Vera Baboun, katholische Christin neue Bürgermeisterin von Bethlehem


Vera-Baboun(Jeru­sa­lem) Die Stadt Beth­le­hem, Geburts­stadt Jesu Chri­sti, wird von einer Frau und Chri­stin regiert. Seit weni­gen Wochen ist die palä­sti­nen­si­sche Katho­li­kin Vera Baboun Bür­ger­mei­ste­rin der heu­te in den Palä­sti­nen­ser­ge­bie­ten gele­ge­nen Stadt. Die Wit­we und Mut­ter von fünf Kin­dern ist die erste Frau, die als Stadt­ober­haupt fun­giert. Bei den jüng­sten Kom­mu­nal­wah­len konn­te sie sich gegen sechs ande­re Kan­di­da­ten (aus­nahms­los Män­ner) durchsetzen.

Anzei­ge

Ein von PLO-Chef Jas­sir Ara­fat, dem 2004 ver­stor­be­nen ersten Prä­si­den­ten der Palä­sti­nen­si­schen Auto­no­mie­ge­bie­te 1997 ein­ge­führ­tes Gesetz sieht vor, daß das Bür­ger­mei­ster­amt in der Stadt Bet­le­hem einem Chri­sten zusteht. Neben Beth­le­hem gilt das Gesetz für wei­te­re sie­ben Städ­te im West­jor­dan­land. Das Gesetz dient als Aus­gleich dem reli­giö­sen Frie­den und dem Schutz der Min­der­hei­ten. Da Baboun Katho­li­kin ist, hat ihr Stell­ver­tre­ter ein ortho­do­xer Christ zu sein. Beth­le­hem war für fast zwei­tau­send Jah­re eine mehr­heit­lich christ­li­che Stadt. Dar­an änder­te sich auch nichts wäh­rend der lan­gen mos­le­mi­schen Herr­schaft. Erst die Umwäl­zun­gen durch die Grün­dung des Staa­tes Isra­el führ­ten dazu, daß die Bevöl­ke­rung der Stadt heu­te in ihrer Mehr­heit mos­le­misch ist.

Vera Baboun kam nach nach einer erfolg­rei­chen aka­de­mi­schen Lauf­bahn in die Poli­tik, zuletzt war sie Direk­to­rin einer ortho­do­xen christ­li­chen Schu­le. Vor fünf Jah­ren ver­lor sie ihren Mann, der wie vie­le palä­sti­nen­si­sche Chri­sten in der Palä­sti­nen­ser­be­we­gung aktiv war. „Es waren die Her­aus­for­de­run­gen die­ses Lan­des, die mich auf mei­ne heu­ti­ge Auf­ga­be vor­be­rei­tet haben“, sagt Baboun. Am 14. Sep­tem­ber 1990 dran­gen israe­li­sche Sol­da­ten in ihr Haus ein und ver­schlepp­ten ihren Mann. 50 Tage lang wuß­te sie nicht, wo er sich befand und was mit ihm gesche­hen war.

„Ich hat­te damals drei Kin­der und den Mann im Gefäng­nis, aber an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät mach­te das kei­nen Unter­schied. Man respek­tier­te mein Recht zu stu­die­ren und das Recht mei­nes Man­nes, sein Land zu ver­tei­di­gen“, so die Bür­ger­mei­ste­rin im Rück­blick über ihre per­sön­li­che Erfah­rung mit Isra­el. Ihre Dis­ser­ta­ti­on schrieb sie über die afro­ame­ri­ka­ni­sche Schrift­stel­le­rin Toni Morrison.

In ihrer Hei­mat­stadt Bet­le­hem muß­te sie immer wie­der Demü­ti­gun­gen erle­ben und erdul­den. „Die israe­li­schen Sol­da­ten kamen immer nachts. Vor zehn Jah­ren ris­sen sie den Betrieb mei­nes Man­nes nie­der. Sie sag­ten ein­fach, der Bau behin­de­re die Sicht ihrer Wach­tür­me auf Beth­le­hem. Mein Mann zog sich dar­auf in eine völ­li­ge inne­re Iso­la­ti­on zurück. Fünf Jah­re lang ver­ließ er nicht mehr das Haus.“ 2007 ist er gestor­ben. Bei sei­nem Begräb­nis wur­de er von sei­nen Lands­leu­ten mit mili­tä­ri­schen Ehren ver­ab­schie­det und wie ein Mär­ty­rer gefei­ert. „An jenem Tag war der Platz vor der Geburts­kir­che von Chri­sten und Mos­lems über­füllt, um Abschied von ihm zu nehmen.“

Heu­te steht Vera Baboun an der Spit­ze ihrer Hei­mat­stadt. Von ihrem Büro im Rat­haus kann sie direkt auf die Geburts­kir­che blicken. Sie muß nun für ihre Stadt die nicht leich­te Grat­wan­de­rung  zwi­schen Chri­sten und Mos­lems (die sie­ben von 15 Sit­zen im Stadt­rat stel­len), die Bezie­hun­gen zur palä­sti­nen­si­schen Auto­no­mie­be­hör­de und nicht zuletzt zur israe­li­schen Besat­zungs­macht bewältigen.

Die UNESCO hat die Geburts­kir­che als Welt­kul­tur­er­be aner­kannt und die UNO den Palä­sti­nen­ser­ge­bie­ten eine Vor­stu­fe zur Voll­mit­glied­schaft ein­ge­räumt. In die­sem inter­na­tio­na­len Kon­text der schwie­ri­gen nah­öst­li­chen Situa­ti­on hat es Baboun trotz ihrer Wahl noch mit einer Gesell­schaft zu tun, in der Frau­en Ein­schrän­kun­gen unter­lie­gen und mili­tan­te mos­le­mi­sche Grup­pen eine Ver­schär­fung ihrer Dis­kri­mi­nie­rung anstreben.

Baboun sieht ihre vor­dring­li­che Auf­ga­be dar­in, der Jugend in der Stadt eine Zukunft zu geben, um sie von der Abwan­de­rung abzu­hal­ten und vor dem Abglei­ten in eine Radi­ka­li­sie­rung. Vor allem will sie den Zugang zu Bet­le­hem für Pil­ger aus der gan­zen Welt offen­hal­ten. „Es ist das Recht der Chri­sten, frei den Ort besu­chen zu kön­nen, an dem Jesus Chri­stus gebo­ren wur­de“, so die Chri­stin Vera Baboun, die erste Bür­ger­mei­ste­rin Betlehems.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Nuo­va Bus­so­la Quotidiana

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!