Was sich Rom von der Piusbruderschaft erwartet – Interview von Erzbischof Guido Pozzo


Kurienerzbischof Guido Pozzo (Ecclesia Dei) über die "Voraussetzungen" für die kanonische Anerkennung der Piusbruderschaft durch Rom
Kurienerzbischof Guido Pozzo (Ecclesia Dei) über die "Voraussetzungen" für die kanonische Anerkennung der Piusbruderschaft durch Rom

(Rom) Was Rom sich von der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. (FSSPX) erwar­tet, sag­te Kuri­en­erz­bi­schof Gui­do Poz­zo, der Sekre­tär der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei. Das Inter­view führ­te Luca Mar­co­li­vio für den Pres­se­dienst Zenit.

Anzei­ge

Vor knapp zwei Wochen wur­de Bischof Ber­nard Fel­lay, der Gene­ral­obe­re der Pius­bru­der­schaft von Papst Fran­zis­kus im Vati­kan emp­fan­gen. Die Pri­vat­au­di­enz sorg­te für eini­ges Auf­se­hen, da bekannt ist, daß Fran­zis­kus gegen­über der Tra­di­ti­on kei­ne beson­de­ren Sym­pa­thien hegt.

Neue „doktrinelle Präambel“?

Kuri­en­erz­bi­schof Poz­zo bezeich­ne­te die Begeg­nung als „nutz­brin­gend“ auf dem „Weg“ der Pius­bru­der­schaft, in „Rich­tung einer vol­len Ver­söh­nung“, die mit der „kano­ni­schen Aner­ken­nung des Insti­tu­tes erfol­gen wird“. Der­zeit gehe es „vor allem“ dar­um ein ver­trau­ens­vol­le­res und respekt­vol­le­res Kli­ma zu schaf­fen, „um Ver­här­tun­gen und Miß­trau­en zu überwinden“.

Auf die Fra­ge, wel­che „Grund­vor­aus­set­zun­gen“ Rom von der Pius­bru­der­schaft für eine Aner­ken­nung for­de­re, sag­te Poz­zo, daß der Pius­bru­der­schaft „im geeig­ne­ten Moment“ eine „dok­tri­nä­re Erklä­rung“ unter­brei­tet wer­de, die alle „wesent­li­chen und not­wen­di­gen Punk­te“ ent­hal­ten wer­de. Als sol­che Punk­te nann­te Poz­zo: „die Zustim­mung zum Glau­bens­be­kennt­nis, die sakra­men­ta­le Bin­dung und die hier­ar­chi­sche Gemein­schaft mit dem römi­schen Papst, dem Ober­haupt des mit ihm ver­ein­ten Bischofskollegiums“.

Kon­kret nann­te der Kuri­en­erz­bi­schof, „daß die FSSPX dar­um gebe­ten wird, anzu­er­ken­nen, daß nur dem Lehr­amt der Kir­che die Wah­rung, Ver­tei­di­gung und Inter­pre­ta­ti­on des Depo­si­tum fidei anver­traut ist, und das kirch­li­che Lehr­amt nicht höher steht als das Wort Got­tes, son­dern die­sem dient, indem nur das Über­mit­tel­te gelehrt wird.“ Das ober­ste Lehr­amt sei der „authen­ti­sche Inter­pret“ auch der vor­an­ge­gan­ge­nen Tex­te des Lehr­am­tes „im Licht der immer­wäh­ren­den Tra­di­ti­on“, ein­schließ­lich jener des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils. Es sei also kei­ne Platz für „gegen­sätz­li­che Neu­hei­ten“, son­dern nur für ein ver­tief­te­res Ver­ständ­nis des Depo­si­tum fidei „stets in der glei­chen Leh­re, im glei­chen Sinn und in der glei­chen Tradition.“

Gespräche haben zum Vaticanum II „zu einer wesentlichen Klärung geführt“

Was das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil betref­fe, habe der in den „ver­gan­ge­nen Jah­ren“ beschrit­te­ne Weg „zu einer wesent­li­chen Klä­rung geführt“, so Poz­zo. „Das 2. Vati­ka­ni­sche Kon­zil kann nur im Kon­text der gesam­ten Tra­di­ti­on der Kir­che und deren stän­di­gem Lehr­amt in ange­mes­se­ner Wei­se ver­stan­den wer­den.“ Zudem sei eine unter­schied­li­che Gewich­tung und damit Ver­bind­lich­keit der ein­zel­nen Doku­men­te zu beach­ten. Der Ver­ant­wort­li­che von Eccle­sia Dei beton­te dabei, daß auch „nach der kano­ni­schen Aner­ken­nung“ über die Kon­zils­do­ku­men­te dis­ku­tiert wer­den kön­ne. Das Ziel der „Dis­kus­sio­nen, Ver­tie­fun­gen“ müs­se die „Ver­mei­dung jeg­li­cher Miß­ver­ständ­nis­se und Wider­sprü­che“ sein, die „unse­res Wis­sens gegen­wär­tig im kirch­li­chen Bereich ver­brei­tet sind“.

Offene Fragen wie Religionsfreiheit, Ökumene „kein Hindernis für die Anerkennung“

Die offe­nen Fra­gen zum Ver­hält­nis von Staat und Kir­che, zur Reli­gi­ons­frei­heit, der Pra­xis der Öku­me­ne und des inter­re­li­giö­sen Dia­logs sowie „eini­ger Aspek­te der Lit­ur­gie­re­form und deren kon­kre­ten Anwen­dung“ wür­den „zu dis­ku­tie­ren­de und zu klä­ren­de Punk­te blei­ben“, die jedoch „kein Hin­der­nis für die kano­ni­sche und recht­li­che Aner­ken­nung“ der Pius­bru­der­schaft seien.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: La Croix (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

2 Kommentare

  1. Wie­der eine „dok­tri­nä­re Erklä­rung“ wel­che die FSSPX unter­zeich­nen muß,
    um als Kör­per­schaft kano­ni­schen Rechts aner­kannt zu wer­den. Da geht das Thea­ter von vor­ne los. Es beinhal­tet ja auch eine tota­le Unter­wer­fung gegen­über den kirch­li­chen Auto­ri­tä­ten, allen vor­an Papst Fran­zis­kus. Unter­wer­fung bedeu­tet auch abso­lu­ten Gehor­sam. Da kom­men mir unwill­kür­lich die Fran­zis­ka­ner der Imma­cu­la­ta in den Sinn.
    Es ist zu befürch­ten, daß nach einer Aner­ken­nung, die FSSPX das glei­che Schick­sal erlei­den wird. Man darf die­sen ultra­mo­der­ni­sti­schen, und der Häre­sie mehr als ver­däch­ti­gen Bischö­fen und Kar­di­nä­len, schon gar nicht die­sem Papst vertrauen!

  2. Ich sehe das genau­so. Es ist eine „Art Mausefalle“!
    Erz­bi­schof Lefeb­v­re sprach am 4. Okto­ber 1987 fol­gen­de Worte:
    „Kar­di­nal Ratz­in­ger habe ich vor­ge­tra­gen, dass auch wenn Sie uns Bischö­fe bewil­li­gen, auch wenn Sie uns eine Art Auto­no­mie den Bischö­fen gegen­über bewil­li­gen, auch wenn sie uns die gan­ze Lit­ur­gie von 1962 bewil­li­gen, auch wenn sie uns erlau­ben mit dem Semi­nar und der Bru­der­schaft wie bis­her wei­ter zu machen, kön­nen wir nicht zusam­men­ar­bei­ten! Es ist unmög­lich! UNMÖGLICH! Denn wir arbei­ten dia­me­tral; in die genau ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung. Ihr arbei­tet an der Ent­chri­stia­ni­sie­rung der Gesell­schaft, der Mensch­heit und der Kir­che und wir arbei­ten an der Chri­stia­ni­sie­rung. Man kann sich nicht ver­ste­hen! Rom hat den Glau­ben ver­lo­ren, mei­ne lie­ben Freun­de. Rom ist vom Glau­ben abge­fal­len! Es ist nicht nur so eine Art, mei­ne Wor­te sind nicht in den Wind gesagt, es ist die Wahr­heit! Rom ist vom Glau­ben abge­fal­len! Man kann ihnen nicht mehr trau­en. Sie (Rom) hat die Kir­che ver­las­sen, sie haben die Kir­che ver­las­sen! Sie ver­las­sen die Kir­che! Es ist sicher, sicher, sicher, sicher.“

    Das war 1987, und nun schrei­ben wir 2016. Die Gesamt­si­tua­ti­on bzw. Aus­gangs­la­ge der heu­ti­gen Amts­kir­che (Konzilskirche)ist kata­stro­phal! Was wür­de Erz­bi­schof Lefeb­v­re heu­te sagen, wenn er noch unter uns wei­len wür­de? Spä­te­stens jetzt, zum aku­tel­len Lehr­schrei­ben „Amo­ris Lae­ti­tia“ müß­ten S.E. Msgr. Fel­lay und der gesam­ten Bru­der­schaft die Augen auf­ge­hen und erken­nen wohin die „Rei­se“ geht. Waren wirk­lich alle Mühen und Lei­den des Erz­bi­schofs ver­ge­bens? Ich glau­be das Erbe Lefeb­v­res ist zu kost­bar, um es ein­fach zu ver­ra­ten! Möge der Hl.Geist die Weih­bi­schö­fe und Prie­ster der Prie­ster­bru­der­schaft beglei­ten und lenken!

Kommentare sind deaktiviert.