Die Rückkehr des Fanon – Hoheitszeichen des Petrusamtes als Oberhaupt der Weltkirche in West und Ost


(Vati­kan) Bei der Kano­ni­sie­rung von sie­ben neu­en Hei­li­gen trat Papst Bene­dikt XVI. am ver­gan­ge­nen Sonn­tag erst­mals in sei­nem Pon­ti­fi­kat mit dem Fanon auf, einem päpst­li­chen Schul­ter­ge­wand, des­sen gesi­cher­te Spu­ren sich bis ins Früh­mit­tel­al­ter zurück­ver­fol­gen las­sen. Der Begriff Fanon stammt aus dem alt­hoch­deut­schen Wort Fano (und nicht wie viel­fach genannt aus dem grie­chi­schen pan­nus) und bedeu­tet sowohl Fah­ne als auch edles Gewand.

Anzei­ge

Der Fanon drückt dem­nach ein Hoheits­zei­chen aus,  im kon­kre­ten Fall die Ein­heit der gesam­ten Kir­che sowohl des Westens als auch des Ostens im Petrus­amt und die Auto­ri­tät des Pap­stes als Ober­haupt der uni­ver­sa­len Kir­che. Aus die­sem Grund ist er allein dem Papst vorgehalten.

Papst Johan­nes Paul II. trug ihn wäh­rend sei­nes lan­gen Pon­ti­fi­kats nur ein­mal am 22. Novem­ber 1984, als er die Basi­li­ka der hei­li­gen Cäci­lia in Tra­ster­ve­re in Rom besuch­te. Der Fanon, eine gestreif­te Dop­pel­moz­zet­ta wird nur bei Pon­ti­fi­ka­len Hoch­äm­tern über der Kasel und unter dem Pal­li­um getragen.

Papst Inno­zenz III. (1160–1216) erklär­te zur Bedeu­tung des Fanon, die dem anti­ken Efod des jüdi­schen Hohe­prie­sters entspricht:

Roma­nus Pon­ti­fex post albam et cin­gu­lum assu­mit ora­le [fanon], quod cir­ca caput invol­vit et repli­cat super hume­ros, lega­lis pon­ti­fi­cis ordi­nem sequens, qui post lineam stric­tam et zonam indu­erunt ephod id est super-hume­ra­le.“  Inno­cen­ti­us III, De Myst. Mis­sà¦, I, c. 53

Sei­ne heu­ti­ge Form erhielt das Schul­ter­ge­wand im 15. Jahrhundert.

Text: Can­tua­le Antonianum/​Giuseppe Nardi
Bild: Can­tua­le Antonianum

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

2 Kommentare

  1. Papst Paul VI. hat den Gebrauch des Fanon abge­schafft. Johan­nes Paul II. wur­de es – nach dem Inter­net­por­tal Sum­morum Pon­ti­fi­kum – von einem eif­ri­gen Sakri­stan einer Klo­ster­ki­che (Non­nen) umge­hängt, und er trug es auch. Zum Ärger der päpst­li­chen Zeremonienmeister.
    Papst Bene­dikt trug es nun ganz bewusst. Die­ses Zei­chen in Rich­tung Tra­di­ti­on ist zu wür­di­gen, den­ke ich. Nicht nur dieses…

    • Ja, ich begrü­ße das auch. Dass die Kano­ni­sie­rung vor der Eucha­ri­stie­fei­er geschieht, fin­de ich sehr gut. Papst Bene­dikt XVI. geht mit gutem Bei­spiel voran.

Kommentare sind deaktiviert.