Martin Scorsese verfilmt Christenverfolgung in Japan


Der Fil­me­ma­cher Mar­tin Scor­se­se plant einen Film über die Ver­fol­gung von Chri­sten in Japan. Basis des Films ist die Novel­le „Chin­mo­ku“ (Stil­le) von Shus­aku Endo. Sie erzählt die Geschich­te eines jun­gen por­tu­gie­si­schen Mis­sio­nars in Nagasaki.

Anzei­ge

Die Geschich­te des japa­ni­schen Romans ist wie gemacht für Mar­tin Scor­se­se. Die Haupt­fi­gu­ren in Silence sind zwei por­tu­gie­si­sche Mis­sio­na­re, die im 17. Jahr­hun­dert nach Japan rei­sen. Im Jahr 1638 reist der jun­ge Jesu­it Seba­sti­an Rodri­go nach Naga­sa­ki, um als Prie­ster gehei­me Mis­si­ons­ar­beit zu lei­sten – das Chri­sten­tum war seit 1614 in Japan ver­bo­ten. Fol­te­run­gen, Kreu­zi­gun­gen, unmensch­li­che Demü­ti­gun­gen las­sen den Prie­ster oft an sei­ner Auf­ga­be ver­zwei­feln. Die Geschich­te beschreibt die har­te Ver­fol­gung von Japa­nern, die zum christ­li­chen Glau­ben kon­ver­tier­ten, zumeist ver­arm­te Dorf­be­woh­ner, die sich in der Fol­ge an gehei­men Orten auf­hiel­ten. Die bei­den Mis­sio­na­re sind ent­setzt. Bei all dem Leid, das ihren Glau­bens­brü­dern zustößt, wun­dern sie sich, wo Got­tes Hil­fe bleibt. Schließ­lich stellt sich die Fra­ge, ob die Ver­folg­ten ihren Glau­ben nach außen hin able­gen dür­fen, um den Qua­len zu entgehen.

Der künst­le­ri­sche Direk­tor Dan­te Fer­ret­ti besuch­te das Muse­um für Geschich­te und Kul­tur in Naga­sa­ki, um für den Film zu recher­chie­ren. Das Chri­sten­tum wur­de 1549 von dem spa­ni­schen Jesui­ten Fran­cis Xavier nach Japan gebracht, war aber über Jahr­hun­der­te ver­bannt, bis Japan sich in den 1860er Jah­ren aus der selbst­auf­er­leg­ten Iso­la­ti­on vom Rest der Welt löste. Die herr­schen­de Schicht ging hart gegen den euro­päi­schen Ein­fluß vor. Ihre beson­de­re Auf­merk­sam­keit gilt den Chri­sten, die sie mit grau­sa­men Mit­teln ver­trei­ben. Im Macht­kampf der ein­hei­mi­schen Feu­dal­her­ren (Sho­gun), die vom Ein­fluß der „frem­den“ Reli­gi­on und der west­li­chen Han­dels­mäch­te eine Unter­mi­nie­rung ihrer Stel­lung befürch­te­ten, kam es nach einem kur­zen Auf­blü­hen der japa­ni­schen Kir­che zu ihrer fast voll­stän­di­gen Auslöschung.

Rund 50‘000 japa­ni­sche Chri­sten, so Schät­zun­gen, sol­len wäh­rend der fast drei Jahr­hun­der­te wäh­ren­den Chri­sten­ver­fol­gung in Japan ums Leben gekom­men sein. Am schlimm­sten waren die Gewalt­ak­te zwi­schen 1603 und 1639, dem Zeit­raum, in dem Shus­aku Endos Roman han­delt. Die Ver­fol­gung dau­er­te bis 1873 an, bis der Druck der west­li­chen Natio­nen für die Aner­ken­nung der Reli­gi­ons­frei­heit in Japan einen Wan­del bewirkte

(Livenet/​UK/​Christian Today/jesus.ch)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!