Ordinarium Missae des überlieferten Ambrosianischen Ritus erschienen


Ordinarium Missae Vetus Ordo Ambrosianischer Ritus
Ordi­na­ri­um Mis­sae Vetus Ordo des Ambro­sia­ni­schen Ritus

(Mai­land) Vom tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Kul­tur­ver­ein Signum Ambro­sia­num wur­de soeben das Ordi­na­ri­um Mis­sae in der über­lie­fer­ten Form des Ambro­sia­ni­schen Ritus ver­öf­fent­licht. Die Erz­diö­ze­se Mai­land erteil­te das Impri­matur.

Anzei­ge

Eine ein­fa­che gedruck­te latei­nisch-ita­lie­ni­sche Aus­ga­be liegt bereits vor, eine durch­ge­hend far­bi­ge, schön gestal­te­te Aus­ga­be wird noch vor Weih­nach­ten fer­tig­ge­stellt. Bereits jetzt kann das Ordi­na­ri­um als PDF auf der Inter­net­sei­te von Signum Ambro­sia­num ein­ge­se­hen wer­den. Eben­so wur­de eine e‑book-Ver­si­on für Tablet und Smart­phone bereit­ge­stellt. Das Ordi­na­ri­um Mis­sae kann kosten­los her­un­ter­ge­la­den, aus­ge­druckt und wei­ter­ver­brei­tet wer­den. Ein­zi­ge Auf­la­ge ist die Quel­len­an­ga­be www​.signum​am​bro​sia​num​.it – ISBN 978–88-907422–2‑4.

Motu proprio Summorum Pontificum in Mailand ohne Gültigkeit

Kanonikus Amodeo zelebrierte zum 50. Jahrestag seiner Priesterweihe im alten Ambrosianischen Ritus
Kano­ni­kus Amo­deo zele­brier­te zum 50. Jah­res­tag sei­ner Prie­ster­wei­he im alten Ambro­sia­ni­schen Ritus

Als Papst Bene­dikt XVI. 2007 das Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum erließ, war der von Erz­bi­schof Car­lo Maria Kar­di­nal Mar­ti­ni (1979–2002) gepräg­te Mai­län­der Kle­rus wenig begei­stert. Als Semi­na­ri­sten des erz­bi­schöf­li­chen Prie­ster­se­mi­nars um Aus­bil­dung auch in der „außer­or­dent­li­chen“ Form ersuch­ten, ver­trat Mar­ti­nis Nach­fol­ger Dio­ni­gi Kar­di­nal Tett­aman­zi (2002–2011) den Stand­punkt, das Motu Pro­prio gel­te nur für den Römi­schen Ritus, nicht aber für den Ambro­sia­ni­schen Ritus. Die erbi­schöf­li­chen Kir­chen­recht­ler stüt­zen sich dar­auf, daß im Motu pro­prio nur der Römi­sche Ritus genannt wird. Dem­nach gilt für den Gel­tungs­be­reich des Ambro­sia­ni­schen Ritus wei­ter­hin das Motu pro­prio  Eccle­sia Dei von 1988.

Unter dem seit 2011 amtie­ren­den Erz­bi­schof Ange­lo Kar­di­nal Sco­la läßt sich eine Ände­rung der Hal­tung an der erz­bi­schöf­li­chen Kurie fest­stel­len. Kar­di­nal Sco­la hat­te bereits als Patri­arch von Vene­dig der Petrus­bru­der­schaft zur Betreu­ung der Gläu­bi­gen des alten Ritus das Rek­to­rat einer Kir­che am Canal Gran­de über­tra­gen. Um die Zele­bra­ti­on der über­lie­fer­ten Form des Ambro­sia­ni­schen Ritus bemüh­ten sich vor allem die bei­den Mai­län­der Dom­her­ren, Kano­ni­kus Ange­lo Amo­deo und Kano­ni­kus Atti­lio Caval­li. Nach dem Tod von Dom­herr Amo­deo hat der über­lie­fer­te Ambro­sia­ni­sche Ritus im neu­en erz­bi­schöf­li­chen Zere­mo­nien­mei­ster, Msgr. Clau­dio Fon­ta­na, einen kräf­ti­gen Für­spre­cher gefun­den. Auch die Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. begann nach dem Tod von Msgr. Amo­deo mit der Zele­bra­ti­on im über­lie­fer­ten Ambro­sia­ni­schen Ritus, nach­dem sie bis­her auch in Mai­land nur im über­lie­fer­ten Römi­schen Ritus zele­briert hatte.

Ambrosianischer Ritus in Teilen der Lombardei und des Tessin

Der Ambro­sia­ni­sche Ritus ist der offi­zi­el­le lit­ur­gi­sche Ritus der Erz­diö­ze­se Mai­land. Ober­haupt ist der Erz­bi­schof von Mai­land. Der Ritus geht in sei­ner Kano­ni­sie­rung auf den hei­li­gen Kir­chen­va­ter Ambro­si­us zurück, der von 374–397 Erz­bi­schof von Mai­land war, ist aber in wesent­li­chen Tei­len viel älter.

Als Papst Gre­gor I. Ende des 6. Jahr­hun­derts den Römi­schen Ritus auf die latei­ni­sche Kir­che aus­wei­te­te, konn­te sich der Ambro­sia­ni­sche Ritus neben dem moza­ra­bi­schen (ibe­risch-west­go­ti­schen) und ande­ren loka­len Riten, wie dem Aqui­le­j­schen Ritus und Ordens­ri­ten erhal­ten. Wäh­rend der Ritus des Patri­ar­chen von Aqui­le­ja und Vene­dig durch das Kon­zil von Tri­ent mit dem Römi­schen Ritus ersetzt wur­de, besteht der Ambro­sia­ni­sche Ritus bis heu­te. Die­ser Umstand wird der Tat­sa­che zuge­schrie­ben, daß Papst Pius IV. Mai­län­der war und die See­le des Kon­zils von Tri­ent, der Hei­li­ge Karl Bor­ro­mä­us von 1560–1584 Erz­bi­schof von Mai­land war.

Karl Borromäus bewahrte den Ambrosianischen Ritus, Paul VI. unterwarf ihn der Liturgierreform

Imprimatur der Erzdiözese Mailand
Impri­matur der Erz­diö­ze­se Mailand

Umge­kehrt wur­de auch der Ambro­sia­ni­sche Ritus von der nach­kon­zi­lia­ren Lit­ur­gie­re­form erfaßt, weil Paul VI. vor sei­ner Wahl zum Papst Erz­bi­schof von Mai­land war. Er  inter­es­sier­te sich per­sön­lich, daß die Lit­ur­gie­re­form auch in sei­ner ehe­ma­li­gen Diö­ze­se umge­setzt wur­de. Dies besorg­te sein Nach­fol­ger Gio­van­ni Kar­di­nal Colom­bo, der mit „eiser­nem Wil­len“ (Vita Pasto­ra­le 9/​2008) die Lit­ur­gie­re­form durch­führ­te. Unter Kar­di­nal Tett­aman­zi wur­de die „Reform im Gefol­ge des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils“ (Vita Pasto­ra­le) 2008 mit dem „Neu­en Ambro­sia­ni­schen Lek­tio­nar“ (NLA) weit­ge­hend abge­schlos­sen, das 1976 ad expe­ri­men­tum ein­ge­führt wor­den war.

Der Ambro­sia­ni­sche Ritus umfaß­te ursprüng­lich wei­te Tei­le Nord­ita­li­ens. Heu­te wird er noch in der gan­zen Erz­diö­ze­se Mai­land zele­briert (aus­ge­nom­men zwei klei­ne Enkla­ven) sowie in eini­gen angren­zen­den Gebie­ten der Diö­ze­sen Ber­ga­mo, Lodi und Nova­ra sowie beson­ders im Nor­den der Schwei­zer Diö­ze­se Lugano.

Der 2012 gegrün­de­te Kul­tur­ver­ein Signum Ambro­sia­num wid­met sich der Pfle­ge der über­lie­fer­ten Form des Ambro­sia­ni­schen Ritus. Bis­her wur­den von ihm neben dem nun erschie­nen Ordi­na­ri­um Mis­sae bereits ein Anti­pho­na­le Mis­sar­um und Te Lau­da­mus mit den wich­tig­sten Gesän­gen der ambro­sia­ni­schen Lit­ur­gie ver­öf­fent­licht. Die Her­aus­ga­be des Ambro­sia­ni­schen Psal­ters sowie Ver­öf­fent­li­chun­gen zum Ambro­sia­ni­schen Gesang sind in Vorbereitung.

Signum Ambro­sia­num arbei­tet eng mit den seit 2011 bestehen­den Can­to­ri Ambro­sia­ni und der Ver­ei­ni­gung Res Musi­ca zusam­men, die sich der Pfle­ge des Ambro­sia­ni­schen Gesangs in der Lit­ur­gie ver­schrie­ben haben.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Signum Ambrosianum

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!