Missouri: 82 Prozent für Stärkung der Religionsfreiheit – gegen Zwang zur Schulsexualerziehung


 (New York) Im US-Bun­des­staat Mis­sou­ri setz­ten die Bür­ger ein „Recht auf Beten“ durch. Am 7. August stimm­ten 82 Pro­zent der Wäh­ler für die Stär­kung der Reli­gi­ons­frei­heit, oder um es genau­er zu sagen, für das Bür­ger­recht, die eige­ne reli­giö­se Über­zeu­gung ohne Ein­schrän­kun­gen auf pri­va­tem und öffent­li­chem Grund, in pri­va­ten und öffent­li­chen Gebäu­den und an allen Schu­len zum Aus­druck brin­gen zu kön­nen, das heißt öffent­lich allein oder gemein­sam als Grup­pe beten zu dür­fen. Wei­ters spra­chen sich die Wäh­ler mit gro­ßen Mehr­heit dafür aus, daß kein Schü­ler oder Stu­dent gezwun­gen wer­den kann, an Schul- und Lehr­ver­an­stal­tun­gen mit­wir­ken oder teil­neh­men zu müs­sen, die sei­nen reli­giö­sen Über­zeu­gun­gen wider­spre­chen. Damit gaben die Wäh­ler eine ein­deu­ti­ge Ant­wort im seit Jah­ren schwe­len­den Kon­flikt um die Schul­se­xu­al­erzie­hung, um die Evo­lu­ti­ons­leh­re, um das Schulgebet.

Anzei­ge

Über die Not­wen­dig­keit der Volks­ab­stim­mung gab es im Vor­feld Zwei­fel, da die Reli­gi­ons­frei­heit die von den Pro­po­nen­ten der Volks­ab­stim­mung vor­ge­brach­ten Rech­te bereits garan­tiert. Die Bür­ger von Mis­sou­ri hat­ten aber offen­sicht­lich Beden­ken, daß die Reli­gi­ons­frei­heit unter­gra­ben und aus­ge­höhlt wer­den könn­te. Dem Ver­such, die Reli­gi­on aus dem öffent­li­chen Raum zu ver­drän­gen, scho­ben sie nun prä­ven­tiv einen kla­ren Rie­gel vor. Das Ergeb­nis von 82 Pro­zent für die Stär­kung der Reli­gi­ons­frei­heit über­rasch­te, da der Staat Mis­sou­ri nicht zu den als beson­ders reli­gi­ös ein­ge­stuf­ten Staa­ten der USA gerech­net wer­den. Die Abstim­mung setzt den gene­rel­len Trend in den USA fort, daß die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung durch Volks­ab­stim­mun­gen Ein­grif­fe der Poli­tik kor­ri­giert. In den mei­sten US-Bun­des­staa­ten wur­den auf die­se Wei­se abro­ga­tiv oder prä­ven­tiv die Ein­füh­rung der Homo-„Ehe“ und die Schwä­chung der Ehe von Mann und Frau und der Fami­lie durch Volks­ent­scheid unter­bun­den und damit sowohl die Poli­tik als auch die Gerichts­bar­keit in die Schran­ken gewiesen.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: UCCR

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!