Beschäf­ti­gungs­sek­tor „anti­rö­misch“ katho­li­scher Pro­ve­ni­enz hier­zu­lan­de weiß die­sen nur nichts mehr ent­ge­gen­zu­stel­len. Man den­ke nur an den trau­ri­gen Zustand der Bon­ner Fakul­tät, an der Joseph Ratz­in­ger zum Kon­zils­be­ra­ter aufblühte.

Kardinal Brandmüller: Kirchen müssten voll sein, falls Begeisterung für Papst mehr als nur oberflächlich

Unser The­ma ist aber immer noch „Papst Franz“ und die Deut­schen bzw. Joseph Ratz­in­ger und die Deut­schen. Kar­di­nal Brand­mül­ler hat jüngst zu Recht ange­merkt, dass die Kir­chen voll sein müss­ten, falls die Begei­ste­rung für den Hei­li­gen Vater mehr als nur ober­fläch­lich wäre. (Kath​.net am 26. August 2014.)

Die Anstren­gun­gen, die der Papst unter­nimmt, ver­fol­gen das­sel­be Ziel, das Bene­dikt XVI. ins Auge gefasst hat­te: Die Kir­che „fit“ machen, wahr­nehm­bar im 21. Jahr­hun­dert, damit die­ses die Men­schen zu Gott heim­führt, anstatt in den Abgrund. Fran­zis­kus zieht, gut igna­tia­nisch, die Kon­tu­ren schär­fer. Ent­we­der-Oder. Jesus oder Satan. Das wird nörd­lich der Alpen sen­sa­tio­nell ein­mü­tig igno­riert. Hier kommt nur an, dass der Papst angeb­lich in Kür­ze alles das abschaf­fen wird, was den post­mo­der­nen Men­schen von heu­te ein Dorn im „Was­ser­bett“ ihres „Lebens­stils“ zu sein scheint. Der Dorn sitzt aber woan­ders; und wer den her­aus­zieht, der ver­nich­tet dann die Behag­lich­keit. Aus­ge­rech­net den Islam im deut­schen Reli­gi­ons­un­ter­richt – eigent­lich: Staats­bür­ger­kun­de – schön­zu­fär­ben, als sei Allah der­sel­be gute Vater im Him­mel (kei­nes­wegs!), das hat doch kei­nes­wegs zu ver­hin­dern ver­mocht, dass auch deut­sche „Kon­ver­ti­ten“ jetzt Krieg füh­ren, für den isla­mi­schen Staat.

Kleinkariert gestrickte Muster von DBK und ZdK

Es ist rich­tig, dass Papst Fran­zis­kus die „Ver­än­de­rung“ der Kir­che nicht scheut. Aber sie soll sich Chri­stus nähern, und nicht von ihm weg­trei­ben. Das woll­te auch unser Papst Bene­dikt. Star­ke Kräf­te hier­zu­lan­de kön­nen „Ver­än­de­rung“ nur als Anpas­sung des römi­schen „Mon­strums“ an die doch recht klein­ka­riert gestrick­ten Muster von DBK und ZdK (also Cduc­su mit eini­gen rot­grü­nen Ein­spreng­seln) auf­fas­sen. Eine in die­se Rich­tung zie­len­de „Ver­än­de­rung“ ist aber im Welt­maß­stab nicht finan­zier­bar. Das „kirch­li­che Leben“ hier ist, ohne Total­sub­ven­ti­on, kaum mehr vital, wenn­gleich noch ca. 5‑fach vita­ler als die EKD, die mit­hin noch etwa fünf­fach drei­ster über­fi­nan­ziert ist. So „geht“ Kir­che welt­weit nicht. Welt­weit „geht“ Kir­che nur noch als: Geh-hin-Kir­che, also der „Kirch­gang“ der Kir­che zu den Men­schen. Das ist zwar „im Reich“ (Dtld./Österreich/Schweiz) auch ein popu­lä­res Pro­gramm, aber nur, um es immer wie­der in den inter­nen „Dienst“-Besprechungen zu the­ma­ti­sie­ren. Wie „weit weg“ Rom doch von „den Men­schen“ ist! Meint man: „Pil­le“ ab 13 auch in der Ursu­li­nen­schu­le? Und Kon­do­me, ver­teilt vom stän­di­gen Dia­kon? Stän­dig? Aber man sagt: „weit weg“. Papst Fran­zis­kus meint mit einer Kir­che, die hin­aus­geht, zu den Rän­dern, nun aber ech­te Men­schen, die wirk­lich zu Men­schen gehen, eine Kul­tur der Begeg­nung; und kei­ne pasto­ra­le Dienst­be­spre­chun­gen in noblen Her­ren­häu­sern, mit stän­dig fri­schem Kaf­fee und ein­zeln ver­pack­ten Kek­sen dazu. Papst Fran­zis­kus wird nie­mals „die Pil­le“ emp­feh­len, rühm­te er doch den Hl. Johan­nes Paul II. als den „Papst der Fami­lie“. Papst Fran­zis­kus wird beim Welt­fa­mi­li­en­tref­fen in Phil­adel­phia im Sep­tem­ber 2015 auch kei­ne Kon­do­me aus dem Heli­ko­pter reg­nen las­sen. Stat crux dum vol­vi­tur orbis.

Aus dem „Revolutionär“ Franziskus wird kein katholischer Luther. Gott sei Dank

Theo­lo­gisch ist Berg­o­glio SJ nach wie vor ein „har­ter Bre­cher“. Er hat die Dog­ma­tik ent­lang der tra­di­tio­nel­len Lite­ra­tur gelernt; und ihm wird gewiss kein Lobes­wort über Teil­hard de Char­din oder Karl Rah­ner über die Lip­pen kom­men, wie­wohl bei­de Jesui­ten sind; und er sel­ber längst sogar dem Ordens­ge­ne­ral Pedro Arru­pe aus dem Bas­ken­land ver­zie­hen hat. Der­sel­be war anschei­nend aus nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den über­zeugt, den kasti­li­schen Katho­li­zis­mus à  la Fran­cis­co Fran­co welt­weit bekämp­fen zu müs­sen, weil er mit „Glau­be UND Gerech­tig­keit“ durch­aus ein fran­zis­ka­ni­sches Ide­al mit in die igna­tia­ni­sche Visi­on hin­ein­ge­bracht hat. Mag Andre­as Eng­lisch schon zu Leb­zei­ten im Gra­be rotie­ren: Aus dem „Revo­lu­tio­när“ Fran­zis­kus wird kein katho­li­scher Luther. Gott sei Dank.

Inner­halb des Pro­te­stan­tis­mus zielt Papst Fran­zis­kus übri­gens auf die Evan­ge­li­ka­len und sogar auf die Pfingst­ler. „Wo der Geist sich regt …“ hieß es in einem NGL (Neu­en Geist­li­chen Leid) der 70er Jah­re. Man mein­te damit sogar in Mün­ster um 1970 eher Che Gue­va­ra als ame­ri­ka­ni­sche Bap­ti­sten­pre­di­ger. Aus „neu­er“ römi­scher War­te ist der Hei­li­ge Geist aber anschei­nend eher bei bibel­treu­en Chri­sten zu ver­mu­ten als am Kon­fe­renz­tisch der Bon­ner Theo­lo­gen­fa­kul­tä­ten, die öku­me­nisch ver­eint längst der Selbst­ver­nich­tung ent­ge­gen­ei­len. „Denn sie logen, dass sich die Bal­ken bogen.“ (Man den­ke dabei nur an Hel­mut Merklein/​Erich Grä­ßer und die ver­such­te Annul­lie­rung des Geburts­orts Jesu.)

Man wird mit der War­nung aber nicht gehört, dass Papst Fran­zis­kus „deutsch­na­tio­na­le“ Wün­sche nicht erfül­len wird. Wenn sich die „pasto­ra­le Lin­ke“ (zu der auch bun­te poli­ti­sche ‚Koli­bri‘ gehö­ren, von der kon­ser­va­tiv-libe­ra­len Rich­tung) in Kür­ze von ihrem „Schein­rie­sen“ abwen­den wird, man wird sagen, dass er immer klei­ner wur­de, je näher man ihm kam, dann ist guter Rat teu­er: Denn wo alle Zei­chen des Pap­stes Fran­zis­kus immer „gegen Ratz­in­ger“ gele­sen wur­den, da wer­den dann aus man­chen Ratz­in­ger­freun­den auch dann kei­ne „Fran­zis­ka­ner“ mehr, wenn die Nähe bei­der Päp­ste zuein­an­der für die All­ge­mein­heit sicht­ba­rer wer­den wird. Wird die­se aber sicht­ba­rer? Oder haben wir es in eini­gen wesent­li­chen Punk­ten doch mit dem „Anti-Ratz­in­ger“ zu tun?

Notwendige „Außenansicht“ der Kirche

In der „Zei­chen­set­zung“ ist der Jesu­it nun­mal par­kett­si­cher. Denn tat­säch­lich betrach­tet er die Kir­che wie einer „von drau­ßen“. Das ist aber nicht revo­lu­tio­när, son­dern mis­sio­na­risch. Kein Hans Küng und kei­ne Mar­got Käß­mann ver­moch­ten sich je von der „Innen­an­sicht“ zu lösen. Sol­che Theo­lo­gen behaup­ten, was die Welt von der Kir­che braucht. Aber sie wis­sen es nicht. Lei­der hat sich nicht erst in den Jah­ren unter Papst Bene­dikt gezeigt, dass die Curia roma­na, wenn­gleich weit bes­ser als ihr Ruf, das Schiff­lein Petri lei­der nicht „zen­tral“ in die „römi­sche“ Rich­tung zu steu­ern ver­mag. Hier kann der Blick von außen – wenn ihm Taten fol­gen – durch­aus heil­sam sein. Joseph Ratz­in­ger wag­te sich an eine Kuri­en­re­form nicht her­an, wie­wohl schon vie­le sie anmahn­ten. Die Kurie hät­te dann wohl noch ent­schlos­se­ner gegen den (dort eben nicht so gut ver­netz­ten) ehe­ma­li­gen Gar-nicht-Pan­zer-Kar­di­nal gear­bei­tet als sowie­so schon. Ich den­ke, dass Unser Papst Bene­dikt mit den Auf­räum­ar­bei­ten wie auch mit der Außen­wir­kung sei­nes Nach­fol­gers herz­lich ein­ver­stan­den ist. Sei­ne gele­gent­li­chen Äuße­run­gen aus letz­ter Zeit las­sen kei­ne ande­re Deu­tung zu. Ein Nadel­stich könn­te hin­ge­gen sein, dass anschei­nend seit 29. VI. 2014 die von BXVI bevor­zug­ten roten Kreu­ze auf dem Pal­li­um wie­der durch die tra­di­tio­nell schwar­zen Kreu­ze ersetzt sind. Damit ist zwar eigent­lich eine miss­glück­te „Pal­li­en-Reform“ von Pie­ro Mari­ni 2005 geschei­tert, die schon 2008 kor­ri­giert wur­de. Mir aber hat es gefal­len, dass die roten Kreu­ze den „deut­schen“ Papst unver­wech­sel­bar mach­ten, gegen­über dem schwar­zen Kreuz des deut­schen Ordens, das heu­te noch die Bun­des­wehr zeigt.

Vitalisierter und radikalisierter Montinianismo

Aber ver­lie­ren wir uns nicht in Details. Es geht ums Gan­ze. Und das ist nicht unge­fähr­det. In der Per­spek­ti­ve ins­ge­samt sind sich alle Päp­ste seit Paul VI. nah; und sogar Johan­nes XXIII. war schon in gewis­sem Sin­ne „Mon­ti­nia­ner“, da er „G.B.M.“ den Weg frei mach­te. Aber noch kei­ner zuvor hat den mon­ti­nia­nis­mo der­art vita­li­siert und radi­ka­li­siert wie G.M.B. (Berg­o­glio) es tut. Der Kon­zils­papst hat die Drei­fach­kro­ne nie­der­ge­legt, sein Nach­fol­ger schaff­te die Krö­nung ab, Joseph Ratz­in­ger ent­zog dem Papst­wap­pen die mon­ar­chi­sche Spit­ze; und mit sei­nem Rück­tritt gewis­ser­ma­ßen der Kir­che den mon­ar­chi­schen Kult. Berg­o­glio ver­nich­tet jetzt nahe­zu alles, was noch an einen Cäsar­opa­pis­mus unter päpst­li­cher „Feru­la“ erin­nern moch­te. Dazu gehört aller­dings die „alte Mes­se“ nicht. Nahm die­se Bewe­gung ihren Anfang bereits in Bre­scia, beim „Cit­ta­di­no“, der Zei­tung von Papst­va­ter Gior­gio Mon­ti­ni, dem enga­gier­ten Christ­de­mo­kra­ten? Mag sein. Angeb­lich hat schon Pius X. anläss­lich einer Audi­enz für den Abge­ord­ne­ten Mon­ti­ni und sei­ne Fami­lie dem klei­nen Johann Bapist aus den gal­lo­ro­ma­ni­schen Ber­gen den Pon­ti­fi­kat pro­phe­zeit (so meint Bischof John Magee). Ahn­te der hei­li­ge Papst der Vor­kriegs­zeit, dass der im Okto­ber 2014 Selig­ge­spro­che­ne jedem ‚Catt­ofa­scis­mo‘ alle Zukunfts­chan­cen abschnei­den wird? Damals gab es den „Faschis­mus“ noch nicht, aber die War­nung des Hei­li­gen Vaters vor dem „Sil­lon“ (einer Ver­men­gung von Reli­gi­on und Poli­tik) war durch­aus schon „anti­fa­schi­stisch“, eben­so aber die Akti­on Pius XI. gegen die Action fran­çai­se sowie auch die Annä­he­rung des Nun­ti­us Ron­cal­li (poli­tisch „rechts“ ste­hend!) an die IV. Repu­blik in Paris.

Der Erfolg der Pon­ti­fi­ka­te Bene­det­to-Fran­ces­co wird sich wie­der auf fran­zö­si­schem, spa­ni­schem und ita­lie­ni­schem Boden ent­schei­den, aber nicht in Alt­öt­ting, Keve­laer, Werl oder dem inzwi­schen ver­ges­se­nen Wit­ten­berg, das kein Pil­ger­ort ist. Viel­leicht liegt der Schlüs­sel auch in USA, wo der Papst im näch­sten Jahr ein Tor auf­sto­ßen könn­te, zugun­sten der Armen welt­weit und dort vor Ort.

Bergoglio war in seiner Jugend kein Christdemokrat, sondern eher Peronist

Berg­o­glio war in sei­ner Jugend kein Christ­de­mo­krat, son­dern eher Pero­nist. In Argen­ti­ni­en ist die Nati­on aber jeden­falls nur als eine Repu­blik denk­bar, wenn auch das Ide­al zu oft durch Dik­ta­tu­ren emp­find­lich lädiert wur­de. Berg­o­glio fehlt der Kul­tur­schock von „1968“. Daher ist es ihm leich­ter mög­lich, das Kon­zil unver­fälscht zu lesen und zu fast 100% unter „Fort­schritt“ zu buchen, geist­lich ver­stan­den. Theo­lo­gisch sind ihm „Fort­schrit­te“ fast egal. Da ist nur Fort­schritt, was dazu dient, Jesus zu den Men­schen zu brin­gen; und die Zivi­li­sa­ti­on zu ihm, dem Herrn aller Welt. Aus lau­ter Abnei­gung gegen Spitz­fin­dig­keit und intel­lek­tu­el­le Spie­gel­fech­te­rei­en spricht Fran­zis­kus mit­un­ter durch­aus unscharf und zitiert feh­ler­haft. [1]Von der Schön­statt-Bewe­gung wur­de am 25.10.2014 wie­der ‚Eccle­sia sem­per refor­man­da‘ einem latei­ni­schen Kir­chen­va­ter zuge­ord­net. Die­ses ‚bon­mot‘, das durch­aus auf das uralte Rin­gen der Kir­che um ihre … Con­ti­n­ue rea­ding Wo ein Kir­chen­va­ter ein­mal gesagt haben soll, der Hei­li­ge Geist sei sel­ber Har­mo­nie (ipse har­mo­nia est) war bis­lang unauf­find­bar. In Evan­ge­lii gau­di­um muss­te dann eine Stel­le bei Tho­mas von Aquin für die­ses Zitat her­hal­ten. (Evan­ge­lii gau­di­um, Nr. 117, Fn. 93.) Viel­leicht hat das irgend­ein Grie­che gesagt, aber für den Jesui­ten galt bereits: Grae­ca non leg­un­tur?

Paul VI. hat Weichen bis weit ins 21. und vielleicht noch 22. Jahrhundert gestellt

Abge­räumt wird aber nicht, was die Kir­che aus­zeich­net, vor allem nicht ihre Hier­ar­chie, wie die ersten Per­so­nal­ent­schei­dun­gen zei­gen, abge­räumt wird das, was Auf­trag und Sen­dung der Kir­che „von außen betrach­tet“ ent­ge­gen­ar­bei­tet. Das ist mon­ti­nia­nis­mo pur. Etli­che Leser wer­den sich genau dar­über ärgern, ver­fol­gen also unter dem Namen Fran­zis­kus immer noch den ver­meint­li­chen „Ham­let“ der Kir­che im 20. Jahr­hun­dert, der aber in Wahr­heit so zügig zu Ent­schei­dun­gen kam wie kei­ner seit Pius X. Die „dis­sen­ters“ links wie rechts wer­den sich damit anfreun­den müs­sen, dass Pao­lo VI bis weit hin­ein ins 21. und viel­leicht noch 22. Jahr­hun­dert die Wei­chen gestellt hat. Lefeb­v­re nann­te das Selbst­zer­stö­rung. Aber man wird sehen. Der­zeit ist noch davon aus­zu­ge­hen, dass Chri­stus sel­ber im Hei­li­gen Geist durch die beru­fe­nen Amts­trä­ger sei­ne Kir­che anlei­tet und zu neu­en Ufern führt. Das kann auch Über­ra­schun­gen bereithalten.

Über­ra­schun­gen? Mari­en­ver­eh­rer for­dern seit lan­gem ein wei­te­res maria­ni­sches Dog­ma, etwas demon­stra­tiv. Das kann durch­aus kom­men. Die Chan­cen dafür ste­hen unter Papst Fran­zis­kus deut­lich gün­sti­ger als es unter Papst Bene­dikt mög­lich war, weil Berg­o­glio im Zwei­fel nicht zögert, von sei­nem Amt auch Gebrauch zu machen. Die Fra­ge aller­dings ist offen, ob er an Defi­ni­tio­nen inter­es­siert ist. In sei­ner petri­ni­schen Amts­pra­xis wird sich Papst Fran­zis­kus aber mehr und mehr als der Papst der „Media­trix“ erwei­sen, ganz erge­ben der Mitt­le­rin aller Gna­den. Kann eine Defi­ni­ti­on nüt­zen, wenn die Welt in Flam­men steht? Kann ein Dog­ma als „Feu­er­wehr“ die­nen? Das ist 1950 fehl­ge­schla­gen. Als Pius XII. für sich Unfehl­bar­keit in Anspruch nahm, mit Recht, da bekam so man­che hie­si­ge Theo­lo­gen­fa­kul­tät das Unver­ständ­nis der Welt drau­ßen zu spü­ren, im Hei­li­gen Jahr. Nur 25 Jah­re spä­ter, also nach kür­ze­rer Zeit als allein Johan­nes Paul II. im Amt war, war die Kir­che 1975 kaum noch als die zu erken­nen, der – zu Leb­zei­ten ruhm­reich – Pius XII. vor­stand. Wie das? Die Fra­ge ist noch unbe­ant­wor­tet. Vom Dog­ma der Assump­ta ist in der heu­ti­gen Pasto­ral, soweit mir bekannt, nicht ein­mal Fein­staub übrig­ge­blie­ben. „Das ist nicht wich­tig“, bekommt der vor­wit­zi­ge Schü­ler zu hören, der fragt, was es für uns bedeu­tet, dass Maria mit Leib und See­le in den Him­mel auf­ge­nom­men ist. Dabei hängt doch (auch) dar­an das gan­ze Gesetz samt den Pro­phe­ten, also der Ernst­fall der Lie­be des himm­li­schen Vaters zu sei­ner Schöpfung.

In Jeru­sa­lem sag­te der Papst sinn­ge­mäß (25. Mai 2014: „E quan­do la dis­unio­ne ci fa pes­si­mi­sti, poco corag­gio­si, sfi­du­cia­ti, andia­mo tut­ti sot­to il man­to del­la San­ta Mad­re di Dio. Quan­do nel­l’­ani­ma cri­stia­na ci sono tur­bo­len­ze spi­ri­tua­li, sol­tan­to sot­to il man­to del­la San­ta Mad­re di Dio tro­ve­remo pace. Che Lei ci aiuti in que­sto cammi­no.“) , dass wir alle, auch in der Öku­me­ne, wenn wir im Zwie­licht sind, unter dem Schutz­man­tel der Mut­ter Jesu unse­re Zuflucht fin­den. Das ist sie schon fast, die ver­miss­te Defi­ni­ti­on. „Unter dem Man­tel der Hei­li­gen Got­tes­mut­ter fin­den wir Frie­den.“ Das kann der Ver­fas­ser aus eige­nem Erle­ben zu Keve­laer am Nie­der­rhein bestä­ti­gen. Der Christ der Zukunft ist also kein Mysti­ker, son­dern einer, der vor allem das erfah­ren hat: Die gan­ze, sicht­ba­re Kir­che ist als Con­so­la­trix aff­lic­torum, als Zelt Got­tes unter den Men­schen heilswirksam.

Warnung vor einer Ekklesiologie der Parteilichkeit

Wür­de „Pope Fran­cis“ zu einem Lehr­ur­teil fin­den, in vor­kon­zi­lia­rer Form, so wäre das eine Über­ra­schung. Aber sol­che schließt er ja nicht aus. Theo­lo­gisch ist mit­hin gegen Papst Fran­zis­kus nichts vor­zu­brin­gen. Er ist katho­lisch und hat das Talent, auch gegen­über „lin­ken Vögeln“ die rech­te Spra­che wie­der red­se­lig zu machen. Warn­si­gna­le gibt es trotz­dem und min­de­stens ein gro­ßes Risi­ko. Steu­ert unser Hei­li­ger Vater etwa den Epi­sko­pat „kol­le­gi­al“ in den Abgrund? Oft und oft hat der Ver­fas­ser die­ser Zei­len vor einer Ekkle­sio­lo­gie der Par­tei­lich­keit gewarnt. Papst Bene­dikt ging es im Petrus­amt immer um die Ein­heit der Catho­li­ca. Was dann, wenn der Papst – nicht theo­lo­gisch, aber kir­chen­po­li­tisch – zur „Par­tei“ wird? Stim­men aus dem Umfeld der Syn­ode sind da gar nicht hei­ter zu deu­ten. Von Zen­sur ist die Rede und davon, dass der Papst indi­rekt „alles“ steu­er­te. Zum Schluss bekann­te er offen, dass er sel­ber der Garant der Kol­le­gia­li­tät sei. (Unter Ver­wen­dung eines lan­gen Zitats von Bene­dikt XVI. zur Auto­ri­tät der Päp­ste.) So soll­te das mit der „Syn­oda­li­tät“ und „Kol­le­gia­li­tät“ aber nicht gemeint gewe­sen sein? Das ist ein schwie­ri­ger Begriff: Kol­le­gia­li­tät. (Vom Ver­fas­ser hier mehr­fach bear­bei­tet, z.B. THEOLOGISCHES, Jg. 2011, Sp. 401–408.) Mehr offe­ne Aus­spra­che, mehr gegen­sei­ti­ges Hin­hö­ren. Das ist gut. Aber wer „Barm­her­zig­keit“ gegen das Dog­ma aus­spielt, die doch unser Dog­ma ist und im Dog­ma immer anwe­send, der tut kei­nen Sama­ri­ter­dienst an der Mensch­heit. Bereits im Vor­jahr hat der Ver­fas­ser mit in Betracht gezo­gen, dass Bene­det­to und Fran­ces­co nicht nur in der Her­me­neu­tik der Kon­ti­nui­tät zuein­an­der zu erfas­sen sind. Beim Begriff der Kol­le­gia­li­tät der Bischö­fe droht aber noch kein wirk­li­cher Bruch, den ersten Anzei­chen nach, denn auch bei der aktu­el­len Syn­ode zemen­tier­te der Papst die­sel­be als „mit und unter Petrus“ zu exer­zie­ren. Hier war schon Jeseph Ratz­in­ger, ganz gegen sei­ne Gewohn­heit, über­ra­schend unprä­zi­se, als er die ‚Nota praevia‘ zu Lumen gen­ti­um für das LThK (in 2. Aufl.) kom­men­tier­te (Band 12, Ergän­zungs­band, Frei­burg u.a. 1966, S. 348–359, insb. 355 ff.) , weil damals: Anhän­ger der „Kol­le­gia­li­tät“, wie­wohl das Wort (anders als: Kol­le­gi­um) im Text des Kon­zils gar nicht vor­kommt. „Kol­le­gia­le“ Expe­ri­men­te wie das Pasto­ral­kon­zil in Hol­land oder die Würz­bur­ger Syn­ode 1972–1975 haben wenig gute Früch­te gezeigt. Denn man hat die immer prä­sen­te Macht­fra­ge „barm­her­zig“ aus­ge­blen­det. Wer die hei­li­ge Hier­ar­chie dele­gi­ti­miert, der führt ja in Wahr­heit nicht etwa Chri­sten­rech­te in der Kir­che ein, son­dern rüt­telt an Canos­sa, an der gre­go­ria­ni­schen Reform. Sie­ger ist dann aber nicht das „from­me Volk“, son­dern die Staats­ge­walt (wie über­all im Gel­tungs­be­reich der Refor­ma­ti­on zu sehen: Kir­chen­recht ist dort nur­mehr Aus­fluss des Ver­wal­tungs­rechts). Auf die­sem Fel­de hat Papst Fran­zis­kus eine Grat­wan­de­rung zu mei­stern, die bis­lang noch am ehe­sten Paul VI. gelang (und den Nach­fol­gern weni­ger). Das kann gut und rich­tig ver­stan­den wer­den: Dezen­tra­li­sie­rung, Sub­si­dia­ri­tät. Aber Sie­ger darf dabei nicht die Frat­ze staat­lich ange­lei­te­ter Kir­chen­po­li­tik wer­den, und auch nicht mit­tel­bar, etwa „gelenkt“ durch das hie­si­ge Kir­chen­steu­er­sy­stem, das man­che Kom­men­ta­to­ren samt und son­ders als „Simo­nie“ (Käuf­lich­keit des Sakra­len) brand­mar­ken. Deut­sche Bischö­fe lie­ben das Geld und ver­ach­ten die Armut. Hier hof­fe und bete ich, dass mehr fran­zis­ka­ni­scher Geist sich regt.

Auch gegen Ende des Jah­res 2014 ist mit­hin die Fra­ge noch nicht abschlie­ßend zu beant­wor­ten, wie viel „Bruch“ und wie­viel „Kon­ti­nui­tät“ sich zwi­schen Bene­det­to-Fran­ces­co ein­spie­len wer­den; und wie­viel davon die Prot­ago­ni­sten sel­ber ver­ant­wor­ten, wie­viel davon aber durch die Medi­en erzeugt wird. „Media­trix“ statt mass-media, möch­te man da aus­ru­fen. Wer weiß? Viel­leicht tritt Papst Fran­zis­kus doch noch, ganz kol­le­gi­al, an das feh­len­de Mari­en­dog­ma her­an. Das wäre Revo­lu­ti­on und Restau­ra­ti­on zugleich. Zum Segen für Euch und für alle.

Dr. Franz Nor­bert Otter­beck ist Rechts­hi­sto­ri­ker und Wirt­schafts­ju­rist. Der Dok­tor bei­der Rech­te ist frei­be­ruf­li­cher Rechts­an­walt in Köln und publi­ziert u.a. zu rechts­wis­sen­schaft­li­chen und histo­ri­schen The­men, auch zur kirch­li­chen Zeitgeschichte.

Bild: Asia­News

Print Friendly, PDF & Email

-

-
1 Von der Schön­statt-Bewe­gung wur­de am 25.10.2014 wie­der ‚Eccle­sia sem­per refor­man­da‘ einem latei­ni­schen Kir­chen­va­ter zuge­ord­net. Die­ses ‚bon­mot‘, das durch­aus auf das uralte Rin­gen der Kir­che um ihre chri­stus­ge­mä­ße Form bezo­gen wer­den kann, stammt aber m.E. aus dem nie­der­län­di­schen Calvinismus.
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

26 Kommentare

  1. Sag­te der Papst nicht, dass der Holz­wurm drin ist in der Kir­che ? Ja, er hat es mit den Tie­ren. Auch die Fle­der­mäu­se wur­den schon bemüht. Die Kol­le­ga­li­tät bin ich: Das ist zutref­fendst aus­ge­drückt. So sieht sich Berg­o­glio. Wäre er doch in Bue­nos Aires geblie­ben und hät­te uns alle verschont.

  2. Der Autor ver­gisst aber hier kei­ne ein­zi­ge Trä­ne ob der anti­ka­tho­li­schen Früch­te von „Fran­zis­kus I“ oder hat er noch nichts davon gele­sen, dass die­ser Anhän­ger der „Hei­li­gen Opfer­mes­se aller Zei­ten“ lächer­lich mach­te, oder gar einen gan­zen Orden, nur weil die­ser das „Hei­li­ge Mess­op­fer aller Zei­ten“ zele­brier­te, eli­mi­nie­ren ließ, oder dass die­ser in einer Pre­digt am 09.10.14 leug­ne­te, dass es GOTT gibt, oder was ist mit sei­nen Gebet gemein­sam mit Teu­fels­an­be­tern, der Knie­fall vor einer Mus­li­min, nicht aber vor Gott dem Herrn in der Wand­lung??? Der Arti­kel liest sich so, als wenn „Fran­zis­kus I“ und die gesam­ten Nach VK II das Gel­be vom Ei wären, ja die­se sind sicher kei­ne Luthers, weil sie eben schlim­mer wüten als die­ser. Wur­de die­ser Bei­trag viel­leicht von der „Kada­ver-Füh­rer­ge­hor­sa­men“ Inter­net­sei­te namens „Kath Net“ übernommen??? 

    Got­tes und Mari­ens Segen auf allen Wegen

  3. Ich ver­ste­he nicht recht, was die­ser Bei­trag eigent­lich sagen will, ver­mis­se eine hand­fe­ste Aussage.

    „Sie­ger ist dann aber nicht das „from­me Volk“, son­dern die Staatsgewalt“
    „Das kann gut und rich­tig ver­stan­den wer­den: Dezen­tra­li­sie­rung, Sub­si­dia­ri­tät. Aber Sie­ger darf dabei nicht die Frat­ze staat­lich ange­lei­te­ter Kir­chen­po­li­tik werden“

    Das hört sich alles ein biß­chen kommunistisch/​sozialistisch an. Und ich habe mich gefragt, wie die recht­li­che Situa­ti­on wäre, wenn die katho­li­sche Kir­che in einer Eine-Welt-Reli­gi­on auf­ge­hen wür­de und, wie Shi­mon Peres jüngst äußer­te, Fran­zis­kus den Vor­sitz hätte.
    Wel­chen Stel­len­wert hät­te z.B. der freie Wil­le dann „sub­si­di­är“?

    Was soll ich davon halten:
    /​/​ Auf die­sem Fel­de hat Papst Fran­zis­kus eine Grat­wan­de­rung zu mei­stern, die bis­lang noch am ehe­sten Paul VI. gelang //
    Eine „Kol­le­gia­li­tät“, wie sie Paul VI gegen­über Kar­di­nal Slipyj und ande­ren Prie­stern der ehe­ma­li­gen Sowjet­uni­on pfleg­te, ist jeden­falls kei­ne erstrebenswerte.

    • Kor­rek­tur:

      statt: „… ande­ren Prie­stern der ehe­ma­li­gen Sowjetunion …“
      lies: „… ande­ren Prie­stern in der ehe­ma­li­gen Sowjetunion …“

      Nach­trag zu Artikel:
      Ein Bei­trag zur „post­mo­der­nen“ Rechtswissenschaft?

    • Joseph, Sie haben völ­lig recht. Die­ser Herr Dr. Otter­beck ist ein rechts­po­si­ti­vi­sti­scher Schwät­zer, sonst nichts. In einem hat er aller­dings den Nagel auf den Kopf getrof­fen: Die Ver­wü­stun­gen, die Mon­ti­ni und sei­ne Nach­fol­ger ange­rich­tet haben, wird noch in Jahr­hun­der­ten nachwirken.

      Mit vie­len ande­ren Lesern von katho​li​sches​.info fra­ge ich mich ernst­lich, was Otter­beck, Olden­dorf und Kon­sor­ten auf die­ser Sei­te ver­lo­ren haben. Sie kön­nen doch ihre nar­ziss­ti­sche Selbst­be­spie­ge­lung auf kath​.net oder sonst­wo betrei­ben, oder will man sie dort auch nicht mehr? Oder wird katho​li​sches​.info all­mäh­lich umfunktioniert???

  4. Der Tenor des Arti­kels: Papst Fran­zis­kus ist anders als sei­ne Vor­gän­ger –wie jeder Papst anders ist–, aber anson­sten okay, knor­ke, pri­ma, spit­ze, cool, …
    Alles im grü­nen Bereich des Katholischen.
    Kein Grund zur Aufregung.

  5. Jemand, wel­cher sich vor kri­mi­nel­len Moha­me­da­ne­rin­nen bückt, von Evan­ge­li­ka­ner-Pasto­ren und Angli­ka­ner-Epi­sko­pen die Knie zum Emp­fang eines „Segens“ beugt, jedoch nie­mals bei der Wand­lung hat mehr von sich offen­bart als es tau­send die­ser sog. „Per­len“ und ande­res Geschwätz in „Inter­views“ etc etc jemals tun werden.
    Frei­lich wer­den Kon­ser­va­ti­ve wie Dr. Otter­beck mit­tels zwei­fell­los ela­bo­rier­tem und anspre­chen­den Stil (im Unter­schied zu den Fran­ces­co-Jubel­per­sern des bekann­ten Portals)ihre Sophis­men wei­ter kul­ti­vie­ren um uns zu erklä­ren wie das alles in „Kon­ti­nui­tät“ zu inter­pre­tie­ren sei und wie die „Ultras“ auf­grund ihrem „sta­ti­schen Fest­setz­ten“ an einer bestimm­ten Epo­che der pia­ni­schen Ära, „intel­lek­tu­ell“ nur außer Stan­de sei­en dies zu begreifen.

  6. Der Autor berauscht sich so ein biss­chen an sei­ner eige­nen Schrei­be und treibt eine merk­wür­di­ge Hegel­sche Dia­lek­tik auf die Spit­ze, der man kaum fol­gen kann. Das ist immer die Gefahr bei Dr. Dr. Otter­becks Schriften
    Aber aus per­sön­li­cher Kenntnis(ich kom­me aus Köln und ken­ne ihn) kann ich allen Besorg­ten hier ver­si­chern: er ist ein guter Tra­di und steht poli­tisch ver­läss­lich rechts! Da lässt Dr. Dr. Otter­beck nichts anbrennen.

  7. Papst Fran­zis­kus ist ein Ideo­lo­ge. Dabei wen­det er Agit­prop an, täg­li­che klei­ne Anspra­chen im Rah­men einer Kult­hand­lung, die in die Welt ver­öf­fent­licht wer­den. Er denkt ein­deu­tig poli­tisch mit kla­ren Freund – Feind­bil­dern. Sei­ne Schrift­aus­le­gung ist oft mehr als eigen­wil­lig und dient poli­ti­schen Zwecken. Ein tie­fe­res geist­li­ches Ver­ständ­nis für die Hei­li­ge Schrift scheint er nicht wirk­lich zu haben. Er will eher Brücken in der Welt bau­en, aber die Brücke hin­über zum ganz Ande­ren, das ist nicht sein Ding. Was er als das Gehen zu den Gren­zen bezeich­net, ist für ihn wohl eher so was wie unter Sei­nes­glei­chen sein. Wie er mit der scharf­sin­ni­gen Bril­lanz des Bene­dikt umgeht, ist auch klar, wenn er ihn zum „net­ten Groß­va­ter“ in sei­nem Haus­halt degra­diert. Lenin wür­de Papst Fran­zis­kus wohl als nütz­lich bezeichnen.

    • lei­der wahr-das Hei­li­ge, das Ehr­furcht­ge­bie­ten­de, Fas­zi­nie­ren­de fehlt, manch­mal wird es fast bekämpft. Mich hat noch kein ein­zi­ges wah­res Wort die­se Pap­stes getrö­stet-so man­ches aber sprach­los, wütend und trau­rig gemacht.Warten wir auf bes­se­re Zei­ten-sanc­ta Maria con­so­la­trix aff­lic­torum inter­ve­ni inter­ce­de ora pro nobis pec­ca­to­ri­bus quam cito citissime!

    • „Lenin wür­de Papst Fran­zis­kus wohl als nütz­lich bezeichnen.“
      Der CDU-Mann Otter­beck macht genau dies hier.

    • Papst Franz erklärt Evo­lu­ti­on und Urknall als Tat­sa­che, schreibt der Inde­pen­dent am 24.10.
      Die vom Papst gemach­ten Kom­men­ta­re wür­den laut Exper­ten den „Pseu­do­theo­rien“ des Krea­tio­nis­mus und intel­li­gen­tem Design (wie von Papst Bene­dikt XVI. ermu­tigt) ein Ende setzen.
      Prof. Gio­van­ni Big­na­mi, Prä­si­dent von Ita­li­ens Natio­na­lem Insti­tut der Astro­phy­si­ker sag­te gegen­über der Nach­rich­ten­agen­tur Adn­kro­nos: „ Die Fest­stel­lung des Pap­stes ist bedeut­sam. Wir sind direk­te Abkom­men des Urknalls, der das Uni­ver­sum schuf. Evo­lu­ti­on ent­stand aus der Schöpfung.“
      (“The pope’s state­ment is signi­fi­cant. We are the direct des­cend­ents from the Big Bang that crea­ted the uni­ver­se. Evo­lu­ti­on came from creation.”)
      Wenn dies von Papst Fran­zI. ver­tre­ten wird dann nennt er tat­säch­lich Jesus Chri­stus, das Wort Got­tes einen LÜGNER.
      1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
      2 Im Anfang war es bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort gewor­den, und ohne das Wort wur­de nichts, was gewor­den ist. 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Men­schen. 5 Und das Licht leuch­tet in der Fin­ster­nis, und die Fin­ster­nis hat es nicht erfaßt.

  8. Ein wei­te­rer selt­sa­mer Bei­trag des schein­bar ein wenig ins eige­ne Wort ver­lieb­ten Herrn Otter­beck, wie sie schon mehr­fach in „Theo­lo­gi­sches“ zu lesen waren. Für mich klingt das nach pseu­do­in­tel­lek­tu­el­lem, pseu­do­kon­ser­va­ti­vem „Pfei­fen im Wal­de“ nach Art einer Selbst­sug­ge­sti­on, weil man nicht wahr­ha­ben will, was da an der Kir­chen­spit­ze vorgeht…

  9. Ein sehr ver­wor­re­ne Arti­kel – „geschrie­ben zwi­schen der Sup­pe (Vor­ge­richt) und die Kar­tof­fel (Haupt­ge­richt)“.

    „Auf den Kom­paß allein fal­len Bün­del Lichts“
    (Totius/D.F. du Toit, süd­afri­ka­ni­scher Dich­ter 1. Hälf­te XX. Jhdt)
    Das gilt wohl nicht für die­sen Artikel.

  10. Kath​.net brach­te gestern die Zusam­men­fas­sung einer Pre­digt des Pap­stes unter dem Titel: „Die Holz­wür­mer im Leib der Kir­che“ (sic !).

    Da Berg­o­glio (im Moment noch) das sicht­ba­re Haupt der „holz­wurm­be­fal­le­nen“ Kir­che ist, könn­te man kath​.net viel­leicht ein­mal vor­schla­gen, den neue­sten Skan­da­len (Publi­ka­ti­on des Scal­fa­ri-Inter­view usw.) einen Arti­kel zu wid­men, dem man ‑in Loya­li­tät zum neu­en modus loquen­di- den Titel geben könn­te: „Die Holz­wür­mer im Kopf Bergoglios“. 

    Berg­o­glio scheint gera­de den fünf­ten Gang bei sei­ner Amok­fahrt Rich­tung Selb­st­ab­set­zung ein­zu­le­gen. Nun, die Kir­che hat intel­li­gen­te­re Gegen­päp­ste über­lebt, als es Holz­kopf Berg­o­glio jemals sein könn­te. Auch inso­fern kann einen das alles letzt­lich kalt lassen.

  11. Die Gret­chen­fra­ge und Fischer Franz

    Vie­le, Homos oder Kom­mu­ni­sten genau­so wie ein­zel­ne Tra­dio­na­li­sten, blen­den ger­ne aus, auch den Homos und den Kom­mu­ni­sten wird mal die Gret­chen­fra­ge gestellt wer­den von Papst Fran­zis­kus. Bei allen schö­nen Wor­ten von Fischer Franz, nicht mal der Tod ist umsonst- er kostet das Leben, also die Gret­chen­fra­ge kommt! Die Fol­gen der Gret­chen­fra­ge, das Geschrei und die Hyste­rie kann man erah­nen. Auch der von Dr.Otterbeck rich­tig geschluss­fol­ger­te dann sicht­bar wer­den­de Trüm­mer­hau­fen zeugt von der Weit­sicht des Autors. Es gleicht dann dem Per­seus und der Medu­sa, das Spie­gel­bild wird vie­len nicht schmecken, süß wie Honig waren die Wor­te von Fran­zis­kus aber mit der Gret­chen­fra­ge kam im Magen die Bit­ter­keit und dann der Schmerz. Zum Woh­le aller wird man wohl in Rom die Gret­chen­fra­ge solan­ge es geht zurück hal­ten und die Ner­ven from­mer Katho­li­ken bis ins Äußer­ste stra­pa­zie­ren, doch alles hat ein Ende auch des from­men Katho­li­ken Lei­dens­fä­hig­keit oder anders gesagt irgend­wann ist die letz­te Kar­te ausgereizt.
    Es ist immer leicht in einem See zu Fischen der vol­ler Fische ist, Papst Fran­zis­kus fischt in einem nicht sehr vol­len See ger­ne. Gefischt wer­den soll­te über­all und nicht nur in einem der bei­den Seen. Genau da hakt es aber im Getrie­be, war­um hockt Fischer Franz nur am Homo-Sta­lin-See und nicht auch mal am Hei­lig-Sar­to-See? Die Fra­ge ist bekommt Fischer Franz die Kur­ve noch, wenn man auf Kom­mu­ni­sten also Athe­isten zugeht? Bei einem Draht­seil­akt, und dann auch noch in rosa Roll­schu­hen, wie ihn Papst Fran­zis­kus momen­tan führt soll­te man schon Balan­ce hal­ten sonst segelt man in die Tiefe!
    Die Ein­sei­tig­keit der guten Ana­ly­se Dr.Otterbecks zeugt nicht vom Autor her son­dern von des­sen Inhalts­kern, das ist sei­ne Haupt­fi­gur Papst Fran­zis­kus höchst­per­sön­lich. Bit­te berück­sich­ti­gen das auch mal eini­ge Kom­men­ta­to­ren im Respekt vor den Autoren anstatt dem Autoren gegen­über in Pole­mik zu verfallen.
    Mal sehen wann Teil 2 die­ses Arti­kels mit Fischer Franz am Hei­lig-Sar­to-See erscheint….

    • Wer­ter Heinrich,

      Euer ja sein ein ja, euer nein ein nein.
      Der Arti­kel spielt auf dem katho­li­schen Schach­brett (Kirchen-)Politik. Und er ver­wirrt mehr als dass er Klar­heit schafft. Kaum ein Gedan­ken­gang führt argu­men­ta­tiv zu einer kla­ren Aus­sa­ge. Mit brei­tem Pin­sel wird hier und da ein Gedan­ken­kon­strukt hin­ge­wor­fen. Ein Sam­mel­su­ri­um an Kri­te­ri­en was Berg­o­glio ist/​war und nicht war/​ist, sein könn­te oder für die­sen und jeden sein will oder nicht. In die­ser pul­ve­ri­sier­ten Form könn­te man Papst Berg­o­glio auch noch als Hei­li­gen anti­zi­pie­ren. Bezeich­nend hierzu:
      /​/​ Die Fra­ge aller­dings ist offen, ob er an Defi­ni­tio­nen inter­es­siert ist. In sei­ner petri­ni­schen Amts­pra­xis wird sich Papst Fran­zis­kus aber mehr und mehr als der Papst der „Media­trix“ erwei­sen, ganz erge­ben der Mitt­le­rin aller Gna­den. Kann eine Defi­ni­ti­on nüt­zen, wenn die Welt in Flam­men steht? //
      Kann die Feu­er­wehr wirk­sam löschen ohne vor­her den Brand­herd hin­rei­chend defi­niert zu haben?

      Was soll das eigent­lich heißen:
      /​/​Abgeräumt wird aber nicht, was die Kir­che aus­zeich­net, vor allem nicht ihre Hier­ar­chie, wie die ersten Per­so­nal­ent­schei­dun­gen zei­gen, abge­räumt wird das, was Auf­trag und Sen­dung der Kir­che „von außen betrach­tet“ entgegenarbeitet. //
      War­um soll­te sich die Kir­che an dem ori­en­tie­ren, was „von außen betrach­tet“ rich­tig, Sen­dung und Auf­trag ist? – Im Umkehr­schluss also z.B. nach außen gekehr­te Demut zei­gen? Ist der Mon­ti­nia­nis­mus, den die­ser Arti­kel das Wort reden, wirk­lich vor­bild­haft, ist die­ser Kon­zils­geist 2.0 mit Fran­zis­kus wirk­lich heil­sam? Ist es nicht bes­ser in der Kir­che zu sein, als sie von außen zu betrachten?

      /​/​ Der Erfolg der Pon­ti­fi­ka­te Bene­det­to-Fran­ces­co wird sich wie­der auf fran­zö­si­schem, spa­ni­schem und ita­lie­ni­schem Boden ent­schei­den, aber nicht in Alt­öt­ting, Keve­laer, Werl //
      So wenig ver­trau­en ins Gebet? Wel­cher Erfolg soll das sein/​werden?

      /​/​ Theo­lo­gisch ist mit­hin gegen Papst Fran­zis­kus nichts vorzubringen. //
      Wirk­lich? Wie ist das denn zu verstehen?

      • Was ich an dem Arti­kel gut fin­de ist das er genau Fran­zis­kus reflek­tiert, auch in der Wider­sprüch­lich­keit oder wie Sie sagen Ver­wir­run­gen. Wo ich Ihnen bei­pflich­te das Argu­men­te feh­len, bezüg­lich „rote Lini­en“ wer­den nicht über­schrit­ten (Bei­spiel wie­der­ver­hei­ra­te­te Geschiedene/​Homoehe). Aus­sa­gen von Bischof Acker­mann rei­chen mir per­sön­lich da nicht, wo Bischof Acker­mann Homos auf einem Podi­um klar sagt, gewis­se Din­ge lässt der Kate­chis­mus nicht zu. Da ver­mis­se ich die kla­re Aus­sa­ge des Pap­stes. Daher auch mei­ne Anspie­lung am Ende mei­nes Kom­men­tars Teil 2 des Arti­kels wür­de feh­len. Die von mir ange­deu­te­te Not­wen­dig­keit der Gret­chen­fra­ge wird sich dem Papst auto­ma­tisch auf­zwin­gen wenn er sie nicht sel­ber angeht, sonst fliegt ihm die Kir­che bild­lich for­mu­liert um die Ohren. Daher auch mei­ne Aus­füh­rung mit dem Draht­seil­akt. Die Homo-Trans­gen­der-Welt ist in ihren letz­ten Atem­zü­gen nur hat sie das in ihren Dro­gen-und Blut­rausch noch nicht gemerkt.

    • Die Aus­füh­run­gen Otter­becks haben mit den noto­ri­schen Fak­ten so gut wie nichts zu tun. Es hat kei­nen Sinn, sich und ande­ren die Din­ge so lan­ge zu schö­nen, bis sie in das vor­ge­faß­te Sche­ma passen. 

      „Die Kol­le­gia­li­tät bin ich“, lau­tet der Berg­o­glio in den Mund geleg­te Titel des Arti­kels. Was die­se Kon­zep­ti­on der Kol­le­gia­li­tät in ihren Kon­se­quen­zen bedeu­tet, wis­sen wir inzwi­schen. Nach der ersten Syn­oden­wo­che wur­de eine Rela­tio ver­öf­fent­licht, die angeb­lich die Äuße­run­gen der Bischö­fe zusam­men­faß­te, in Wirk­lich­keit aber von einem der Büt­tel Berg­o­gli­os bereits vor der Syn­ode ver­faßt wur­de – und mit dem, was tat­säch­lich auf der Syn­ode gesagt wur­de, so gut wie nichts zu tun hat­te. Inhalt­lich wur­de die Rela­tio von Bischof Atha­na­si­us Schnei­der tref­fend als „radi­kal neu­heid­nisch“ gekenn­zei­chet. Und: Die Rela­tio, die zudem von der über­wie­gen­den Mehr­heit aus­drück­lich und unter Pro­test abge­lehnt wur­de, ist immer noch auf der Inter­net­prä­senz des Hl. Stuhls (!) abruf­bar. „Die Kol­le­gia­li­tät bin ich…“

      Herr O. täte spä­te­stens jetzt gut dar­an, sich wei­te­rer Äuße­run­gen in kirch­li­chen Belan­gen zu ent­hal­ten oder das Gesag­te drin­gend zu berücksichtigen.

      • Sie brin­gen mich ernst­haft zum Nach­den­ken, ich glau­be ich ver­ste­he was Sie mei­nen. Das von Ihnen beschrie­be­ne Schö­nen basiert auf Hoff­nung die nicht der aktu­el­len Fak­ten­la­ge ent­spricht jedoch eigent­lich vom Amt zu erwar­ten wäre. Wenn sich Ihre Pro­gno­se in Zukunft noch mehr bestä­tigt dann wäre dies sogar ein Miss­brauch der Tugend der Hoff­nung durch Fran­zis­kus da das Papst­tum ja auch mit dem Glau­ben und der Hoff­nung ver­bun­den ist bzw. reprä­sen­tie­ren soll. Was mich wun­dert ist die west­li­che Homo-Euge­nik-Welt ist am Ende, das er immer mehr ver­sucht auf die­ses sin­ken­de Schiff auf­zu­sprin­gen, so dumm oder so wahn­sin­nig kann er doch nicht sein, es sei denn er will der Kir­che absicht­lich Scha­den zufügen.

  12. Der Ver­fas­ser scheint den Rede­fluß (grie­chisch: Logor­rhoe) von Berg­o­glio in sei­ner Gesamt­heit nicht zur Kennt­nis genom­men zu haben, sonst wür­de er nicht so vie­le sei­ner frag­wür­di­gen Posi­tio­nen ein­fach unterschlagen!

  13. „Theo­lo­gisch ist mit­hin gegen Papst Fran­zis­kus nichts vorzubringen…“

    O – war­um haben dann aber so vie­le hand­fe­ste theo­lo­gi­sche Ein­wän­de gegen die vie­len infla­tio­nä­ren, aber den­noch teil­wei­se irri­gen Sät­ze F.s vor­ge­bracht, die man nicht ein­fach igno­rie­ren kann?

    Die­ser Arti­kel hängt in der Luft. Man weiß nicht, auf wel­chen Prä­mis­sen er auf­ge­baut ist und mehr­fach dreht der phä­no­me­no­lo­gi­sche Gedan­ken­fluss ab, ohne dass ersicht­lich wäre, war­um so und nicht anders.

    Ein Bei­spiel für theo­lo­gi­sches Wolkenkuckucksheim.

  14. Pope Fran­cis the Destroy­er. Wo ein Aas ist ‚da sam­meln sich die Gei­er. Schlimm ist aber, dass mit Berg­o­glio, die Wöl­fe, Schlan­gen und Skor­pio­ne im Vati­kan ein­ge­zo­gen sind. Nun sit­zen sie fest und bei­ssen sich durch. Wann kommt die Zucht­ru­te Gottes?

Kommentare sind deaktiviert.