Debatte um Blazquez‚ Worte


(Madrid) Die Äuße­rung des Vor­sit­zen­den der Bischofs­kon­fe­renz zum Spa­ni­schen Bür­ger­krieg erfährt in der Öffent­lich­keit viel Auf­merk­sam­keit – und unter­schied­li­che Inter­pre­ta­tio­nen. Bischof Ricar­do Blaz­quez von Bil­bao hat­te am Mon­tag die Voll­ver­samm­lung der Bischofs­kon­fe­renz eröff­net. Dabei rief er die Spa­ni­er – ange­fan­gen mit der Kir­che – zu der Bereit­schaft auf, „um Ver­ge­bung zu bit­ten“ für mög­li­che Feh­ler und Sün­den wäh­rend des Bür­ger­kriegs in den drei­ßi­ger Jah­ren. Die regie­ren­de Sozia­li­sti­sche Par­tei begrüß­te in einem State­ment die – so wört­lich – „ehr­li­chen, posi­ti­ven und wich­ti­gen“ Wor­te des Bischofs. Die radi­ka­le Lin­ke und die kata­la­ni­schen Sepa­ra­ti­sten fin­den hin­ge­gen, Blaz­quez sei nicht weit genug gegan­gen, und for­dern eine „deutl­li­che Ver­ur­tei­lung“ der Fran­co-Dik­ta­tur durch die Kirche.

Anzei­ge


Der Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de der kon­ser­va­ti­ven Volks­par­tei, Jor­ge Fer­nan­dez Diaz, zwei­felt hin­ge­gen, ob Blaz­quez „für sich selbst oder wirk­lich im Namen der spa­ni­schen Kir­che gespro­chen“ habe. Anders als links­ge­rich­te­te Zei­tun­gen wie etwa „El Pais“ deu­tet die kon­ser­va­ti­ve Pres­se Blaz­quez‚ Bemer­kun­gen nicht als kirch­li­ches Mea Cul­pa, son­dern als all­ge­mei­ne Ein­la­dung an die Spa­ni­er, sich um ein ein­träch­ti­ges Geschichts­bild zu bemü­hen. Der Erz­bi­schof von Sevil­la, Car­los Ami­go Val­le­jo, lud dazu ein, die Sät­ze Blaz­quez‚ nicht aus dem Zusam­men­hang zu rei­ßen; der Vor­sit­zen­de der Bischofs­kon­fe­renz spre­che aber in die­sem Fall ohne­hin nur für sich selbst.

Im ein­zel­nen hat­te Bischof Blaz­quez dazu auf­ge­ru­fen, die histo­ri­sche Erin­ne­rung – zu der kürz­lich ein hef­tig umstrit­te­nes Gesetz ver­ab­schie­det wur­de – nicht dazu zu nut­zen, „um Wun­den auf­zu­rei­ßen und Groll zu näh­ren“. Es sei wich­tig, sich der Zeit des Bür­ger­kriegs „mit größt­mög­li­cher Objek­ti­vi­tät zu nähern“. Blaz­quez wört­lich: „In vie­len Fäl­len wer­den wir Grund haben, Gott zu dan­ken für das, was damals geschah; und viel­leicht müs­sen wir ange­sichts kon­kre­ter Hand­lun­gen, ohne uns stolz zu Rich­tern der ande­ren auf­zu­wer­fen, um Ver­zei­hung bit­ten und uns neu ausrichten.“

(Ansa/​ RV)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!