Die Früchte von „Gaudium et Spes“ – Was geschieht im Vatikan?


von Rober­to de Mattei*

Anzei­ge

Was geschieht im Vati­kan? Die Katho­li­ken der gan­zen Welt fra­gen sich fas­sungs­los nach dem Sinn der Mel­dun­gen, die in den Zei­tun­gen aus dem Boden schie­ßen und den Ein­druck eines inner­kirch­li­chen Krie­ges zu ent­hül­len schei­nen, der inner­halb der Leo­ni­ni­schen Mau­ern toben soll, und der von den Mas­sen­me­di­en künst­lich auf­ge­bla­sen wird. Wenn es schon nicht leicht ist zu ver­ste­hen, was pas­siert, kann man zumin­dest ver­su­chen zu ver­ste­hen, wes­halb das alles passiert.

Die Tat­sa­che ist nicht ohne Bedeu­tung, daß die­se Selbst­ent­la­dung genau zum 50. Jah­res­tag des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils erfolgt. Unter allen Doku­men­ten des Kon­zils, ist eines beson­ders emble­ma­tisch und viel­leicht auch das umstrit­ten­ste, näm­lich die Kon­sti­tu­ti­on Gau­di­um et Spes, die dem Theo­lo­gen Joseph Ratz­in­ger nicht gefiel. In jenem Doku­ment wur­de mit ire­ni­schem Opti­mis­mus die Umar­mung zwi­schen der Kir­che und der moder­nen Welt gefei­ert. Es war die Welt der 60er Jah­re, getränkt von Kon­su­mis­mus und Säku­la­ris­mus, eine Welt, auf der der Schat­ten des kom­mu­ni­sti­schen Impe­ria­lis­mus lag, über den das Kon­zil nicht reden wollte.

Das Zwei­te Vati­ka­num sah die posi­ti­ven Kei­me der Moder­ne, nicht aber deren Gefah­ren und ver­zich­te­te dar­auf, die Irr­tü­mer anzu­pran­gern und wei­ger­te sich, deren anti­christ­li­chen Wur­zeln zu erken­nen. Es woll­te die Welt hören und ver­such­te die „Zei­chen der Zeit“ zu lesen in der Über­zeu­gung, daß die Geschich­te einen kon­ti­nu­ier­li­chen, unde­fi­nier­ten Fort­schritt bedeu­te. Die Kon­zils­vä­ter schie­nen es eilig zu haben, mit der Ver­gan­gen­heit abzu­schlie­ßen, in der Über­zeu­gung, daß die Zukunft gün­stig für die Kir­che und die Mensch­heit sei. Dem war aber lei­der nicht so. In den Nach­kon­zils­jah­ren wur­de der ver­ti­ka­le Schwung hin zu den tran­szen­den­ten Prin­zi­pi­en ersetzt durch ein Hin­ter­her­ja­gen hin­ter den irdi­schen und mon­dä­nen Wertvorstellungen.

Das phi­lo­so­phi­sche Prin­zip von Imma­nenz wan­del­te sich in eine hori­zon­ta­le und sozio­lo­gi­sche Sicht­wei­se des Chri­sten­tums, sym­bo­li­siert – in der Lit­ur­gie – durch den Volks­al­tar. Die con­ver­sio ad popu­lum, die mit dem Preis uner­hör­ter künst­le­ri­scher Zer­stö­run­gen bezahlt wur­de, ver­wan­del­te das Bild des mysti­schen Lei­bes Chri­sti in jenes eines sozia­len Kör­pers, der sei­ner über­na­tür­li­chen See­le ent­leert wur­de. Wenn aber die Kir­che dem Über­na­tür­li­chen und dem Tran­szen­den­ten den Rücken zukehrt, um sich dem Imma­nen­ten zuzu­wen­den, stellt sie die Leh­re des Evan­ge­li­ums auf den Kopf, wonach man „in der Welt, aber nicht von der Welt“ sein soll. Sie hört auf, die Welt zu chri­stia­ni­sie­ren und wird statt des­sen von die­ser verweltlicht.

Das Reich Got­tes wird zur rei­nen Macht­struk­tur, in der Kal­kül und poli­ti­sche Ver­nunft, mensch­li­che Lei­den­schaf­ten und neben­säch­li­che Inter­es­sen vor­herr­schend wer­den. Die „anthro­po­lo­gi­sche Wen­de“ brach­te viel mensch­li­che Prä­senz in die Kir­che, aber wenig gött­li­che. Wenn wir von Kir­che spre­chen, bezie­hen wir uns natür­lich nicht auf die Kir­che an sich, son­dern auf die Men­schen, die ihr ange­hö­ren. Die Kir­che hat eine gött­li­che Natur, die durch nichts getrübt wer­den kann und die sie immer rein und unbe­fleckt sein läßt. Ihre mensch­li­che Dimen­si­on aber kann durch jenen Ruß bedeckt wer­den, den Bene­dikt XVI. bei der Via Cru­cis vor sei­ner Wahl, als „Schmutz“ bezeich­ne­te und Paul VI. ange­sichts der kon­zi­lia­ren Sprün­ge und Klüf­te unbe­wußt mit pro­phe­ti­schen Wor­ten als „Rauch Satans“ bezeich­ne­te, der in das Haus Got­tes ein­ge­drun­gen ist.

Der Rauch Satans sind noch vor den Schwä­chen und den Arm­se­lig­kei­ten der Men­schen vor allem die häre­ti­sie­ren­den Reden und die zwei­deu­ti­gen Erklä­run­gen, die seit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil erfol­gen, ohne daß noch das Werk begon­nen hät­te, das Johan­nes Paul II. die „Rei­ni­gung der Gedächt­nis­ses“ nann­te, und das wir ein­fa­cher „Gewis­sens­er­for­schung“ nen­nen, um zu ver­ste­hen, was wir falsch gemacht haben, was wir zu kor­ri­gie­ren haben, wie wir dem Wil­len Jesu Chri­sti ent­spre­chen müs­sen, der der ein­zi­ge Ret­ter bleibt, nicht nur sei­nes mysti­schen Lei­bes, son­dern einer Gesell­schaft, die abdrif­tet. Die Kir­che durch­lebt eine Zeit der Kri­se, ist aber auch reich an geist­li­chen Res­sour­cen und an Hei­lig­keit, die in vie­len See­len leuch­ten. Die Stun­de der Fin­ster­nis wird in der Geschich­te immer von der Stun­de des Lichts beglei­tet, das aufleuchtet.

* Rober­to de Mat­tei war Pro­fes­sor für Zeit­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Cas­si­no, heu­te Pro­fes­sor für Kir­chen­ge­schich­te an der Euro­päi­schen Uni­ver­si­tät in Rom, er war Bera­ter der ita­lie­ni­schen Regie­rung in außen­po­li­ti­schen Fra­gen, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des Natio­na­len For­schungs­rats (CNR) der Repu­blik Ita­li­en, Direk­tor und Her­aus­ge­ber der Zeit­schrift Radi­ci Cri­stia­ne und des katho­li­schen Nach­rich­ten­dien­stes Cor­ri­spon­den­za Roma­na, Autor der Kon­zils­ge­schich­te: Das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil – eine bis­lang unge­schrie­be­ne Geschich­te, Edi­ti­on Kirch­li­che Umschau, für das er 2011 mit dem ita­lie­ni­schen Histo­ri­ker­preis Acqui Sto­ria aus­ge­zeich­net wurde.

Text: Rober­to de Mattei
Über­set­zung: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Cor­ra­do Gia­quin­to: Satan vor dem Her­ren (1750)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

1 Kommentar

  1. Das ist bis­her der beste Bei­trag, den ich zu die­sem mehr als uner­freu­li­chen The­ma gele­sen habe. Weil Rober­to de Mat­tei ver­sucht, die Ursa­chen zu benen­nen. Auch wenn die Draht­zie­her der gegen­wär­ti­gen Kri­se gefun­den wer­den, was din­gend nötig ist, die Kri­se der Kir­che an sich ist nicht gelöst.
    Nicht, wenn bei­spiels­wei­se „Gau­di­um et Spes“ nicht über­wun­den wird. So trost­los lang­wei­lig die­ses Doku­ment auch zu lesen ist, so über­holt es an vie­len Stel­len inzwi­schen ist, die Anhän­ger der Zeit­geist­kir­che wer­den die­ses Zeit­geist­do­ku­ment kampf­erprobt ver­tei­di­gen wie den kost­bar­sten Schatz. Da sie über­wie­gend an den Schalt­zen­tra­len der kirch­li­chen Struk­tu­ren sit­zen, wird die Kri­se der Kir­che noch wei­ter­ge­hen. Die­ser end­los schei­nen­de Winter…
    Auch wenn es Zei­chen gibt, dass irgend­wann der Früh­ling den Win­ter ablöst (sinn­ge­mäß nach dem Gene­ral­obe­ren der FSSPX). Ohne hef­tig­ste Stür­me wird es nicht gehen. Sie müs­sen wohl ertra­gen werden.

Kommentare sind deaktiviert.