Das Ärgernis vom Kreuz und dem Gekreuzigten


Kreuzverehrung
Kreuzverehrung

Gegen­re­de zu einem Kir­chen­zei­tungs­bei­trag von Hubert Hecker.

Anzei­ge

Der Chef­re­dak­teur der drei hes­si­schen Bis­tums-Kir­chen­zei­tun­gen, Johan­nes Becher, plä­diert dafür, die Kreuz­we­ge der katho­li­schen Kir­chen nach Kar­frei­tag abzu­hän­gen bzw. zu erset­zen. Das schreibt er in der Lim­bur­ger Kir­chen­zei­tung „Der Sonn­tag“ vom 9. April 2017. Die Betrach­tung der Pas­si­on Chri­sti soll­te auf die Zeit vor Kar­frei­tag beschränkt blei­ben, damit uns das gan­ze Kir­chen­jahr über die mil­de Son­ne des Oster­mor­gens scheine.

Der Kreuzweg ist eher abschreckend als einladend

Gewiss, Lei­den und Kreu­zes­tod Jesu wären die „Kon­se­quenz sei­nes radi­ka­len Lebens“ gewe­sen, „ein mit­lei­den­der Gott, ein­zig­ar­tig, anbe­tungs­wür­dig, ermu­ti­gend“. Aber wir Chri­sten möch­ten mit Jesu Weg zum Tod am Kreuz nicht stän­dig kon­fron­tiert wer­den. Becher fin­det es gera­de­zu „uner­träg­lich, wenn der Kreuz­weg als Ide­al­ty­pus unse­res Lebens in der Nach­fol­ge gezeich­net wird“.

Zwar wür­den vie­len Chri­sten in zahl­rei­chen Län­dern der schreck­li­che Kreuz­weg der Ver­fol­gung wider­fah­ren, aber das sei eben kein Ide­al­zu­stand. „Mein lie­ben­der Gott braucht kei­ne Brand­op­fer und kei­ne Martyrer.“

Dar­über hin­aus sei bei den aktu­el­len Gewalt- und Hass­aus­brü­chen unse­rer Tage  das „Bereit­stel­len fried­li­cher Gegen­ent­wür­fe“ sinn­vol­ler als das Kla­gen beim Kreuz­weg. Auch für die Chri­sten selbst könn­te man „an das Leben des Jesus von Naza­reth viel ein­la­den­der erin­nern“ als mit den „blu­ti­gen Bil­dern“ der Pas­si­on. Des­halb möch­te er den Lei­dens­weg Chri­sti nach der Kar­wo­che durch Begeg­nungs­bil­der vom Lebens­weg Jesu erset­zen. „Lächeln statt Gei­ße­lung“, Jesu Leh­ren, Hei­len und Seg­nun­gen „statt all der Gewalt und dem vie­len Blut“ bei dem Kreuz­weg des Gottessohnes.

Selektive Bibellesung zu einem Lieber-Jesus-Epos

Es ist offen­sicht­lich, dass der Kom­men­ta­tor Chri­sti Erlö­sungs­weg von Gali­läa nach Jeru­sa­lem ans Kreuz aus­ein­an­der­rei­ßen will: Der lächeln­de, seg­nen­de, hei­len­de Naza­re­ner wird in den Vor­der­grund gerückt. Mit des­sen fried­li­chen Lebens­ent­wür­fen kann man was anfan­gen. Doch die bedrücken­de Pas­si­ons­ge­schich­te? Wer will denn das hören? Das ist doch eher eine abschrecken­de als ein­la­den­de Geschichte.

Die nach­kon­zi­lia­re Theo­lo­gie und Kate­ch­etik haben sich auf eine selek­ti­ve Exege­se ver­steift. Aus den Evan­ge­li­en wer­den nur die Geschich­ten des freund­li­chen Jesus her­aus­ge­siebt. Die For­de­run­gen und Gebo­te Chri­sti, sei­ne War­nun­gen und Wehe­ru­fe, Jesu Gerichts- und Straf­re­den will man den Gläu­bi­gen nicht mehr zumuten.

Aus dem Leben Chri­sti wird ein Lie­ber-Jesus-Epos destil­liert. Sei­ne Leh­ren stuft man zu unver­bind­li­chen Ange­bo­ten her­ab. Die Dring­lich­keit sei­ner Bekeh­rungs­auf­ru­fe, die Unbe­dingt­heit von Umkehr und Nach­fol­ge wer­den aus­ge­blen­det. Man schwärmt von Chri­sti Froh­bot­schaft zum Ankom­men des Got­tes­rei­ches, aber ver­schweigt die Droh­re­de zum kom­men­den Gericht und dem ange­setz­ten Axthieb.

Wozu Erlösung bei Gottes Allbarmherzigkeit?

Vor allem wer­den Rea­li­tät und Fol­gen der Sün­de ver­harm­lost. Der Theo­lo­ge Magnus Striet ver­dünnt das Sün­di­gen in ein homöo­pa­thi­sches Maß, wenn er es so defi­niert: „Sich nicht in den Mög­lich­kei­ten eines Got­tes fest­zu­ma­chen“ (Der Sonn­tag 19. 3. 17).  Die mensch­li­che Anfäl­lig­keit durch die Erb­sün­de ist in Ver­kün­di­gung und Reli­gi­ons­un­ter­richt schon lan­ge kein The­ma mehr. Die Barm­her­zig­keit Got­tes deckt angeb­lich alles zu. Gott ver­zeiht doch sowie­so. Wozu brauch­te es dann die Erlö­sung? Erst recht wird unver­ständ­lich, war­um Chri­stus für unse­re Sün­den lei­den und ster­ben muss­te. Des­halb wer­den auch die Schrift­hin­wei­se aus­ge­klam­mert, dass der Mes­si­as lei­den muss­te, um die Sün­den der Welt zu tragen.

Man will das Schuld­be­kennt­nis aus dem bekann­ten Pas­si­ons­lied nicht mehr hören: „Was du, Herr, hast erdul­det, ist alles mei­ne Last: Ich, ich hab’ es ver­schul­det, was du getra­gen hast.“ In die­sem Sin­ne sind seit dem Hoch­mit­tel­al­ter die Chri­sten den Kreuz­weg als per­sön­li­chen Buß­weg nach­ge­gan­gen. Heu­te sind die Kreuz­we­ge in den Kir­chen viel­fach nur noch Erin­ne­rungs­zei­chen an die Fröm­mig­keit ver­gan­ge­ner Zeiten.

Aber auch der Weg der täg­li­chen Kreuz­auf­nah­me und Selbst­ver­leug­nung in der Nach­fol­ge Chri­sti, wie ihn alle drei syn­op­ti­schen Evan­ge­li­sten über­lie­fern, scheint in der Kir­che nicht mehr oppor­tun zu sein. Das ent­spre­chen­de Jesus­wort an die Jün­ger /​ Chri­sten mit der War­nung, dass man sonst kein Jün­ger Chri­sti sein kön­ne, wird als all­zu „har­te Rede“ eingestuft.

Pas­si­ons­ge­schich­te und Kreu­zes­tod waren für die Jün­ger und frü­hen Chri­sten das ent­schei­den­de und unter­schei­den­de Werk Chri­sti. Es war der Kern ihrer ersten Glau­bens- und Ver­kün­di­gungs­bot­schaft: „Wir aber pre­di­gen Chri­stus, den Gekreu­zig­ten“ (1. Kor 1,23) – und nicht das „lee­re Kreuz“, das Becher als „das Sie­ges­zei­chen“ des Auf­er­stan­de­nen anse­hen will. Auch der auf­er­stan­de­ne Chri­stus ist der gekreu­zig­te, an sei­nen Wund­ma­len erkennbar.

Statt Erlösungstod für unsere Sünden göttliches Solidaritätsleiden?

Woher kommt die Aver­si­on modern(istisch)er Theo­lo­gen gegen die Pas­si­on Christi?

Becher spricht beim Kreuz­weg Chri­sti vom „mit­lei­den­den Gott“. Dar­in ist er sich mit Erz­bi­schof Zol­lit­sch und ande­ren Kir­chen­leu­ten einig, dass Jesu Lei­den und Tod als gött­li­che Soli­da­ri­täts­ak­ti­on zu deu­ten ist, „ermu­ti­gend und trö­stend“ für Chri­sten in ähn­li­cher Lei­dens- und Ver­fol­gungs­la­gen. Aber ist dann der Tod Jesu für Nor­mal-Chri­sten nicht ziem­lich irrele­vant? Oder nur für Men­schen in Unglücks­fäl­len oder bei Alters­lei­den am Lebensende?

Nach die­sem theo­lo­gisch redu­zier­ten Deu­tungs­an­satz ist die näch­ste Zwei­fel­fra­ge logisch. Der Kir­chen­zei­tungs­re­dak­teur fragt: Muss­te Jesus ster­ben, um uns zu erlö­sen? Sei­ne Ant­wort klingt nicht über­zeu­gend: Sein Tod war die Fol­ge sei­ner „Radi­ka­li­tät des Durch­glau­bens“. Die Zwei­fel bei die­ser Les­art wol­len nicht ver­stum­men: War sein grau­sa­mes Ende in Gott­ver­las­sen­heit für die Ver­brei­tung von Jesu anstecken­der Frie­dens­bot­schaft wirk­lich nötig?

Die Bot­schaft der Bibel vom Tod Chri­sti ist eine ande­re als die Deu­tung von Soli­da­ri­täts­han­deln. In ver­schie­de­nen Umschrei­bun­gen und Bil­dern (Sühnop­fer, Los­kauf etc.) sagen die neu­te­sta­ment­li­chen Autoren aus, dass Chri­stus sein Leben hin­gab „für die Sün­den der vie­len“ (Jes 53,12). Und so sagt es der Prie­ster in per­so­na Chri­sti bei jeder hl. Mes­se: „… mein Blut, ver­gos­sen zur Ver­ge­bung der Sün­den“. So beken­nen es die Gläu­bi­gen vor der eige­nen Kom­mu­ni­on mit Chri­stus: „Lamm Got­tes, du nimmst hin­weg die Sün­de der Welt.“ Chri­stus starb für unse­re Sün­den zu unse­rem Heil.

Jede hei­li­ge Mes­se ist nach katho­li­scher Leh­re – im Unter­schied zum pro­te­stan­ti­schen Abend­mahl – eine unblu­ti­ge Ver­ge­gen­wär­ti­gung des ein­ma­li­gen Kreu­zes­op­fers Chri­sti. Die Wand­lungs­wor­te spre­chen die­sen Bezug zum Kreu­zes­tod deut­lich aus. Chri­stus brach­te sich selbst als Opfer für die Sün­den dar, lehrt der Hebräerbrief.

Wenn die­se bibli­sche Kern­bot­schaft auf­ge­ge­ben wird, wie das heu­te vie­le Theo­lo­gen tun, dann ist der Sinn von Chri­sti Kreuz­weg und Kreu­zes­tod aller­dings infra­ge­ge­stellt. Dann bleibt von der Bibel nur ein mensch­lich radi­ka­ler Frie­dens­ver­kün­der, mit dem es lei­der ein tra­gi­sches Ende nahm. Lei­se Kri­tik an Jesu Ver­hal­ten schleicht sich ein: Muss­te er denn so radi­kal sein in sei­nen For­de­run­gen? War die Kon­fron­ta­ti­on mit den jüdi­schen Auto­ri­tä­ten wirk­lich notwendig?

Auch Becher stellt die wei­te­re Zweifel-Frage:

„War das alles (vielleicht nur) eine inszenierte Show des göttlichen Bewegers?“

Zu dem Stich­wort Show fal­len zwei Stücke aus den 70er Jah­ren ein, die das Leben und Lei­den Jesu neu deu­ten wol­len. In dem Pop-Thea­ter „Jesus Christ Super­star“ fragt der Judas-Dar­stel­ler: Hät­te Jesus nicht effek­ti­ver sei­ne gött­li­chen Macht- und Demon­stra­ti­ons­mit­tel für die Ver­brei­tung sei­ner Frie­dens- und Lie­bes­bot­schaft ein­set­zen kön­nen – statt den Streit mit den Phar­sä­ern zu suchen?

In dem Kult­film: „Das Leben des Bri­an“ wird an die Stel­le von Jesu grau­sa­mer Lei­dens­ge­schich­te eine kreuz­fi­de­les Hap­py End gesetzt. Schon der Kreuz­weg („Jeder bit­te nur ein Kreuz!“) ist als wit­zi­ger Par­cours dar­ge­stellt. Als Bri­an und vie­len Mit­ge­kreu­zig­te am Bal­ken hän­gen, jam­mern und kla­gen sie nicht. Sie pfei­fen auf ihre miss­li­che Lage: „Always look at the bright side of life“. In dem opti­mi­sti­schen Pro­gramm-Song heißt es wei­ter: „Das Leben ist ein Lacher, der Tod ein Witz. Ver­giss die Sün­den zu bezah­len, schenk dem Publi­kum dein Strah­len. Du wirst sehen: Alles ist nur Show. Pfeif’ ein Lied­chen, mach’ das Publi­kum froh“. Refrain: “Schau immer nur auf die Son­nen-Sei­ten des Lebens!“

Die Bot­schaft der Kreuz- und Chri­stus-Spöt­ter ist klar: Mit einem herz­haf­ten Lacher und fide­len Lied­chen kann man auch in schlimm­ster Lage Lebens­lust und –mut behal­ten. Der Mon­ty-Python-Film ist die komö­di­an­ti­sche Vari­an­te der kom­mu­ni­sti­schen Paro­le: „Uns aus dem Elend zu erlö­sen müs­sen wir schon sel­ber tun.“ Das Lei­den und Ster­ben des histo­ri­schen Jesus’ wird damit für über­holt oder über­flüs­sig erklärt.

Der Film und sei­ne Bot­schaft sind bis heu­te sehr beliebt – auch bei Chri­sten aller Alters­stu­fen. Was hat­ten und haben Kir­che und Theo­lo­gie dazu zu sagen? Die Initia­ti­ven, selbst kreuz­fi­de­le Kreuz­fe­ste zu fei­ern, bun­te Kreu­ze ohne den Gekreu­zig­ten auf­zu­stel­len  oder die Kreuz­we­ge der Kir­chen abzu­hän­gen sind kei­ne über­zeu­gen­de Ant­wor­ten auf die Glau­bens­kri­se zu Pas­si­on und Erlö­sungs­tod Christi.

Text: Hubert Hecker
Bild: Diö­ze­se Tra­pa­ni (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

12 Kommentare

  1. Es wird immer absur­der im hoch­be­zahl­ten Pro­fi­ka­tho­li­zis­mus. Mir ballt sich die Faust in der Tasche, wenn ich die­sen Schwach­sinn lese, den irgend­wel­che unter­be­lich­te­te Möch­teg­ern­theo­lo­gen von sich geben. Die­se Ten­denz- die auch in Berg­o­glio stark zum Vor­schein kommt- führt letz­ten Endes zur völ­li­gen Zer­stö­rung der christ­li­chen Reli­gi­on. Mit Chri­stus auch durch Kreuz und Leid. Ostern wird nur erfahr­bar und leb­bar, wenn man vor­her die Pas­si­on durch­schrit­ten hat. Und was die­ser- bit­te um Ent­schul­di­gung- Schwach­kopf von den Freu­den der Reli­gi­on faselt, hat mit der Rea­li­tät nichts zu tun: Vie­le Men­schen bei uns fin­den gro­ßen Trost im Betrach­ten der Kreuz­weg­sta­tio­nen, die immer auch ein Aus­schnitt aus dem eige­nen Leben sind. Am Ende steht der Auf­er­stan­de­ne! Und auch wir alle ver­eint mit dem Gekreu­zig­ten und Auferstandenen.

  2. Die The­sen die­ses Kir­chen­steu­er ali­men­tier­ten Berufs­ka­tho­li­ken mit unbe­fri­ste­tem Ver­trag und über­schau­ba­rer Wochen­ar­beits­zeit sind in der Fol­ge der Kas­per­schen Theo­lo­gie zu sehen: wenn Got­tes Barm­her­zig­keit unend­lich und umsonst ist, wird das Kreuzop­fer sei­nes Soh­nes, durch das wir geret­tet wur­den, halt nur eine Art Sym­bol­hand­lung. Ist der Erin­ne­rungs­tag vor­bei, kön­nen die Bil­der wie­der abge­hängt wer­den. Kommt ja bekannt vor: die Real­prä­senz der Eucha­ri­stie, von Jesus Chri­stus zu unse­rem Heil gestif­tet, scheint eben­falls nur nur noch eine Art sym­bol­haf­ter Erin­ne­rungs­akt zu sein oder wer­den. Besten­falls eine Ver­nei­gung wert.
    Wo sind wir nur hingeraten?

    • Rich­tig.
      Wenn tat­säch­lich alles und jeder­mann auto­ma­tisch erlöst ist- das ist die uralte Ket­ze­rei der Apokatastasis‑, hat das Kreuzop­fer nur eine ein­ma­li­ge histo­ri­sche Bedeu­tung und hat für das Heu­te und Mor­gen kei­ne akti­ve Wirkung.
      Es bleibt dann nur etwas Well­ness-See­len­mas­sa­ge übrig und etwas sozia­le Akti­vi­tät: hier wird das Zen­trum des Chri­sten­tums entfernt.
      Eine sehr dün­ne läb­bri­ge Sozi­al­sup­pe ver­gli­chen mit dem kräf­ti­gem Bouil­lon des Evangeliums.

  3. „Stat crux dum orbis vol­vi­tur“- Das Kreuz steht, wäh­rend die Welt wir­re dreht.
    Das Mot­to des Kar­täu­ser­or­dens, der durch sei­ne Mystik und nicht­nach­las­sen­des Gebet maß­geb­lich das spä­te Mit­tel­al­ter und die Kon­trare­for­ma­ti­on prägte.
    Ein sehr guter Arti­kel dazu in Wal­ter Nigg: Vom Geheim­nis der Mön­che (Dio­ge­nes ver­lag 1990, S. 180 ff., „Bru­no und die Kartäuser“.

    Und beson­ders fun­da­men­tal dann Robert Spae­mann: Medi­ta­tio­nen eines Chri­sten- Über die Psal­men 1–51 (Klett-Cot­ta 2014), S.396–409, „Psalm 51- Das Miserere“.
    Da wird alles über „die Brand­op­fer“ gesagt, und in Kon­trast dazu das gewal­ti­ge Holo­caust­um vom Sohn Got­tes im Kreuzop­fer gestellt.
    Die moder­ni­sti­sche Kir­chen­struk­tu­ren in West­eu­ro­pa sind alle wirk­lich vom katho­li­schen Glau­ben abgefallen.

  4. Pau­lus sagt: das Wort vom Kreuz ist eine Tor­heit denen, die ver­lo­ren wer­den; uns aber, die wir selig wer­den ist’s eine Got­tes­kraft. Ohne Jesus, den Gekreu­zig­ten, gibt es kei­ne Sün­den­ver­ge­bung und kei­ne Erlösung.

  5. „.…Die Barm­her­zig­keit Got­tes deckt angeb­lich alles zu. Gott ver­zeiht doch sowie­so. Wozu brauch­te es dann die Erlö­sung? Erst recht wird unver­ständ­lich, war­um Chri­stus für unse­re Sün­den lei­den und ster­ben muss­te. Des­halb wer­den auch die Schrift­hin­wei­se aus­ge­klam­mert, dass der Mes­si­as lei­den muss­te, um die Sün­den der Welt zu tra­gen.…“ Unver­ständ­lich und und gefähr­lich sind die­se Aus­sa­gen von Kirchenoberen.
    Die Leh­re Chri­sti wird ver­wäs­sert. Man möch­te uns alles Schön­re­den, doch das letz­te Wort wird vor Gericht gespro­chen und dann heißt es Far­be beken­nen ohne wenn und aber.
    Und die­je­ni­gen die die Men­schen ver­führt haben, wer­den dies bit­ter bezah­len müs­sen, nur das hilft den dann Ver­damm­ten auch nicht mehr. Daher bekehrt Euch, schaut auf das Kreuz und laßt euch nicht Irre füh­ren. Amen.

    • Wer den Arti­kel von Herrn Becher dem Chef­re­dak­teur der gemein­sa­men Kir­chen­zei­tung von Mainz, Ful­da und Lim­burg gele­sen hat, merkt sehr schnell, dass die­ser Mann kei­ne Glau­ben hat. Die Kern­sät­ze des Glau­bens­be­kennt­nis­se „ich glau­be … an Jesus Chri­stus… gekreu­zigt, gestor­ben und begra­ben, hin­ab­ge­stie­gen in das Reich des Todes, am drit­ten Tage auf­er­stan­den von den Toten“. haben für den Autor allen­falls die Bedeu­tung einer lästi­gen epi­so­da­len Erin­ne­rung, sie sind jedoch nicht das Gedächt­nis des Heils­pro­zes­ses, der geschicht­li­che Wirk­lich­keit gewor­den ist und der gestern, mor­gen und über­mor­gen wirkt und in der Ewig­keit mit dem end­gül­ti­gen Tri­umpf des Gekreu­zig­ten sei­ne Voll­endung fin­den wird. Bischö­fe, die sol­che Leu­ten in der Kir­chen­zei­tung ein Forum geben, tra­gen die direk­te Ver­ant­wor­tung dafür, dass der Glau­be der Men­schen aus­trock­net. Dan­ke an Herrn Hecker für die­sen Bei­trag. Im Gesen­satz zu Loren­zo fuo­ri le mura hal­te ich Herrn Becher nicht für einen Berufs­ka­tho­li­ken, son­dern für einen von der katho­li­schen Kir­che ali­men­tier­ten berufs­mä­ßi­gen Zer­stö­rer der Kirche.

  6. Der hl. Bern­hard sagt irgend­wann einmal,das Kreuz ist ein Buch. Es beant­wor­tet alle Fragen.

  7. In einem Buch las ich fol­gen­des Zitat eines Mgr. Freppel:

    „Das größ­te Unglück für ein Jahr­hun­dert oder ein Land ist das Auf­ge­ben oder das Her­ab­min­dern der Wahr­heit. Von allem ande­ren kann man sich erho­len, doch vom Auf­op­fern der Prin­zi­pi­en erholt man sich nie. Die Cha­rak­te­re der Men­schen kön­nen sich in bestimm­ten Zei­ten ver­schlech­tern und die öffent­li­che Sit­te kann etwas vom Laster oder vom schlech­ten Bei­spiel berührt sein, doch nichts ist ver­lo­ren, solan­ge die wah­ren Dok­tri­nen noch in ihrer Inte­gri­tät bestehen blei­ben. Mit ihnen läßt sich frü­her oder spä­ter alles wie­der­her­stel­len, Men­schen und Insti­tu­tio­nen, denn man ist immer imstan­de, zum Guten zurück­zu­keh­ren, wenn man das Wah­re nicht ver­las­sen hat. Was jedoch selbst die Hoff­nung auf Ret­tung weg­näh­me, wäre das Ver­las­sen der Prin­zi­pi­en, außer­halb derer sich nichts Soli­des und Dau­er­haf­tes auf­bau­en läßt. Des­halb ist der größ­te Dienst, den ein Mensch sei­nes­glei­chen in Zei­ten des Nie­der­gangs oder der Ver­dü­ste­rung lei­sten kann, daß er die Wahr­heit ohne Furcht behaup­tet, selbst wenn man nicht auf ihn hört.“

    • @Tuor-Earendil: Herz­li­chen Dank für das prä­gnan­te Zitat von Mgr. Frep­pel. Das lässt tief blicken…

  8. Karol Woj­ty­la hat 1976 als Erz­bi­schof von Kra­kau das Buch mit dem Titel „Zei­chen des Wider­spruchs – Besin­nung auf Chri­stus“ geschrie­ben. Durch­aus ein Buch, das zu lesen es sich lohnt. Ich sel­ber habe mit der Lek­tü­re erst angefangen.

  9. Noch­ein­mal der hl. Bern­hard: Das ist mei­ne höch­ste, mei­ne wesent­li­che Phi­lo­so­phie; Jesus ken­nen, und zwar als Gekreuzigten.

Kommentare sind deaktiviert.