Der Heilige Geist gießt in jedes Glied der Kirche das Leben des Auferstandenen ein


GeneralaudienzLie­be Brü­der und Schwestern,
guten Tag!

Anzei­ge

Wenn man her­vor­he­ben will, dass die Ele­men­te, aus denen eine Wirk­lich­keit sich zusam­men­setzt, eng mit­ein­an­der ver­bun­den und eins sind, dann gebraucht man oft das Bild des Lei­bes. Seit dem Apo­stel Pau­lus wur­de die­ser Aus­druck auf die Kir­che ange­wandt und als ihr tief­stes und schön­stes Merk­mal erkannt. Heu­te wol­len wir uns also fra­gen: In wel­chem Sin­ne bil­det die Kir­che einen Leib? Und war­um wird sie als „Leib Chri­sti“ bezeichnet?

Im Buch Eze­chi­el wird eine etwas eigen­ar­ti­ge, beein­drucken­de Visi­on beschrie­ben, die unse­ren Her­zen jedoch Ver­trau­en und Hoff­nung schen­ken kann. Gott zeigt dem Pro­phe­ten eine mit aus­ge­trock­ne­ten Gebei­nen über­sä­te Ebe­ne. Eine trost­lo­se Sze­ne… Stellt euch eine gan­ze Ebe­ne vol­ler Gebei­ne vor! Dann bit­tet Gott ihn, den Geist auf sie her­ab­zu­ru­fen. Da bewe­gen die Gebei­ne sich, rücken zusam­men und ver­ei­ni­gen sich, an ihnen wach­sen zuerst die Seh­nen und dann das Fleisch, und so bil­det sich ein voll­stän­di­ger Leib, der mit Leben erfüllt ist (vgl. Ez 37, 1–14). Das ist die Kir­che! Ich bit­te euch: Nehmt heu­te zu Hau­se die Bibel, schlagt das 37. Kapi­tel beim Pro­phe­ten Eze­chi­el auf, ver­gesst das nicht, und lest das: Es ist wun­der­schön. Das ist die Kir­che, sie ist ein Mei­ster­werk, das Mei­ster­werk des Gei­stes, der das neue Leben des Auf­er­stan­de­nen in einen jeden ein­gießt und uns ein­an­der zur Sei­te stellt, der eine zum Dienst und als Stüt­ze des ande­ren. So macht er aus uns allen einen Leib, erbaut in der Gemein­schaft und in der Liebe.

Die Kir­che ist jedoch nicht nur ein Leib, der im Hei­li­gen Geist erbaut wird: Die Kir­che ist der Leib Chri­sti! Und das sagt man nicht ein­fach nur so: Wir sind es wirk­lich! Es ist das gro­ße Geschenk, das wir am Tag unse­rer Tau­fe emp­fan­gen! Denn im Sakra­ment der Tau­fe macht Chri­stus uns zu den Sei­nen und nimmt uns in das Geheim­nis des Kreu­zes hin­ein, in das erha­be­ne Geheim­nis sei­ner Lie­be zu uns, um uns dann mit ihm auf­er­ste­hen zu las­sen, als neue Geschöp­fe. So ist es: So ent­steht die Kir­che, und so bekennt sich die Kir­che als Leib Chri­sti! Die Tau­fe stellt eine wirk­li­che Neu­ge­burt dar, die uns in Chri­stus neu gebo­ren wer­den lässt, uns an ihm Anteil haben lässt und uns eng mit­ein­an­der ver­bin­det, als Glie­der des einen Lei­bes, des­sen Haupt er ist (vgl. Röm 12,5; 1 Kor 12,12–13).

Dar­aus geht also eine tie­fe Lie­bes­ge­mein­schaft her­vor. In die­sem Sin­ne ist es erleuch­tend, dass Pau­lus bei der Ermah­nung der Ehe­män­ner, „ihre Frau­en so zu lie­ben wie ihren eige­nen Leib“, anfügt: „… wie auch Chri­stus die Kir­che. Denn wir sind Glie­der sei­nes Lei­bes“ (Eph 5,28- 30). Wie schön, wenn wir uns öfter dar­an erin­nern wür­den, was wir sind und was der Herr aus uns gemacht hat: Wir sind sein Leib, jener Leib, den nichts und nie­mand ihm ent­rei­ßen kann und den er mit all sei­ner Lei­den­schaft und all sei­ner Lie­be über­häuft, genau wie ein Bräu­ti­gam sei­ne Braut. Die­ser Gedan­ke muss jedoch in uns den Wunsch auf­kom­men las­sen, dem Herrn zu ent­spre­chen und sei­ne Lie­be mit­ein­an­der zu tei­len, als leben­di­ge Glie­der sei­nes eige­nen Lei­bes. Zur Zeit des Pau­lus hat­te die Gemein­de von Korinth gro­ße Schwie­rig­kei­ten in die­sem Sin­ne, da sie, wie auch wir häu­fig, Erfah­run­gen mit Spal­tun­gen, Neid, Unver­ständ­nis und Aus­gren­zung mach­te. All die­se Din­ge sind nicht gut, weil sie, statt die Kir­che als Leib Chri­sti zu erbau­en und wach­sen zu las­sen, sie in vie­le Tei­le zer­split­tern, sie zergliedern.

Und das geschieht auch in unse­ren Tagen. Den­ken wir dar­an, wie vie­le Spal­tun­gen, wie viel Neid es in unse­ren christ­li­chen Gemein­schaf­ten, in eini­gen Pfarr­ge­mein­den, in unse­ren Stadt­vier­teln gibt, wie sehr über ande­re her­ge­zo­gen wird, wie viel Unver­ständ­nis und Aus­gren­zung herrscht. Und was bringt das mit sich? Es spal­tet, „zer­glie­dert“ uns. Es ist der Beginn des Krie­ges. Der Krieg beginnt nicht auf dem Schlacht­feld: Der Krieg, die Krie­ge begin­nen im Her­zen, mit Unver­ständ­nis, Spal­tun­gen, Neid, mit dem Kampf gegen die ande­ren. Die Gemein­de von Korinth war so, sie waren Mei­ster dar­in! Der Apo­stel Pau­lus hat den Korin­thern eini­ge kon­kre­te Rat­schlä­ge gege­ben, die auch für uns gel­ten: nicht nei­disch sein, son­dern in unse­ren Gemein­den die Gaben und die guten Eigen­schaf­ten unse­rer Brü­der aner­ken­nen. Der Neid: „Der hat ein Auto gekauft „, und ich ver­spü­re hier Neid. „Der hat im Lot­to gewon­nen“, und wie­der Neid. „Und dem da gelingt das so gut“, und wie­der Neid. All das zer­stückelt. Es tut weh, man darf es nicht tun! Denn so wächst der Neid und erfüllt das Herz.

Und ein nei­di­sches Herz ist ein „säu­er­li­ches“ Herz, ein Herz, das anstel­le von Blut Essig zu ent­hal­ten scheint. Es ist ein Herz, das nie glück­lich ist, es ist ein Herz, das die Gemein­de zer­stückelt. Aber was soll ich tun? In unse­ren Gemein­schaf­ten die Gaben und die guten Eigen­schaf­ten der ande­ren, unse­rer Brü­der aner­ken­nen. Und wenn Neid in mir auf­kommt – denn er kommt in allen auf, wir sind alle Sün­der –, muss ich zum Herrn sagen: „Dan­ke, Herr, dass du jener Per­son das geschenkt hast.“ Die guten Eigen­schaf­ten aner­ken­nen, den ande­ren nahe sein und am Lei­den der Gering­sten und der Ärm­sten Anteil neh­men; allen sei­ne Dank­bar­keit zum Aus­druck bringen.

Das Herz, das zu dan­ken weiß, ist ein gutes Herz, ist ein edles Herz, ist ein Herz, das zufrie­den ist. Ich fra­ge euch: Wis­sen wir alle immer zu dan­ken? Nicht immer, denn der Neid, die Eifer­sucht brem­sen uns ein wenig. Und abschlie­ßend der Rat, den der Apo­stel Pau­lus den Korin­thern gibt und den auch wir ein­an­der geben müs­sen: nicht mei­nen, dass jemand den ande­ren über­le­gen sei. Wie vie­le Men­schen füh­len sich den ande­ren über­le­gen! Auch wir sagen manch­mal wie jener Pha­ri­sä­er aus dem Gleich­nis: „Ich dan­ke dir, Herr, weil ich nicht wie jener bin, ich bin ihm über­le­gen.“ Das ist jedoch schlecht, man darf es nie­mals tun! Und wenn du gera­de im Begriff bist, es zu tun, dann den­ke an dei­ne Sün­den, an jene, die nie­mand kennt, schä­me dich vor Gott und sage: „Aber du, Herr, du weißt, wer über­le­gen ist, ich hal­te den Mund.“ Und das tut gut. Und sich stets lie­be­voll als Glie­der von­ein­an­der betrach­ten, die zum Wohl aller leben und sich hin­schen­ken (vgl. 1 Kor 12–14).

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, wie der Pro­phet Eze­chi­el und wie der Apo­stel Pau­lus wol­len auch wir den Hei­li­gen Geist anru­fen, auf dass sei­ne Gna­de und die Fül­le sei­ner Gaben uns hel­fen mögen, wirk­lich als Leib Chri­sti zu leben, ver­eint, als Fami­lie, aber als Fami­lie, die der Leib Chri­sti ist, und als sicht­ba­res und schö­nes Zei­chen der Lie­be Christi.

***

Mit Freu­de hei­ße ich die Gläu­bi­gen deut­scher Spra­che will­kom­men, die zu die­ser Audi­enz gekom­men sind. Beson­ders grü­ße ich die Schü­ler der Don Bos­co Schu­le und die Schü­ler des Hil­de­gard von Bin­gen Gym­na­si­um. Fer­ner rich­te ich einen herz­li­chen Gruß an die zahl­rei­chen Pil­ger aus dem Erz­bis­tum Utrecht. Ich wün­sche euch einen guten Auf­ent­halt in Rom. Gott seg­ne euch alle.

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!