Die Mär von der Ius primae noctis


(Köln) Wer erin­nert sich nicht an die dra­ma­ti­sche Sze­ne im Kino­film „Bra­ve­he­art“ von Mel Gib­son, in der ein eng­li­scher Feu­dal­herr auf einer schot­ti­schen Hoch­zeit die Ius pri­mae noc­tis ein­for­dert und die soeben ange­trau­te Braut fort­schleppt. Der Zuschau­er fühlt und lei­det mit. Doch nichts dar­an ist wahr. Ein „Recht der ersten Nacht“ hat es nie gege­ben, jeden­falls nicht im christ­li­chen Europa.

Anzei­ge

Nicht nur durch die gro­ße Lein­wand prä­gen sich irri­ge Vor­stel­lung ins kol­lek­ti­ve Gedächt­nis ein. Blei­ben wir in Schott­land: Der phan­ta­sie­be­gab­te schot­ti­sche Histo­ri­ker Hec­tor Boe­ce erfand das schau­ri­ge Mär­chen zwar nicht, daß dem Feu­dal­her­ren ein „Her­ren­recht“ auf die Hoch­zeits­nacht, also die Ent­jung­fe­rung der Braut zustün­de. Von ihm scheint aber 1526 der ent­schei­den­de Impuls aus­ge­gan­gen zu sein, daß das Motiv im Lau­fe der Neu­zeit von eine gan­zen Rei­he von Schrift­stel­lern auf­ge­grif­fen und publi­kums­wirk­sam wei­ter­ver­brei­tet wurde.

Zu den bekann­te­sten Bei­spie­len zäh­len Pierre Augu­stin Caron de Beaum­ar­chais mit sei­ner Komö­die „La fol­le jour­née ou Le maria­ge de Figa­ro“ (Der tol­le Tag oder Die Hoch­zeit des Figa­ro), die Wolf­gang Ama­de­us Mozart 1786 als Vor­la­ge für sei­ne Oper „Le noz­ze di Figa­ro“ (Die Hoch­zeit des Figa­ro) dien­te. Eben­so greift Fried­rich Schil­ler 1804 die Anschul­di­gung  im „Wil­helm Tell“ auf.

An die­ser Stel­le kann nicht auf anthro­po­lo­gi­sche Aspek­te zum hohen Gut der Jung­fräu­lich­keit und der Ableh­nung des Tyran­nen ein­ge­gan­gen wer­den, die zur Ent­ste­hung einer sol­chen Erfin­dung in Euro­pa bei­getra­gen haben mögen. Eben­so wenig auf die unter­schied­li­chen Erklä­rungs­ver­su­che der Eth­no­lo­gen für pri­mi­ti­ve, ori­en­ta­li­sche und ost­asia­ti­sche Bele­ge. Tat­säch­lich gibt es im anti­ken Ori­ent Über­lie­fe­run­gen einer sol­chen Pra­xis, etwa in Meso­po­ta­mi­en über­lie­fert im Gil­ga­mesch-Epos (zumin­dest 18. Jahr­hun­dert vor Chri­stus), in Nord­afri­ka über­lie­fert durch Hero­dot (5. Jahr­hun­dert vor Chri­stus), eben­so aus Tibet durch Mar­co Polo (13. Jahr­hun­dert nach Chri­stus). Bei allen Unter­schie­den im Detail ist den genann­ten Bei­spiel gemein­sam, daß eine rang­hö­he­re Per­son die Ent­jung­fe­rung der Frau­en vornahm.

Dem christ­li­chen Abend­land war die­se „heid­ni­sche“ Prak­tik, wie die Enci­clo­pe­dia Cat­to­li­ca schreibt, jedoch völ­lig fremd.

(Giu­sep­pe Nar­di, Bild: Wikicommons)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!