324 Kardinäle und Bischöfe und Summorum Pontificum – Der leise Siegeszug der überlieferten Liturgie


Überlieferte Form des Ritus: Seit Inkrafttreten des Motu proprio Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI. haben bereits 323 Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe die heilige Messe im alten Ritus zelebriert oder einer solchen Zelebration beigewohntSeit dem Inkraft­tre­ten des Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum von Papst Bene­dikt XVI. im Jahr 2007 haben 324 Kar­di­nä­le und Bischö­fe der katho­li­schen Kir­che die Hei­li­ge Mes­se in der außer­or­dent­li­chen Form des Römi­schen Ritus zele­briert oder haben einer sol­chen bei­gewohnt (jene vor dem Inkraft­tre­ten sind nicht erfaßt).

Anzei­ge

Seit unse­rer letz­ten Ver­öf­fent­li­chung des Ver­zeich­nis­ses Anfang Janu­ar 2012, das die Namen von 254 Kar­di­nä­len und Bischö­fen ent­hielt, sind 70 hohe Prä­la­ten hinzugekommen.

Einen weit­ge­hend selbst­ver­ständ­li­chen Umgang mit dem Motu pro­prio und der „Alten Mes­se“ haben die Bischö­fe in Frank­reich, den USA und Austra­li­en, wo zahl­rei­che Ober­hir­ten bereits selbst in der über­lie­fer­ten Form das Hei­li­ge Meß­op­fer zele­briert oder einem sol­chen bei­gewohnt und die Sakra­men­te gespen­det haben.

Im deut­schen Sprach­raum schei­nen sich man­che Bischö­fe deut­lich schwe­rer damit zu tun. Unter den der­zeit amtie­ren­den Diö­ze­san­bi­schö­fen in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land haben erst vier die Hei­li­ge Mes­se in der außer­or­dent­li­chen Form zele­briert oder einer sol­chen bei­gewohnt, von denen aller­dings zwei erst in den ver­gan­ge­nen Mona­ten hin­zu­ge­kom­men sind. In Öster­reich und der Schweiz lei­der nach wie vor jeweils nur einer. Das Für­sten­tum Liech­ten­stein steht da ganz anders da, da der ein­zi­ge Bischof des Lan­des, Erz­bi­schof Wolf­gang Haas bei­de For­men des Römi­schen Ritus gleich­be­rech­tigt fördert.

Der spa­ni­sche Blog Acci­on Lit­ur­gi­ca ver­öf­fent­lich­te das nach­fol­gen­de Ver­zeich­nis, das um eini­ge Infor­ma­tio­nen ergänzt und berich­tigt wur­de. Wir dan­ken für Hin­wei­se zu Ergän­zun­gen und even­tu­el­len Korrekturen.

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Kar­di­nal Wal­ter Brand­mül­ler (em. Prä­si­dent der Päpst­li­chen Histo­ri­ker­kom­mis­si­on), Acker­mann (Bischof von Trier), Dick (em. Weih­bi­schof von Köln), Han­ke (Bischof von Eich­stätt), Mixa (em. Bischof  von Augs­burg), Oster­mann (em. Weih­bi­schof von Mün­ster), Over­beck (Bischof von Essen), Zie­gel­bau­er (ehem. Weih­bi­schof von Augs­burg), Zdar­sa (Bischof von Augsburg)

ÖSTERREICH: Kar­di­nal Stick­ler (+2007), Laun (Weih­bi­schof von Salz­burg), Lud­wig Maria Schwarz (Bischof von Linz)

SCHWEIZ: Fari­ne (Weih­bi­schof von Lau­sanne, Frei­burg und Genf), Genoud (Bischof von Lau­sanne, Frei­burg und Genf, +2010), Huon­der (Bischof von Chur), Peri­s­set (Apo­sto­li­scher Nun­ti­us in der Bun­des­re­pu­blik Deutschland)

LIECHTENSTEIN: Haas (Erz­bi­schof von Vaduz)

ÄQUATORIALGUINEA: Nsue Edjang (Bischof von Ebebiyin)

ARGENTINIEN: Baseot­to ( em. Bischof  Cas­tren­se de  Argen­ti­na), Fen­oy (Bischof von San Miguel), Lai­se (em. Bischof  von San Luis), Sán­chez Sor­on­do (Kanz­ler der Päpst­li­chen Aka­de­mie der Wissenschaften)

AUSTRALIEN: Kar­di­nal Pell (Erz­bi­schof von Sid­ney), Coler­idge (Erz­bi­schof von Cam­ber­ra), Hart (Erz­bi­schof  von Mel­bourne), Hickey (Erz­bi­schof von Perth), Wil­son (Erz­bi­schof von Ade­lai­de), Elli­ot (Weih­bi­schof von Mel­bourne), Grech (Bischof von  Sand­hurst, +2010), Jar­ret (Bischof von Lis­mo­re), Long (Weih­bi­schof von Mel­bourne), Mathys (Bischof von Armi­da­le), Por­teus (Weih­bi­schof von Sid­ney), Prow­se (Bischof von  Sale), Tom­lin­son (Bischof von Sandhurst)

BELGIEN: Leo­nard (Erz­bi­schof von Brüs­sel-Mecheln, Pri­mas von Bel­gi­en), Har­pi­gny (Bischof von Tournai)

BENIN: N´Koue (Bischof von Natitingou)

BRASILIEN: Pena (em. Erz­bi­schof von Nite­r­oi), Rezen­de Dias (Erz­bi­schof von Nite­r­oi) Tavei­ra Cor­rea (Erz­bi­schof von Belem do Pará), Tem­pe­sta (Erz­bi­schof von Rio de Janei­ro), Are­as Rifán (Bischof der Apo­sto­li­schen Admi­ni­stra­tur San Juan Marà­a Vian­ney), Bergam­in (Bischof von Nova Igua­çu), Can­in­dé Palha­no (Bischof von Sen­hor do Bom­fim), Costa Sou­za (Weih­bi­schof von Rio de Janei­ro), Da Sil­va (em. Weih­bi­schof von For­ta­le­za), Da Sil­va Bri­to (Weih­bi­schof von Rio de Janei­ro), Fer­re­ria Paz (Bischof von Cam­pos dos Goyta­ca­zes), De Castro Honem (Wei­bi­schof von Rio de Janei­ro), Fon­tes de Matos (Bischof von Pal­mi­ra dos Indi­os), Gomez Gui­ma­r­aes (em. Bischof von Cam­pos dos Goyta­ca­zes), Gou­vea Mato­sso (Bischof von Nova Fri­bur­go), Mar­chio­ri (Bischof von Apu­car­a­na), Mon­tei­ro Gui­ma­r­aes (Bischof  von Garan­huns), Lopes de Faria (em. Bischof von Diamantina,+2009), Paix­ao (Weih­bi­schof  von Sal­va­dor-Bahia), Pest­a­na Fil­ho (em. Bischof  von Anápolis,+2011), Romer (em. Weih­bi­schof von Rà­o von  Janei­ro), Sil­va Matthes (em. Bischof von Fran­ca), Sivie­ri (Bischof von Pro­priá-Ser­gi­pe), Soares da Costa (Weih­bi­schof  von  Ara­ca­ju), Stringhi­ni (Bischof von Fran­ca, heu­te Bischof von Mogi das Cru­zes) Ubi­ra­tan Lopez (Bischof von Itaguai)

CHILE: Kar­di­nal Medi­na Esté­vez (em. Prä­fekt der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on), Piñera Car­vallo (em. Erz­bi­schof  von La Sere­na), Duar­te Gar­cia de Cor­ta­zar (Bischof von Val­pa­rai­so), Bischof Gon­zá­lez Errá­zu­riz (Bischof von San Bernardo)

CHINA: Kar­di­nal Zen (em. Erz­bi­schof von Hong Kong), Kar­di­nal Tong Hon (Bischof von Hong Kong)

DÄNEMARK: Kozon (Bischof von Kopenhagen)

FRANKREICH: Kar­di­nal Bar­ba­rin (Erz­bi­schof von Lyon), Kar­di­nal Ricard (Erz­bi­schof von Bor­deaux), Kar­di­nal Ving-Trois (Erz­bi­schof von Paris, ehem. Vor­sit­zen­der der fran­zö­si­schen Bischofs­kon­fe­renz), Auber­tin (Erz­bi­schof von Tours), Bac­qué (Titu­lar­erz­bi­schof, Nun­ti­us in den Nie­der­lan­den), Car­ré (Erz­bi­schof von Mon­tel­lier), Cat­te­noz (Erz­bi­schof von Avi­gnon), D´Ornellas (Erz­bi­schof von Rennes), Le Gall (Erz­bi­schof von Tou­lou­se), Madec (em. Erz­bi­schof von Tou­lon), Mail­lard (Erz­bi­schof von Bour­ges), Tho­ma­zeau (Erz­bi­schof von Mont­pel­lier), Ail­let (Bischof von Bayon­ne), Aumo­ni­er (Bischof von Ver­sailles), Bag­nard (Bischof von Bel­ley-Ars), Batut (Weih­bi­schof von Lyon), Beau (Wei­bi­schof von Paris), Boi­vi­neau (Bischof von Anne­cy), Bon­fils (em. Weih­bi­schof von Niz­za und Apo­sto­li­scher Admi­ni­stra­tor von Ajac­cio), Brou­wet (Weih­bi­schof von Nan­terre, heu­te Bischof von Lour­des), Castet (Bischof von Lucon), Centà¨ne (Bischof von Van­nes), De Dine­chin (Weih­bi­schof von Paris), De Keri­mel (Bischof von Gre­no­ble), Del­mas (Bischof von Angers), Dubost (Bischof  von Evry), Dufour (Bischof von Limo­ges), Fikart (em. Weih­bi­schof von Paris), Fort (Bischof von Orleans), Fré­chard (em. Bischof von Auch), Gai­don (em. Bischof von Cahors, +2011), Gaschig­nard (Bischof von d’Aire-Dax), Guil­laume (em. Bischof von  Saint-Dié), Kalist (Bischof von Limo­ges), Kratz (Weih­bi­schof von Straß­burg), Le Begue de Ger­mi­ny (Bischof von Blois), Lebrun (Bischof von Saint-Eti­en­ne), Mathieu (Bischof von Saint-Dié), Nah­mi­as (Weih­bi­schof von Paris, heu­te Bischof von Meaux), Pan­sard (Bischof von Char­tres), Rey (Bischof von Fre­jus-Tou­lon), Rio­creux (Bischof von Pon­toi­se), Scher­rer (Bischof von Laval), Séguy (em. Bischof von Autun), Wint­zer (Weih­bi­schof von Poitiers)

GABUN: Mvé Engo­ne (Erz­bi­schof von Libre­ville), Bischof Made­ga (Bischof von Port-Gen­til, heu­te Bischof von Mouila)

GROSSBRITANNIEN: Kar­di­nal O´Brien (em. Erz­bi­schof von Edin­burgh, Pri­mas von Schott­land), Con­ti (Erz­bi­schof von Glas­gow), McDo­nald (em. Erz­bi­schof von Southwark), Lon­gley (Erz­bi­schof von Bir­ming­ham), Kevin (em. Erz­bi­schof von Southwark), Arnold (Weih­bi­schof von West­min­ster), Brain (Bischof von Sal­ford), Cun­nig­ham (Bischof von Hex­ham und New­cast­le), Davies (Bischof von Shews­bu­ry), Doyle (Bischof von Northampton),Drainey (Bischof von Midd­les­b­rough), Gil­bert (Bischof von Aber­deen), Hopes (Weih­bi­schof von West­min­ster), Ken­ney (Weih­bi­schof von Bir­ming­ham), McGough (Weih­bi­schof von Bir­ming­ham), McMa­hon (Bischof von Not­tig­ham), Moran (em. Bischof von Aber­deen), Par­ge­ter (em. Weih­bi­schof von Bir­ming­ham), Sher­ring­ton (Weih­bi­schof von West­min­ster), Stack (Weih­bi­schof von West­min­ster), Wil­liams (Weih­bi­schof von Liverpool)

HAITI: Gay­ot (em. Erz­bi­schof von Cap-Hai­ti­en, +2010)

ITALIEN: Kar­di­nal Anto­nel­li (em. Erz­bi­schof von Flo­renz), Kar­di­nal Bag­nas­co (Erz­bi­schof von Genua, Vor­sit­zen­der der ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz), Kar­di­nal Bar­to­luc­ci (em. Chor­mei­ster der Six­ti­ni­schen Kapel­le), Kar­di­nal Caf­farra (Erz­bi­schof von Bolo­gna), Kar­di­nal De Pao­lis (Lei­ter der Prä­fek­tur für wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten), Kar­di­nal Pio­va­nel­li (em. Erz­bi­schof von Flo­renz), Kar­di­nal Pog­gi (em. Päpst­li­cher Biblio­te­kar, +2010), Kar­di­nal Sco­la (Erz­bi­schof von  Mai­land), Accer­bi (Titu­lar­erz­bi­schof, Prä­lat des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser Ordens), Appigna­ne­si (em. Erz­bi­schof von Poten­za), Bas­set­ti (Erz­bi­schof von Peru­gia), Ber­lo­co (Titu­lar­erz­bi­schof, Apo­sto­li­scher Nun­ti­us in Bel­gi­en), Beto­ri (Erz­bi­schof von  Flo­renz), Boc­car­do (Erz­bi­schof von Spo­le­to-Nor­cia), Brug­n­a­ro (Erz­bi­schof von Came­ri­no-San Seve­ri­no), De  Magi­stris (em. Groß­pö­ni­ten­ti­ar), Fisi­chel­la (Kuri­en­erz­bi­schof, Prä­si­dent des Päpst­li­chen Rats für die Neue­van­ge­li­sie­rung), Moli­na­ri (Erz­bi­schof von L´Aquila), Negri (Bischof Mon­te­fel­t­ro-San Mari­no, heu­te Erz­bi­schof von Fer­ra­ra), Poz­zo (Kuri­en­erz­bi­schof, Päpst­li­cher Almo­se­ni­er), Ambro­sio (Bischof von Pia­cen­za), Can­ci­an (Bischof von Cit­tà  di Castel­lo), Cer­ra­to (Bischof von Ivrea), Gio­va­net­ti (em. Bischof von Fie­sole), Giu­s­ti (Bischof von Livor­no), Lam­bi­a­si (Bischof von Rimi­ni), Miglio (Bischof  von Ivrea, heu­te Erz­bi­schof von Caglia­ri), Mistro­ri­go (em. Bischof von Tre­vi­so), Oli­veri (Bischof von Alben­ga-Impe­ria), Rabit­ti (em. Erz­bi­schof von  Fer­ra­ra), Ras­pan­ti (Bischof von Aci­rea­le) Ravigna­ni (em. Bischof von Tri­est), Rea­li (Bischof von Por­to-San­ta Rufi­na), Sigis­mon­di (Bischof von Foli­g­no), Sca­na­vi­no (Bischof von  Orvie­to), Tar­del­li (Bischof von San Mini­a­to), Zen­ti (Bischof von Verona)

IRLAND: Mar­tin (Erz­bi­schof von Dub­lin), Magee (Bischof von Cobh), Mori­ar­ty (em. Bischof von Kil­da­re y Leighlin)

KANADA: Rous­sin (em. Erz­bi­schof von Van­cou­ver), Mil­ler (Erz­bi­schof von Van­cou­ver), Pren­der­gast (Erz­bi­schof von Otta­wa). Blais (Weih­bi­schof von Que­bec), LaRoc­que (em. Bischof von Lon­don Onta­rio), Lemay (Weih­bi­schof von Quebec)

KASACHSTAN: Schnei­der (Weih­bi­schof von Astana)

KOLUMBIEN: Kar­di­nal Cas­tril­lón Hoyos (em. Prä­si­dent der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei), Lopez Hur­ta­do (Bischof von Girar­dot), Rami­rez Gomez (em. Bischof von Garzon)

KROATIEN: Pozaic (Weih­bi­schof von Zagreb)

LITAUEN: Bar­tu­lis (Bischof von Siauliai)

MEXIKO: San­d­oval Ini­guez (em. Erz­bi­schof de Gua­d­a­la­ja­ra), Suá­rez Inda (Erz­bi­schof von Morelia)

MONACO: Bar­si (Erz­bi­schof von Monaco)

NIGERIA: Kar­di­nal Arin­ze (em. Prä­fekt der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on), Ochiag­ha (em. Bischof von Orlu), Tochuk­wu Ukwuo­ma (Bischof von Orlu)

NEUSEELAND: Mee­king (em. Bischof von Christchurch)

NIEDERLANDE: Punt (Bischof von Haar­lem-Amster­dam), Van Burgsteden (em. Bischof von Haarlem-Amsterdam)

PARAGUAY: Livi­e­res (Bischof von Ciu­dad del Este)

PHILIPPINEN: Lag­da­meo (Erz­bi­schof von Jaro), Pal­ma (Erz­bi­schof von Cebu), Esca­ler (em. Bischof von Ipil), De Gre­go­rio (Admi­ni­stra­tor der Apo­sto­li­schen Prä­la­tur von Bata­nes), Hoba­y­an (em. Bischof von Caz­ar­man), Tobi­as (Bischof von Nova­li­ches), Ver­ga­ra (Bischof von Pasig)

POLEN: Kar­di­nal Dzi­wisz (Erz­bi­schof von Kra­kau), Kar­di­nal Nycz (Erz­bi­schof von War­schau), Gole­biew­ski (Erz­bi­schof von Bres­lau), Zscys­in­ski (Erz­bi­schof von Lub­lin, + 2011), Bal­ce­rek (Weih­bi­schof von Posen), Cza­ja (Bischof von Oppeln), Depo (Bischof von Zamosc-Lub­ac­zow, heu­te Erz­bi­schof von Tschen­sto­ch­au), Dziuba (Bischof von Lowicz), Gor­ny (Bischof von Rzes­zów), Maly­si­ak (em. Weih­bi­schof von  Kra­kau), Mizin­ski (Weih­bi­schof von Lub­lin), Pie­ro­nek (em. Weih­bi­schof von Sosno­witz), Rys (Weih­bi­schof von Kra­kau), Sto­bra­wa (Weih­bi­schof von Oppeln), Szk­o­don (Weih­bi­schof  von  Krakau)

PUERTO RICO: Cor­ra­da del Rio (Bischof von Maya­guez), Tor­res Oli­vei­ra (em. Bischof von Ponce)

RUSSLAND: Pez­zi (Erz­bi­schof von Moskau)

SLOWAKEI: Bezák (em. Erz­bi­schof von Tyrnau)

SLOWENIEN: Kar­di­nal Rodé (em. Erz­bi­schof von Lai­bach, em. Prä­fekt der Ordenkongregation)

SPANIEN: Kar­di­nal Cañi­zares Llove­ra (Prä­fekt der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on), Martà­nez Sist­ach (Erz­bi­schof von Bar­ce­lo­na), Her­ranz Casa­do (Kuri­en­erz­bi­schof, em. Prä­si­dent des Päpst­li­chen Rats für die Geset­zes­tex­te), Navar­re­te Cor­tés (em. Rek­tor der Päpst­li­chen Uni­ver­si­tät Gre­go­ria­na, +2010), Rodri­guez Pla­za (Erz­bi­schof von Tole­do und Pri­mas von Spa­ni­en), Ure­ña Pastor (Erz­bi­schof von Sara­gos­sa), Arrie­ta Ochoa de Chin­che­tru (Sekre­tär des Päpst­li­chen Rats für die Geset­zes­tex­te), Cases And­reu (Bischof von Cana­ri­as), Fernán­dez Gon­zá­lez (Bischof von Cor­do­ba), Ice­ta Gavic­a­go­ge­as­coa (Bischof von Bil­bao), Yangu­as Sanz (Bischof von Cuenca)

SRI LANKA: Kar­di­nal Ran­jith (Erz­bi­schof von Colombo)

TSCHECHIEN: Baxant (Bischof von Leitmeritz)

UNGARN: Far­hat (Nun­ti­us in Öster­reich), Var­ga Lajos (Weih­bi­schof von Vác)

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA: Kar­di­nal Baum (em. Groß­pö­ni­ten­ti­ar), Bur­ke (Prä­fekt der Apo­sto­li­schen Signa­tur), Kar­di­nal Egan (em. Erz­bi­schof von  New York), Kar­di­nal Foley (Groß­mei­ster des Ordens des Hei­li­gen Grabs von Jeru­sa­lem, +2011), Kar­di­nal Geor­ge (Erz­bi­schof von Chi­ca­go), Kar­di­nal Leva­da (em. Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on), Kar­di­nal O’Mal­ley (Erz­bi­schof  von  Bos­ton), Kar­di­nal Wuerl (Erz­bi­schof von Washing­ton),  Aqui­la (Erz­bi­schof von Den­ver), Brown (Titu­lar­erz­bi­schof von Aqui­le­ja und Apo­sto­li­scher Nun­ti­us in Irland) Bru­nett (Erz­bi­schof  von  Seat­tle), Carl­son (Erz­bi­schof  von  Saint Lou­is), Coack­ley (Erz­bi­schof von Okla­ho­ma), Di Noia (Kuri­en­erz­bi­schof, Vize­prä­si­dent der Päpst­li­chen Kom­mis­si­on Eccle­sia Dei), Hugues (em. Erz­bi­schof  von New Orleans), Kevin (em. Erz­bi­schof  von  Southwark), Kurtz (Erz­bi­schof von Louis­ville) Myers (Erz­bi­schof von Newark), Nien­stedt (Erz­bi­schof von Saint Paul in Min­nea­po­lis), Pil­ar­c­zyk (em. Erz­bi­schof  von  Cicin­na­ti), Sar­tain (Erz­bi­schof von Seat­tle), Vigne­ron (Erz­bi­schof von Detroit), Wen­ski (Erz­bi­schof  von  Miami), Back­er (Bischof  von  Bir­ming­ham), Bam­be­ra (Bischof von Scran­ton), Bar­res (Bischof von Allen­town), Bevard Bischof von Saint Tho­mas), Blair (Bischof von Tole­do in Ohio), Boyea (Bischof  von  Lan­sing), Bruske­witz (em. Bischof von Lin­coln), Bur­bidge (Bischof von Ral­eigh), Cal­la­han (Bischof  von LaCrosse), Con­ley (Weih­bi­schof von  Den­ver), Con­lon (Bischof von Joil­let), Cor­di­leo­ne (Bischof  von  Oak­land, heu­te Erz­bi­schof von San Fran­cis­co), Cor­ra­da (Bischof  von  Tyler), Cumm­ins (em. Von Oak­land), D´Arcy (Bischof  von  Fort Way­ne-South Bend), Dani­els (Bischof  von  Grand Falls), Dewa­ne (Bischof  von  Venice), Di Loren­zo (Bischof  von  Rich­mond), DiMar­zio (Bischof  von  Brook­lyn), Doran (Bischof  von  Rock­ford), Eti­en­ne (Bischof  von  Che­yenne), Far­rell (Bischof  von  Dal­las), Finn (Bischof  von  Kan­sas City), Foley (em. Bischof von  Bir­ming­ham), Gai­ner (Bischof  von  Lex­ing­ton), Garcà­a (Bischof  von  Mon­terey), Her­mann (Weih­bi­schof von Saint Lou­is), Hur­ley (Bischof von Grand Rapids), Kele­her (em. Bischof  von  Kan­sas City), Kica­nas (Bischof  von  Tuc­son), Lover­de (Bichof von Arling­ton), Made­ra Uri­be (em. Bischof von Fres­no), Mat­a­no (Bischof von Bur­ling­ton), McFad­den (Bischof  von  Har­ris­burg), McMa­nus (Bischof  von  Worce­ster), Mor­li­no (Bischof  von  Madi­son), Mur­phy (Bischof  von  Rock­ville Cent­re), Neva­res (Weih­bi­schof  von  Phoe­nix), Olm­sted (Bischof  von  Phoe­nix), Paprocki (Bischof von Spring­field in Illi­nois), Per­ry (Weih­bi­schof  von  Chi­ca­go), Pro­vost (Bischof  von  Lake Charles), Reiss (Weih­bi­schof  von  Detroit), Rhoa­des (Bischof  von  Har­ris­burg), Rice (Weih­bi­schof von Saint Lou­is), Ricken (Bischof  von  Green Bay), Sam­ple (Bischof  von  Mar­quet­te), Ser­ra­tel­li (Bischof  von  Pater­son), Sil­va (Bischof  von  Hono­lu­lu), Slat­tery (Bischof  von  Tul­sa), Tim­lin (em. Bischof von  Scran­ton), Tobin (Bischof  von  Pro­vi­dence), Wal­ters­heid (Weih­bi­schof  von  Pitts­burg), Van John­s­ton (Bischof  von  Spring­field in Missouri).

Hin­zu kom­men noch die Bischö­fe der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X.: Fel­lay, De Galar­re­ta und Tisier de  Mal­ler­ais, da Anfang 2009 und damit nach Erlaß des Motu pro­prio auf Anord­nung von Papst Bene­dikt XVI. das Exkom­mu­ni­ka­ti­ons­de­kret der Bichofs­kon­gre­ga­ti­on von 1988 von die­ser zurück­ge­nom­men wurde.

Bei der letz­ten Ver­öf­fent­li­chung im Janu­ar 2012 wur­de auch Wil­liam­son gezählt, des­sen Sta­tus seit sei­ner Ent­las­sung aus der Pius­bru­der­schaft jedoch völ­lig unge­klärt ist.

Text: Acci­on Liturgica/​Giuseppe Nardi
Bild: Una Voce Mallorca

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

14 Kommentare

  1. Der Augs­bur­ger Bischof Dr. Kon­rad Zdar­sa wohn­te auch schon einer Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus bei, näm­lich in der Augs­bur­ger Nie­der­las­sung der Petrus­bru­der­schaft, wo er auch die Pre­digt hielt.

  2. Haben die Bischö­fe Han­ke, Acker­mann und Over­beck zele­briert oder waren sie nur zugegen?

    Im übri­gen hat der „wich­tig­ste Bischof“, der Bischof von Rom, noch nie die „Alte Mes­se“ zelebriert.

    Die Bischö­fe der Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius X. haben kei­nen kir­chen­recht­lich aner­kann­ten Sta­tus. Auch wird der­zeit nicht mit Rom dar­über ver­han­delt, zumin­dest nicht offi­zi­ell. Papst Fran­zis­kus hat bis­her nicht ange­deu­tet, dass er auf die­se Ver­hand­lun­gen Wert legt. Im Gegen­teil, er ver­ur­teilt „extre­mi­sti­sche, tra­di­tio­na­li­sti­sche Grup­pen“, die über­wacht wer­den sollen.
    Wer sind die­se extre­mi­sti­schen Gruppen?

    Unab­hän­gig davon: Die Bischö­fe der FSSPX dür­fen zu den ande­ren Bischö­fen nicht ein­fach hin­zu gezählt werden.
    Nicht nur vom Kir­chen­recht her. Sie unter­schei­den sich von den ande­ren Bischö­fen und Weih­bi­schö­fen, weil sie aus­schließ­lich die Triden­ti­ni­sche Mes­se zele­brie­ren, sich strikt wei­gern, die neue Mes­se zu lesen, obwohl sie die ordent­li­che Form des römi­schen Ritus ist. Auch die Gläu­bi­gen wer­den aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, den Besuch der neu­en Mes­se zu mei­den, nur in Aus­nah­me­fäl­len ist die Teil­nah­me erlaubt.

    Sta­ti­sti­ken die­ser Art hel­fen nie­man­dem. Oder den­je­ni­gen, die vor­gau­keln wol­len, zwi­schen der vor­kon­zi­lia­ren und der kon­zi­lia­ren Kir­che bestehe kein Bruch.

    Wer wirk­lich tra­di­ti­ons­ver­bun­den ist, kann nicht ein­ver­stan­den damit sein, dass die Mes­se aller Zei­ten nur die außer­or­dent­li­che Form des römi­schen Ritus bleibt. Die­ser Mes­se gebührt der erste Rang. Dafür ist noch lan­ge und aus­dau­ernd zu kämp­fen. Sich zufrie­den zurück­zu­leh­nen, dazu besteht nicht der gering­ste Anlass.
    Wer ande­rer Mei­nung ist aus den soge­nann­ten tra­di­ti­ons­ori­en­tier­ten Grup­pie­run­gen möge bei sei­ner Mei­nung blei­ben. Er kann aber nicht für sich in Anspruch neh­men, wirk­lich der katho­li­schen Tra­di­ti­on ver­bun­den zu sein. Denn er hat sich mit einem Glau­bens- und Ritus­plu­ra­lis­mus abge­fun­den, der dem inte­gra­len katho­li­schen Glau­ben widerspricht.

    Fort­set­zung:

  3. Fort­set­zung:
    Schon wie­der fällt mir die still­schwei­gen­de Ver­ein­nah­mung der FSSPX auf. Zumin­dest in der Gestalt ihres Bischofs Tis­sier de Mal­ler­ais ist das höchst unredlich.
    „Es ist ein Vor­teil für uns als Aus­ge­schlos­se­ne betrach­tet zu wer­den, lie­be Gläu­bi­ge, wie ein Stein ange­se­hen zu wer­den, der von den Bau­leu­ten ver­wor­fen wur­de und der zu einem Eck­stein wer­den wird, ja schon ist, der Stein, der das Gebäu­de trägt“. Das sind Sät­ze aus sei­ner Pfingst­pre­digt 2013. Sie offen­ba­ren ein ganz ande­res Selbst­be­wusst­sein und Selbst­ver­ständ­nis, als eine undif­fe­ren­zier­te Statistik.

    • Das ist doch kein Grund zum Auf­re­gen. Ich fin­de es gut, wenn auf die­ser Sei­te auch die Pius­bru­der­schaft irgend­wie selbsver­ständ­li­che Erwäh­nung fin­det. Das ist sel­ten genug der Fall.

      • Um Auf­re­gung geht es nicht. Das gibt das The­ma nicht her.
        Doch in einer Sta­ti­stik für „den lei­sen Sie­ges­zug der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie“ z..B. auf der einen Sei­te die Bischö­fe Over­beck und Acker­mann und auf der ande­ren Sei­te die „Pius-Bischö­fe“ zu bemü­hen, fin­de ich so weit her­ge­holt, dass es schon an Des­in­for­ma­ti­on grenzt. Mei­ne ich jeden­falls ganz unaufgeregt…

  4. Die Sta­ti­stik zeigt vor allem, dass es nicht weni­ge Bischö­fe und Kar­di­nä­le, übri­gens welt­weit, sind, die für die Alte Mes­se zumin­dest offen sind (ange­nom­men, sie haben nicht selbst zele­briert, son­dern waren nur zuge­gen). Oft wird ja behaup­tet, es sei­en vor allem im mit­teleur­päi­schen Raum ein paar „Spin­ner“, die den Alten Ritus pfle­gen wol­len, in ande­ren Tei­len des katho­li­schen Erd­krei­ses „ver­ste­he“ man das Pro­blem nicht, es sei haus­ge­macht euro­pä­isch etc. etc. Die­se Auf­stel­lung zeigt, dass das nicht zutrifft – in der gan­zen katho­li­schen Kir­che ist das Bewusst­sein für die­sen Vetus ordo vor­han­den, selbst in Afrika.
    Für mich gibt es nur eine hei­li­ge katho­li­sche Kir­che. Sie hat sich vor allem in ihrer Hier­ar­chie und in gro­ßen Tei­len der Lai­en abge­wandt vom wah­ren Glau­ben. Das ist äußerst schmerzlich.
    Aber es ist eine Kir­che. Immer füh­le ich mich an die Geschich­te des Pro­phe­ten Elia erin­nert, der auch ziem­lich „fer­tig“ in der Wüste saß und zu Gott sag­te „Es ist genug“ – und sich selbst­mit­lei­dig in die fixe Idee (die man ver­ste­hen kann!) stei­gert, er sei der ein­zig recht­gläu­big „Übrig­ge­blie­be­ne“. Gott ruft ihn zum Horeb und eröff­net ihm dort, dass 7000 ande­re da sind, die ihr Knie nicht vor den Baa­len gebeugt haben. Die­se span­nen­de und dra­ma­ti­sche Geschich­te steht in 1. Köni­ge 17–19. Man kann unse­re Dra­men dar­in erkennen.
    In der „Kon­zils­kir­che“ sind auch „7000 übrig­ge­blie­ben“. Die Alte Mes­se ist kein „Dog­ma“. Aber die leicht mög­li­che Ver­zer­rung der Leh­re im Novus ordo ist ein Krank­heits­sym­ptom, ein eitern­des Geschwür, ein inzwi­schen schwä­ren­des Geschwür. Wer das nicht sieht, ist blind.
    Zum Schluss möch­te ich noch dar­auf hin­wei­sen, dass es ein Ende der Zeit gibt und dass es, nach der Apo­ka­lyp­se und nach den Fati­ma-Geheim­nis­sen, mit einer mas­si­ven, welt­wei­ten Apo­sta­sie ein­her­ge­hen wird. Wir wis­sen die Stun­de nicht, aber wir soll­ten den­noch auch damit rech­nen und uns nicht im Miss­stand ver­bei­ßen, son­dern IHN erwar­ten – so oder so.
    Und: Por­tu­gal fehlt in der Liste?

  5. Kar­di­nal Bar­ba­rin war doch der, von dem die pro­gres­si­ven Jour­na­li­sten im März (Rom, Kon­kla­ve) ganz begei­stert waren, weil er immer ganz beschei­den mit dem Fahr­rad in den Vati­kan gekom­men ist und nicht mit dem Auto. Das lässt hof­fen, dass sich die­se Jour­na­li­sten in einem Papst , der schwar­ze und nicht rote Schu­he trägt, in ihren Erwar­tun­gen genau so irren.

  6. Lie­be Zeit­schnur, es klingt para­dox, wenn ich Ihren Wor­ten zustim­me: „Für mich gibt es nur eine hei­li­ge katho­li­sche Kir­che. Sie hat sich vor allem in ihrer Hier­ar­chie und in gro­ßen Tei­len der Lai­en abge­wandt vom wah­ren Glau­ben. Das ist äußerst schmerzlich“.
    Ja, es kann nur eine katho­li­sche Kir­che geben, wir beken­nen es jeden Sonn­tag im Cre­do. Es klingt para­dox, weil ich trotz­dem die Erfah­rung mache, ins Exil gegan­gen zu sein. Für mich sind die Wor­te von Bischof Tis­sier de Mal­ler­ais leben­di­ge Wirk­lich­keit, erfahr­ba­re, geleb­te Pra­xis. Auch wenn es eini­ge Zeit zurück liegt, ich erin­ne­re mich noch, dass sie am Anfang auch schmerz­haft war. Wie eine Kon­ver­si­on, in der einen „eige­nen“ katho­li­schen Kir­che. Ich „kon­ver­tie­re“ in die Kir­che mei­ner Kind­heit und Jugend, es war mir alles ver­traut, die FSSPX hat kei­ne neu­en Leh­ren oder Bräu­che ein­ge­führt. Den­noch brauch­te ich damals die Hil­fe der Patres, ich muss­te wie­der „ein­ge­führt“ werden.
    Auf der Ebe­ne der Erfah­rung muss ich von der „Kon­zils­kir­che“ spre­chen, der Bruch mit der Kir­che mei­ner Kind­heit und Jugend ging und geht regel­recht „durch mich hin­durch“. Um in ihr wie­der zu leben, muss­te ich ins Exil. – Rück­kehr unbestimmt.
    Natür­lich wür­de ich bei einer Examens­ar­beit, wenn es um begriff­li­che Ein­deu­tig­keit geht, grü­beln müs­sen, wie das begriff­lich zu bewäl­ti­gen ist. Sicher bin ich nur, dass es mit der „Her­me­neu­tik der Kon­ti­nui­tät“ nicht nur nicht getan ist, son­dern dass sie noch zusätz­lich Ver­wir­rung stif­tet. Des­we­gen bin ich gegen ver­harm­lo­sen­de Sta­ti­sti­ken oder den Unsinn des Blog­gers Cor­dia­li­ter, der behaup­tet, die ehr­fürch­tig gefei­er­te neue Mes­se füh­re zur „Alten Mes­se“. Der ideo­lo­gi­sche Hin­ter­grund ist die alles ver­schlei­ern­de „Her­me­neu­tik der Kon­ti­nui­tät“, mit der kon­ser­va­ti­ve Katho­li­ken sich über die schmerz­li­che Rea­li­tät hin­weg mogeln oder trö­sten wol­len. Es ist ein theo­lo­gisch anspruchs­vol­les Gewand, doch es umklei­det kei­nen leben­di­gen Kör­per. Die Wahr­heit ist schmerz­haf­ter. Aber nur die Wahr­heit macht frei…

    • Lie­be Cup­pa, Sie spre­chen mir aus der See­le mit Ihren Wor­ten. Ja, es ist ein Exil in das wir durch die Kir­che selbst gezwun­gen wer­den. Seit 35 Jah­ren bin ich in die­sem Exil, als ich mich ent­schloß der Amts­kir­che, nicht der Kir­che der Tra­di­ti­on, son­dern der neu­en Kir­che, die so nichts mehr mit der Kir­che, die ich einst lieb­te gemein hat­te, den Rücken zu keh­ren, und habe mich der FSSPX ange­schlos­sen. Die­sen Schritt habe ich nie bereut. Ganz im Gegen­teil. Die neue­sten Ent­wick­lun­gen in Rom geben mir täg­lich recht, damals im Herbst 1978 das Rich­ti­ge getan zu haben. Trotz­dem bin und blei­be ich ein Teil der Römisch katho­li­schen Kir­che in der festen Hoff­nung, daß eines Tages Gott die Fein­de der Kir­che zurück­drän­gen wird, und der Weg zu einer umfas­sen­den Restau­ra­ti­on frei wird. Dar­um bete ich täglich.

    • Lie­be Cup­pa, ich bin offen­bar eine ande­re Gene­ra­ti­on. Ich habe eine Kind­heit und Jugend ohne Kir­che, ohne Tau­fe, ohne Fir­mung. Ja, ich bin geprägt von Ableh­nung der Kir­che, bin als Erwach­se­ne getauft und gefirmt und hät­te mir im Traum nicht vor­stel­len kön­nen, wel­che Zustän­de in der Kir­che herr­schen – ich dach­te, das was man mir in der Kind­heit ver­mit­telt hat­te, sei­en halt die „drau­ßen“. Und stell­te in einem jah­re­lan­gen, schmerz­li­chen Pro­zess fest, dass es das „Innen“ ist, das zu gro­ßen Tei­len fast genau so „tickt“.
      Aber weil ich eine so ganz ande­re „Sozia­li­sa­ti­on“ habe als Sie und wesent­lich jün­ger bin, stellt sich für mich die Sache anders dar. Sie beschrei­ben eine inne­re Emi­gra­ti­on. Inzwi­schen kann ich das inhalt­lich sehr gut nach­voll­zie­hen. Das müs­sen Sie mir wirk­lich glau­ben. Ich bin kein Anhän­ger der „Her­me­neu­tik der Kon­ti­nui­tät“, falls Sie das mei­nen. Ich glau­be, ich habe es schon öfter gesagt: das Kon­zil und Fati­ma gehen nicht zusam­men. Unab­hän­gig vom Glau­bens­gut sind die­se bei­den „Ereig­nis­se“ in der Kir­che der letz­ten 100 Jah­re ein­an­der wider­spre­chen­de Zukunftsweiser.
      Des­halb möch­te ich Sie noch mal auf mei­nen letz­ten Abschnitt des Aus­gangs­po­stings oben hin­wei­sen. Gera­de weil ich jün­ger bin, sehe ich die Lage viel­leicht „apo­ka­lyp­ti­scher“. Ich wüsst nicht, wohin ich wirk­lich emi­grie­ren soll­te, wenn nicht hin zu dem, auf den die Kir­che doch sehn­lichst war­tet. Es ist vor­her­ge­sagt (in der Offen­ba­rung), dass Maria mit denen, die noch den Gebo­ten Jesu gehor­chen, in die Wüste geret­tet wür­de. Aber ich habe Furcht davor, Jesus vor­zu­schrei­ben, wo die­se Wüste ist, in die er uns ret­ten will. Ihre Bemer­kung über die Schwie­rig­keit ange­mes­se­ner Begriff­lich­kei­ten, ist für mich gra­vie­rend. Es ist aus­ge­spro­chen gra­vie­rend, wenn ich dem ordentl. Lehr­amt unter­stel­le, häre­tisch zu sein. Dazu hät­te ich nur in ein-ein­deu­ti­gen Fäl­len das Recht. Hin­zu­kommt, dass der Häre­sie-Vor­wurf gegen das Lehr­amt ein alter neu­zeitl. Hut ist – immer mit guten Grün­den. Daher mei­ne Vorsicht.

      • Lie­be Zeit­schnur, ich glau­be, die Fra­ge nach der Wahr­heit ist kei­ne Fra­ge der Gene­ra­ti­on. Ich hän­ge nicht mei­nen Kind­heits- und Jugend­er­in­ne­run­gen nach.
        Schon in der Früh­zeit der Kir­che gab es schwe­re Kri­sen. Bischof Atha­na­si­us kämpf­te fast allein gegen die Irr­leh­re des Aria­nis­mus, von der die Kir­che befal­len war.
        Erz­bi­schof Lefeb­v­re könn­te ein ähn­lich wich­ti­ger Mann in der Kir­chen­ge­schich­te sein.
        Er kämpf­te für den über­lie­fer­ten Glau­ben der katho­li­schen Kir­che bis 1962. Seit der Zeit besteht in der Kir­che ein Bruch. Doch die­ser Bruch kann über­wun­den, er kann geheilt wer­den. Das II. Vat. Kon­zil ist aus­drück­lich kein dog­ma­ti­sches Kon­zil. Es könn­te mit der Auto­ri­tät eines spä­te­ren, „dog­ma­ti­schen Kon­zils“ in aller Form ver­wor­fen wer­den. Weil es nicht nur in ein­zel­nen Doku­men­ten offen­sicht­li­che Wider­sprü­che ent­hält, son­dern auch in sei­ner Form ein Novum dar­stellt, das das Erschei­nungs­bild der Kir­che ent­stellt, den Glau­bens­plu­ra­lis­mus, der der katho­li­schen Kir­che wesens­fremd ist, verursacht.
        So etwas, eine Hei­lung an der Wur­zel, muss lang­fri­stig gei­stig-geist­lich vor­be­rei­tet wer­den. Zumin­dest muss der über­lie­fer­te Glau­be bewahrt wer­den, als Maß­stab für die Hei­lung erhal­ten bleiben.
        Sie kön­nen mir glau­ben, ich ach­te ihre mehr „apo­ka­lyp­ti­sche Hal­tung“, aber ich tei­le sie nicht.
        Jesus Chri­stus ist das Haupt Sei­ner Kir­che, er wirkt sein Heils­han­deln durch sie. Und die­se Kir­che ist durch das II. Vati­ca­num mehr und mehr entstellt.
        Das heißt nicht, dass ich den­ke, in der „Kon­zils­kir­che“ sei es nicht mehr mög­lich, den katho­li­schen Glau­ben zu leben, auch wenn es sehr schwie­rig ist. Sie geben ein Beispiel.
        Für mich kommt nur das Exil in Fra­ge. Mit dem aus­drück­li­chen Ziel der Rück­kehr. Auch wenn ich es selbst nicht mehr erle­ben soll­te. Wenn die Rück­kehr jün­ge­ren Gene­ra­tio­nen vor­be­hal­ten bleibt. Doch Rom bleibt das Ziel. Ein „gerei­nig­tes, bekehr­tes Rom, das Ewi­ge Rom..
        Im Exil leben heißt auch, den Glau­ben an die­ses Rom wachhalten…

        • Kei­ne Fra­ge, lie­be Cup­pa, dass auch ich auf die Hei­lung der Kir­che hof­fe. Kei­ne Fra­ge, dass auch ich den­ke, die vagen, mehr­deu­ti­gen Aus­sa­gen eini­ger Kon­zils­tex­te wer­den in den Tie­fen der Zeit ver­schwin­den, wenn die Zeit dafür gekom­men ist.
          Aber die­se Zeit kommt nicht ein­fach durch das Wach­hal­ten der Tra­di­ti­on. Das mei­ne ich mit „apo­ka­lyp­tisch“. Der Ver­gleich mit dem Aria­nis­mus bewegt schon seit dem 19. Jahr­hun­dert die ernst­haf­te­sten theo­lo­gi­schen Köp­fe (z.B. Kar­di­nal New­man). Aber jede Hoff­nung auf Über­win­dung zer­schlägt sich. Man denkt: schlim­mer kann es nicht kom­men, und es kommt schlim­mer. Es ist men­schen­un­mög­lich, aus dem der­zei­ti­gen Dilem­ma durch einen „ein­fa­chen“ Rei­ni­gungs­pro­zess her­aus­zu­kom­men. Zumal er ja in eng­ster Kor­re­la­ti­on zu einem bei­spiel­lo­sen glo­ba­len Nie­der­gang auf allen Ebe­nen steht.
          So mein­te ich nicht, dass die Wahr­heit gene­ra­ti­ons­ab­hän­gig ist, son­dern dass eine jün­ge­re Gene­ra­ti­on in ihrer kri­ti­schen Beur­tei­lung der Situa­ti­on zwar mit der älte­ren über­ein­stimmt, aber auf­horcht, weil die­se Ereig­nis­se vor­her­ge­sagt sind und im Heils­dra­ma einen Höhe­punkt dar­stel­len, der auf die Zeit des Aria­nis­mus allen­falls theo­lo­gisch, aber nicht der­ma­ßen glo­bal mora­lisch, wirt­schaft­lich, tech­no­lo­gisch zutrifft. Es ist nicht ein­fach ein Auf und Nie­der in der Kir­chen­ge­schich­te, son­dern eine Zuspit­zung. Dass Erz­bi­schof Lefeb­v­re dar­in sicher ein „Zei­chen“ dar­stellt, bezweif­le ich nicht.
          Aber ein kri­ti­sches Wort zum Schluss, lie­be Cup­pa: mein katho­li­scher Glau­be strebt nicht auf das „ewi­ge Rom“ zu (was soll das sein?), son­dern auf das himm­li­sche Jeru­sa­lem, unse­re Mut­ter (wie St. Pau­lus sagt), die himm­li­sche Stadt. Wir haben hier kei­ne blei­ben­de Stadt, auch geist­lich nicht. Auch das mei­ne „apo­ka­lyp­ti­sche“ Hal­tung, und sie stimmt mit der Leh­re der Kir­che und v.a. den gro­ßen Visio­nen der Hl. Schrift über­ein. Sind wir dar­in wirk­lich nicht eins?

          • Lie­be Zeit­schnur, jetzt brau­chen wir fast einen „theo­lo­gi­schen Salon“, denn die Gren­zen des Inter­nets sind gera­de­zu spür­bar. Ich ver­su­che es, inner­halb der Grenzen:
            Dass wir vor glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen ste­hen, vor einer glo­ba­len Kri­se, nein, wir sind schon mit­ten­drin, ist unbe­strit­ten. Die­ses Den­ken ist auch in der FSSPX nicht fremd, es ist mir dort begeg­net. Ich tei­le es. Doch gera­de wenn ich die Kin­der und Jugend­li­chen dort sehe, die ihr Leben vor sich haben, kann ich nur wün­schen, dass ihnen für ihr Leben der katho­li­sche Glau­be erhal­ten bleibt, frei von dem Wirr­warr, dem die Gleich­alt­ri­gen in der Kon­zils­kir­che aus­ge­lie­fert sind.

            Es sind lei­der nicht nur „eini­ge Tex­te“ die vage und wider­sprüch­lich sind, es gibt nur eini­ge weni­ge Kon­zils­do­ku­men­te, die davon frei sind. Das macht das Aus­maß der Kir­chen- und Glau­bens­kri­se aus.

            Ida Frie­de­ri­ke Gör­res hat­te ein tref­fen­des Bild für die Kir­che: Sie ist die „uralte Lebens­ge­fähr­tin Jesu Chri­sti“ seit den Zei­ten der Apo­stel bis zum Ende der Zeit. In die­ses Sprach­spiel, das dog­ma­tisch rich­tig ist, gehört die Rede vom Ewi­gen Rom. Bis zum Ende der Zeit hat die Kir­che das Heils­han­deln Jesu Chri­sti fort­zu­füh­ren, die Sakra­men­te zu spen­den, den Glau­ben zu ver­kün­den. Der Fels der Kir­che, ihr Garant, ist der Papst in Rom. Erz­bi­schof Lefeb­v­re hat das „ewi­ge Rom“ ledig­lich dem „gegen­wär­tig ver­wirr­ten“ entgegengestellt.
            Den über­lie­fer­ten Glau­ben der Kir­che ver­tei­digt gegen den „neu­ka­tho­li­schen Glaubenspluralismus“.
            Im Ster­be­pro­zess ist die­se Auf­ga­be been­det. Aber nicht vorher.
            Im „apo­ka­lyp­ti­schen Den­ken“ sehe ich eine grund­sätz­li­che Gefahr: Die Ver­pflich­tun­gen hier auf der Erde nicht mehr ernst zu neh­men, die müh­sa­me Klein­ar­beit in der Gegenwart.
            Damit mei­ne ich jetzt nicht Sie per­sön­lich. Um Him­mels willen…
            Ohne „die gro­ßen Visio­nen der Hl. Schrift“ könn­ten wir die Arbeit in der Gegen­wart ein­fach ver­ges­sen. Von dort­her erhält die „Pflicht in der Zeit“ ihren Sinn. Kön­nen wir uns dar­auf einigen?

          • Lie­be Cup­pa, ich stim­me Ihnen natür­lich voll­kom­men dar­in zu, dass „apo­ka­lyp­ti­sches“ Den­ken sehr leicht zur Flucht aus der zu bestehen­den Auf­ga­be füh­ren kann.
            Das mein­te ich natür­lich in mei­nem State­ment, wie Sie ja auch rich­tig ver­mu­ten, nicht.
            Ich habe im ver­gan­ge­nen Jahr und heu­er an abend­li­chen Kon­zils­text­le­sun­gen teil­ge­nom­men. Wenn ich die scha­le „Begei­ste­rung“ der Fort­schritt­li­chen sehe, die geist­li­che Platt­heit, oft gemischt mit sicht­li­cher leib­li­cher Ver­kom­men­heit wie Völ­le­rei, Alko­ho­lis­mus und son­sti­ge Aus­schwei­fun­gen auf sexu­el­ler Ebe­ne, aber auch in Form von Träg­heit, Fern­seh­sucht, Selbst­mit­leid, etc. etc. …dann steigt in mir unwei­ger­lich der etwas zyni­sche Begriff der „Kon­zils­kran­ken“ hoch. Es ist die im Kon­zils­zei­chen förm­lich fest­ge­fro­re­ne Hal­tung, es müs­se sich end­lich was ändern, bevor man selbst mit dem Glau­ben ernst macht… Dass die ein­zig sinn­vol­le und erfreu­li­che Ver­än­de­rung in mei­ner Umkehr, also: einer stän­di­gen und wirk­lich ernst­haf­ten, so ernst wie mög­li­chen Umkehr besteht, ist dar­über völ­lig aus dem Blick geraten.
            Das Kon­zil ist mit einem Super­auf­wand und der Hybris, es sol­le ein „neu­es Pfing­sten“ statt­fin­den, insze­niert wor­den. Allein: der Berg kreist und gebiert eine Maus. Es ist theo­lo­gisch gera­de ange­sichts der zeit­ge­nös­si­schen Her­aus­for­de­run­gen nichts her­aus­ge­kom­men. Es hät­te drin­gend eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Kom­mu­nis­mus und sei­ner mas­si­ven Dok­trin (als End­ergeb­nis neu­zeit­li­cher gei­sti­ger Pro­zes­se) statt­fin­den müs­sen. Es sind die „Irr­tü­mer Russ­lands“, von denen die Got­tes­mut­ter sprach. Statt­des­sen Gela­ber, Plat­ti­tü­den und geschraubt-zwei­deu­ti­ge Über­flüs­sig­kei­ten. Ich kann nicht sehen, wie die­se Legi­ti­ma­ti­on des „Glau­bens­plu­ra­lis­mus“ durch das Kon­zil, der am Ende zu einer bru­ta­len Kader­wirt­schaft geführt hat („Kol­le­gia­li­tät“), aus­ge­he­belt wer­den kann, wo die­se Kader inzwi­schen fast alles beset­zen und zerstören.
            Am Ende wird IHR unbe­fleck­tes Herz tri­um­phie­ren – aber bis dahin wird es noch sehr hart. Dem will ich bewusst begegnen!

Kommentare sind deaktiviert.